Kategorien
Uncategorized

Radfahrer beobachten die Polizei

Bun­desweit gibt es kaum eine Stadt, in der Rad­fahrerin­nen mehr von der Polizei schikaniert wer­den, als Potsdam.

Statt die Benutzung des umwelt­fre­undlich­sten Verkehrsmit­tels attrak­tiv zu gestal­ten und sich für die Über­win­dung von Hin­dernissen für den Rad­verkehr einzuset­zen, hat sich die Pots­damer Polizei auf klein­liche Schar­mützel gegen Rad­fahrende verlegt.

Lap­palien wie das Fahren auf der falschen Seite bei über­sichtlich­er Verkehrssi­t­u­a­tion oder das zeitweise Auswe­ichen vom denkmal­gerecht­en Hop­pelpflaster auf den leeren Bürg­er­steig ziehen in Pots­dam mitunter Polizeiein­sätze nach sich, die kaum noch nachvol­lziehbar sind.

Beson­ders unan­genehm fällt immer wieder die Pots­damer Fahrrad­streife auf, die sich oft nicht nur durch einen völ­lig unakzept­ablen Umgangston her­vor­tut, son­dern auch schon mal die Bran­den­burg­er Straße zu dritt ent­langrast, um eine in Schrittgeschwindigkeit dort radel­nde junge Mut­ter vom Rad zu schubsen.

Die Ini­tia­tive zur Stärkung der Grund- und Bürg­er­rechte gegenüber der Polizei wird sich in der bevorste­hen­den Fahrrad­sai­son dieser The­matik beson­ders annehmen. In der näch­sten Woche starten wir die Aktion „Rad­fahrer beobacht­en die Polizei“.

Wir fordern die Bevölkerung auf, uns Fälle zu bericht­en, in denen die Polizei unver­hält­nis­mäßig, unhöflich oder rechtswidrig gegen Rad­fahrer auftritt. 

In den näch­sten Tagen wer­den in der Stadt 10.000 Aufrufe verteilt und an ca. 300 Stellen aus­ge­hangen, an denen viele Rad­fahrerin­nen vor­beikom­men. Die Ergeb­nisse wer­den wir auswerten und veröffentlichen.

Kategorien
Uncategorized

Kostenloses Sampler “Local Pop Rocks Da Nazi Mob” erschienen

Local Pop Rocks Da Nazi Mob

Am Fre­itag, den 6. April wird im Lehnitzer Friedrich-Wolf-Haus bei Oranien­burg das alljährliche Anti­ra-Konz­ert stat­tfind­en. Dies­mal allerd­ings mit ein­er Beson­der­heit: Jed­er Besuch­er wird eine CD geschenkt
bekom­men, auf der sich junge Bands aus Ober­hav­el gegen Rechts positionieren.

Warum?

Ger­ade heute wird, auch durch die lokale Presse, doku­men­tiert wie frech und umtriebig sich der organ­isierte Recht­sex­trem­is­mus in Ober­hav­el wieder gebiert: Die NPD Ober­hav­el verteilt Flug­blät­ter und hießt Ban­ner gegen die
Oranien­burg­er Anti­ra-Demo, der NPD Lan­desver­band hält ungestört seinen Lan­desparteitag in Borgs­dorf ab, die recht­sex­treme Kam­er­ad­schaft „Sturm Oranien­burg“ hort­et Waf­fen, Berlin­er Nazi-Größen wie Jörg Häh­nel, Stella
Palau oder Wol­fram Nahrath suchen bewusst ihren Wohn­sitz in Oberhavel.

Unser jährlich­es Anti­ra-Konz­ert ist ger­ade in diesem Jahr ein uner­lässlich­es Zeichen gegen den wieder­erstark­enden Recht­sex­trem­is­mus in Ober­hav­el. Jun­gendliche aus Oranien­burg vom Runge- und Hen­ri­et­ten-Gym­na­si­um, aus der „AG gegen Rechts“ und der Oranien­burg­er Antifa haben das Konz­ert organ­isiert. Dabei freuen wir uns ganz beson­ders, dass sich junge Bands aus Oranien­burg und Umge­bung bere­it­erk­lärt haben, dieses poli­tis­che State­ment mit ihrer Teil­nahme an ein­er „Anti-Rechts-CD“ zu unter­stre­ichen. Ohne finanzielle Gewinne haben alle auf dem Sam­pler vertrete­nen Bands einen Song beiges­teuert. Die CD wird auf dem Konz­ert kosten­los an alle Besuch­er verteilt.

Beteiligt haben sich an der CD:

The Hash (Hen­nigs­dorf), John­ny Wol­ga (Oranien­burg), Die Zivil­isatoren (Oranien­burg), Dog­ma­tiz (Birken­werder), Fam­i­lie mit Hund (Oranien­burg), Motus Ex Machi­na (Hen­nigs­dorf), ImIch (Oranien­burg), Marias Radio
(Hen­nigs­dorf), Dawn (Oranien­burg), Dots (Oranien­burg), Jaz­zkom­plott (Oranien­burg), Jagat Skad (Hohen Neuendorf)

Das Anti­ra-Konz­ert find­et am 6. April im Friedrich-Wolf-Haus in Lehnitz statt (Friedrich-Wolf-Str. 31, am S‑Bahnhof Lehnitz). Ein­lass ist ab 19 Uhr. Auf­spie­len wer­den an diesem Abend zwei lokale Bands, die an dem Sam­pler beteiligt waren und zwei Berlin­er Musikgrößen:

Marias Radio, knack­iger Indie-Pop aus Hennigsdorf

John­ny Wol­ga, fein­ster Oranien­burg­er Punk ´n´ Roll

Ratatös­ka, achtköp­figer Rumpel-Rock aus Berlin

Gin­sen­g­bon­bons, die ange­sagteste Berlin­er Ska-Kapelle.

Kategorien
Uncategorized

Sprayer zur Rede gestellt

ORANIENBURG “Verärg­ert und wütend” sei sie Sonnabend früh gewe­sen, erzählt die Oranien­burg­erin Annerose Ros­sius. Mit ihrem Dack­el Willi war sie um 7 Uhr wie so oft am Blauen Wun­der in Oranien­burg unter­wegs. Von weit­em sah sie einen jun­gen Mann, der die dor­tige Skat­er­an­lage besprühte. “Ich habe ihn gle­ich sehr wort­stark und laut ange­sprochen”, berichtet die res­olute Frau, die seit län­gerem über die vie­len Schmier­ereien in der Mit­tel­stadt empört ist. Sie solle sich nicht so aufre­gen, die Skat­er­an­lage sei doch kein Pri­vateigen­tum und sowieso schon besprüht, antwortete der Mann. “Dann ist er in aller Ruhe weit­erge­gan­gen, die Sprüh­dose noch in der Hand”, erzählt die Oranienburgerin. 

Ihr reichte es: Sie alarmierte per Handy die Polizei und nahm aus einiger Ent­fer­nung die Ver­fol­gung des Mannes auf. “Er hat mich dann noch ein­mal frech angelacht”, so die Finanzbeamtin. In der Lehnitzs­traße ver­schwand der Mann aus ihrem Blick­feld. Auch die ein­tr­e­f­fend­en Polizis­ten fan­den ihn dort nicht mehr. Sie fuhren die Zeu­g­in nach Hause. Zufäl­lig trafen sie dabei wieder auf den in der Nähe der Kreisver­wal­tung schlen­dern­den jun­gen Mann. Die Polizis­ten kon­nten ihn schließlich stellen. Spuren wur­den gesichert, gegen den auf frisch­er Tat ertappten 18-Jähri­gen wurde ein Ermit­tlungsver­fahren eingeleitet.

Schutzbere­ich­sleit­er Michael Scharf bedank­te sich gestern Vor­mit­tag bei der Oranien­burg­erin mit Blu­men und ein­er CD des Lan­despolizeiorch­esters. Er lobte ihre Zivil­courage. Ger­ade bei der Bekämp­fung des Graf­fi­ti-Prob­lems sei die Polizei auf Hin­weise aus der Bevölkerung angewiesen. “Ich werde auch kün­ftig nicht wegse­hen”, sagte die Zeugin.

Kategorien
Uncategorized

Am 21. Juli erste „Stolpersteine“

Am 21. Juli bekommt Pots­dam „Stolper­steine“. Die ersten der Steine wird der Köl­ner Kün­stler Gunter Dem­nig an dem Julisam­stag ver­legen, bestätigte Uta Franke, Organ­isatorin des Kün­stlers. Mit dem Pro­jekt will Dem­nig an die Vertrei­bung und Ver­nich­tung von Juden und anderen ver­fol­gten Grup­pen unter dem NS-Regime erin­nern. Vor dem let­zten frei gewählten Wohn­sitz der Opfer wird daher ein Mess­ing-Gedenkstein mit Name und Lebens­dat­en in den Fußweg ein­ge­lassen. Die His­torik­erin Susanne Marok, die das Pro­jekt in Pots­dam angeschoben hat, recher­chierte 123 jüdis­che Opfer in der Lan­deshaupt­stadt. Mehr als 10 000 Steine gibt es laut Franke mit­tler­weile bun­desweit in etwa 220 Städten. Der erste Stein wurde 1997 in Berlin-Kreuzberg verlegt.

Kategorien
Uncategorized

1:0 für AntifaschistInnen

Schon seit län­gerem ist bekan­nt, dass sich bei fast jedem Spiel des Frank­furter Fußball­club Vik­to­ria rechte Hooli­gans und Neon­azis in den Fankur­ven wiederfind­en, um ihren Club mit ras­sis­tis­chen und neon­azis­tis­chen Sprechchöre und Trans­par­enten zu unter­stützen. Immer wieder gab es dabei auch Über­griffe vor oder nach einem Fußball­spiel, welche von den Frank­furter „Fans“ aus­gin­gen. So gehört es schon zum
gewohn­ten Bild bei Spie­len des Ver­band­sligis­ten (5.Liga), dass die Par­tien durch eine große Anzahl von PolizeibeamtIn­nen abgesichert wer­den müssen. Durch das
aggres­sive Auftreten der Neon­azis bleiben alter­na­tive oder anders ausse­hende ZuschauerIn­nen den Spie­len des Frank­furter Fußbal­lvere­ins fern. Die Spielorte wer­den somit zur „no-go-area“.

Am let­zten Sam­stag sollte es aber nicht so sein. Das Lig­aspiel SV Babels­berg 03 II gegen den FC Vik­to­ria Frank­furt (Oder) im Frank­furter „Sta­dion der Fre­und­schaft“ statt an. Etwa 30 AntifaschistIn­nen beschlossen ins Sta­dion zu gehen, um den Neon­azis nun auch offen­siv in ihren ver­meintlichen „Freiräu­men“ ent­ge­gen zu treten. Die Par­tie wurde als Sicher­heitsspiel klas­si­fiziert. So waren schon weit vor Spielanpfiff ein hohes Polizeiaufkom­men am Haupt­bahn­hof und Sta­dion­nähe zu bemerken.

Die Antifas waren die ersten im Sta­dion und hat­ten die freie Platzwahl. So stellte sich der Block auch gle­ich in dem bei den recht­en Ultras so beliebten H‑Block. Mit großer Polizeibegleitung kamen kurz vor Spiel­be­ginn auch die Neon­azis. Etwas verblüfft schaut­en dann auch die etwa 40 Neon­azis als sie die AntifaschistIn­nen in „ihrem“ Sta­dion ent­deck­ten. Die Antifas begrüßten sie jedoch mit einem laut­en „Nazis raus!“. Während des Spiels bes­timmten die AntifaschistIn­nen in den Fankur­ven. Mit Sprechchören, Trans­par­enten und Fah­nen gegen Ras­sis­mus und Anti­semitismus, sowie die laut­starke Unter­stützung des bei Neon­azis als links gel­tenden Sportvere­ins Babels­berg 03 II gaben die AntifaschistIn­nen den Ton im Sta­dion an. Von der gegenüber­liegen­den Tribüne, wo sich die Neon­azis befan­den war es hinge­gen eher ruhig, von vere­inzel­ten anti­semi­tis­chen Äusserun­gen ein­mal abgesehen. 

Diese gelun­gende Aktion zeigt ein­mal mehr, dass Ras­sis­ten und Anti­semiten auf allen Ebe­nen angreif­bar sind. So wird es sicher­lich nicht die let­zte Aktion gegen Nazis in Sta­di­en hier und über­all gewe­sen sein.

Kategorien
Uncategorized

Linke im schwierigen Sachsenhausen

Der Land­tagsab­ge­ord­nete Gerd-Rüdi­ger Hoff­mann (Linkspartei) wollte sich in Sach­sen­hausen zeigen lassen, wie über die zweifache Ver­gan­gen­heit als faschis­tis­ches Konzen­tra­tionslager und als sow­jetis­ches Spezial­lager berichtet wird. Der Stre­it darum flammte im ver­gan­genen Jahr wieder ein­mal auf – ange­heizt von Innen­min­is­ter Jörg Schön­bohm (CDU). Genossen warn­ten Hoff­mann vor dem Direk­tor der Stiftung Bran­den­bur­gis­che Gedenkstät­ten, Gün­ter Morsch. »Der zieht dich über den Tisch«, sagten sie. Gestern nun besuchte die kom­plette Links­frak­tion Sach­sen­hausen, schaute sich dort vor allem den Ausstel­lung­steil zum Spezial­lager an.

Eine »dif­feren­zierte Darstel­lung dieses schwieri­gen Ortes deutsch­er Geschichte wahrzunehmen«, das sei eine »wichtige Erfahrung« gewe­sen, sagte Vize­frak­tion­schefin Ger­rit Große anschließend. Viele Frak­tion­skol­le­gen, darunter aus­ge­bildete Geschicht­slehrerin­nen, hat­ten sich die Spezial­lager-Ausstel­lung vorher noch nie ange­se­hen, erzählte Große. Was nicht heiße, dass sie sich nicht mit dem The­ma auseinandersetzten.

Die faschis­tis­chen Ver­brechen dür­fen nicht rel­a­tiviert wer­den, ver­langte Große. Dafür zu sor­gen, habe die Linkspartei eine beson­dere Ver­ant­wor­tung. Das Spezial­lager dürfe ander­er­seits nicht bagatel­lisiert wer­den. »Das Gedenken kann nur getren­nt erfol­gen.« Das Konzept der Gedenkstätte gehe von einem mündi­gen Bürg­er aus, der sich selb­st ein Urteil bilden könne, lobte Hoff­mann, der sich von Morsch gut informiert fühlt.

Im Spezial­lager Sach­sen­hausen saßen von 1945 bis 1950 ins­ge­samt 60 000 Men­schen, min­destens 12 000 von ihnen star­ben. Unter den Häftlin­gen befan­den sich etliche Kriegsver­brech­er, zum Beispiel ehe­ma­lige Auf­se­herin­nen des KZ Ravens­brück. Der Anteil der einges­per­rten Nazi-Täter lässt sich Morsch zufolge beim gegen­wär­ti­gen Forschungs­stand nicht bez­if­fern. Man wisse aber, dass sich unter den von sow­jetis­chen Mil­itär­tri­bunalen ab 1947 Verurteil­ten nur 17 Prozent Nazi-Belastete befan­den, jedoch 18 Prozent SED-Mit­glieder. Das Spezial­lager sei auch Folge des »sow­jetis­chen Ter­ro­rap­pa­rates« gewesen.

Morsch ver­wies allerd­ings darauf, dass die Rote Armee nur deswe­gen bis Berlin marschieren musste, weil die Nazis nicht von ihrem Ver­nich­tungskrieg lassen woll­ten. »Son­st wären die Russen hier gar nicht hergekommen.« 

Kategorien
Uncategorized

Jugendliche mit Hitlergruß

KÖNIGS WUSTERHAUSEN Zwei alko­holisierte Jugendliche sind gestern gegen 4 Uhr am Kirch­steig von Zeu­gen mit dem Hit­ler­gruß beobachtet wor­den. Sie wur­den von der Polizei mit auf die Wache genommen.

Kategorien
Uncategorized

Naziaufmarsch in Rathenow verhindern!

Am Mittwoch, den 18. April 2007, will die (neo)nazistische NPD gegen 17.00 Uhr in Rathenow an der Gedenkstätte der Opfer der bei­den Weltkriege auf dem Wein­bergfried­hof auf­marschieren. Vorge­blich­er Anlass ist die Erin­nerung an die Opfer der Bom­bardierung Rathenows im Jahre 1944.

Am 18. April 1944 hat­ten B 17 und B 24 Bomber der 8. US Air Force in den frühen Nach­mit­tagsstun­den die ARADO Flug­w­erke in Rathenow Hei­de­feld ange­grif­f­en und dadurch u.a. die Lizen­zpro­duk­tion des berüchtigten Heinkel HE 111 Bombers gestoppt. 60 Rathenow­er Bürg­er kamen bei dem Angriff ums Leben. 16 US Flugzeuge wur­den durch Flak abgeschossen, wobei ins­ge­samt 121 Crewmit­glieder starben.

Ein Angriff aus dem Nichts?

Seit dem 30. Jan­u­ar 1933 waren in Deutsch­land die Nation­al­sozial­istIn­nen an der Macht, deren Pro­gram­matik Nation­al­is­mus, Ras­sis­mus, Anti­semitismus und deren Mit­tel Unter­drück­ung, Folter, Mord waren. Auch in Rathenow.
Die NSDAP bzw. ihre Sturmabteilung (SA), die hier seit 1926 vertreten war, organ­isierte bere­its ab dem 1.März 1933 die Ver­haf­tung von Promi­nen­ten städtis­chen Sozialdemokrat­en und Kom­mu­nis­ten, die sie in die ersten Konzen­tra­tionslager nach Bör­nicke (Osthavel­land) und Oranien­burg verschleppten.
Am 1. April 1933 organ­isierte die SA auch in Rathenow Boykot­tak­tio­nen gegen jüdis­che Geschäfte.
Am 9. Novem­ber 1938, im Zuge des Novem­ber­pogroms, wurde die Rathenow­er Syn­a­goge zer­stört und das jüdis­che Landw­erk in Steck­els­dorf überfallen.
Am 1. Sep­tem­ber 1939 begann mit dem Über­fall der NS Armeen auf die Repub­lik Polen der zweite Weltkrieg, in den auch die in Rathenow sta­tion­ierten Batail­lone der Nazi­wehrma­cht ein­be­zo­gen wurden.
Sofort, aber in den fol­gen­den Jahren noch pro­gres­siv steigend wurde die mil­itärische Auseinan­der­set­zung als Ver­nich­tungs­feldzug im Rah­men des von der NS Führung propagierten „Kampfes um Leben­sraum“ geführt, ins­beson­dere seit 1941 in der Sow­je­tu­nion und Jugoslawien.
Zehn­tausende JüdIn­nen wur­den alleine in den ersten Kriegsmonat­en in Weißrus­s­land und in der Ukraine durch SS Ein­satz­grup­pen ermordet, unzäh­lige Dör­fer und hun­derte Städte durch die Nazi­wehrma­cht und ihrer Luft­waffe zerstört.
Erst 1943 gelang es den inter­na­tionalen Ver­bün­de­ten den NS Aggres­soren endgültig den Schwung aus ihrer mörderischen Brand­walze zu nehmen und sie sukzes­siv zum Ursprung zurückzuführen.
Die ver­brecherische NS Führung dachte jedoch zu keinen Zeit­punkt daran, den von ihnen ent­facht­en Krieg zu been­den. Auch nicht als die Bomben bere­its in ihre Wohnz­im­mer fielen.
Im Gegen­teil, durch die Mobil­isierung der Bevölkerung für den total­en Krieg­sein­satz soll­ten noch ein­mal die let­zten Reser­ven mobil­isiert wer­den um das nation­al­sozial­is­tis­che Mord­bren­ner­sys­tem zu sta­bil­isieren. KZ Häftlinge und Zwangsar­beit­er wur­den in die NS Rüs­tungsin­dus­trie gepresst um die an der Front ver­heizten deutschen Arbeit­er zu ersetzen.
Auch in Rathenow wur­den Zwangsar­beit­er in kriegswichti­gen Betrieben einge­set­zt, für die Aufrechter­hal­tung der Kampf­bomber­pro­duk­tion in Hei­de­feld sog­ar Häftlinge eines extra ein­gerichteten Außen­lagers des berüchtigten KZ Sach­sen­hausen, die erst in den let­zten Kriegsta­gen 1945 befre­it wurden.

Was will die NPD?

Nach dem Scheit­ern des Ver­bot­santrages und den Wahler­fol­gen in Sach­sen, Berlin und Meck­len­burg – Vor­pom­mern ist die recht­sex­trem­istis­che Partei im Rah­men ihres Dreisäu­lenkonzeptes „Kampf um die Köpfe“, „Kampf um die Straße“ und „Kampf um die Par­la­mente“ bestrebt neue Basis­struk­turen in Bran­den­burg zu schaf­fen um eine langfristige Ver­ankerung in der Mark sowie deren Kreisen zu erre­ichen und ihre in erster Lin­ie frem­den­feindlichen Ide­olo­gie – den so genan­nten „nationalen Sozial­is­mus“ – in der Mitte der Gesellschaft zu etablieren.
(Neo)nazis, die in Bran­den­burg immer wieder durch bru­tale Über­griffe auf aus­ländis­che Flüchtlinge und Gas­tar­beit­er von sich Reden machen, dienen der NPD dabei immer wieder als willige Steig­bügel­hal­ter. Auch in Rathenow.
Der örtliche NPD Stadtver­band set­zt sich nahezu voll­ständig aus Per­so­n­en zusam­men, die zuvor in zum Teil mit­tler­weile ver­bote­nen (neo)nazistischen Grup­pierun­gen und Kam­er­ad­schaften aktiv waren.
Der Vor­sitzende des Rathenow­er Stadtver­ban­des, Mar­cell Hor­lebeck, ist ein Gewohn­heit­skrim­ineller, der wegen zahlre­iche Gewalt – und Pro­pa­gan­dade­lik­te vorbe­straft ist. 1999 und 2001 ging er so beispiel­sweise in min­destens drei Fällen bru­tal gegen linke Jugendliche vor, im März 2001 warf er eine beleuchtete Scheibe des Rathenow­er Flüchtling­sheims am Birken­weg ein und im April 2001 skandierte er mit weit­eren Tat­beteiligten in der Nähe des Wein­bergfried­hofes u.a.: „Die Türken, die Kanaken sollen ver­reck­en?“ und „Die Juden pis­sen wir auf die Gräber!“. 2006 wurde Hor­lebeck zu dem zu ein­er Frei­heitsstrafe wegen Trunk­en­heit am Steuer verurteilt.

Was tun?

Im Rah­men des Bünd­niss­es „Rathenow zeigt Flagge“ haben sich die Stadt und ihre Bürg­er ein­deutig gegen Aus­län­der­hass, Ras­sis­mus und (Neo)nazismus posi­tion­iert — jet­zt gilt es, die dort man­i­festierten Worte in die Tat umzusetzen.
(Neo)nazis und Ras­sis­ten dür­fen keine öffentliche und hal­böf­fentliche Ver­samm­lung­sorte über­lassen wer­den – Kein Raum, Keine Straße, Kein Friedhof.

Nazi­aufmärsche über­all verhindern!

Naz­itr­e­ff­punk­te dichtmachen!

Son­der­seite

Kategorien
Uncategorized

Essen für alle und zwar umsonst.

Am späten Nach­mit­tag des 23. März ver­sam­melten sich trotz Regen über 30 Men­schen am Bahn­hof in Königs Wuser­hausen, um den Bürg­ern und Bürg­ernin­nenauf auf eine etwas andere Art und Weise poli­tis­chen Aktion zu bieten. Mit einem pro­vi­sorisch erbaut­en Stand boten sie neben Info­ma­te­r­i­al auch belegte Brötchen und selb­st­ge­back­enden Kuchen an. Abgerun­det wurde dies durch einen Sekt bzw. Saftemfpang. 

Die anfängliche Skep­sis der vor­beilaufend­en Leute kon­nte ihnen schnell genom­men wer­den, als sie fest­stell­ten dass die Parole auf dem Trans­par­ent „Essen für alle und zwar umson­st“ ernst gemeint war. Schnell kam men­sch ins Gespräch und der gewün­schte Effekt der Auseinan­der­set­zung wurde erzielt. Neben dem G8-Gipfel wur­den auch The­men wie Ungerechtigkeit und die Frage wie men­sch eine bessere Welt schaf­fen kön­nte thematisiert.

Pos­i­tiv wurde der Umson­st-Brunch auch von den umliegen­den Tax­i­fahrern aufgenom­men die teil­weise beim Auf­bau des Standes mithalften.

Auch die angerück­te Polizei kon­nte den Erfolg der Aktion nicht unterbinden. Es musste sich nur ein/e Verantwortliche/r find­en, da der Umson­st-Brunch nicht angemeldet war. Nach­dem alle For­mal­itäten gek­lärt wor­den sind, bedi­en­ten sich die Beamten noch und begrüßten let­z­tendlich die Akion.

Alle Bilder find­et ihr hier.

Kategorien
Uncategorized

Rangelei in der Schinkelstraße

In der Neu­rup­pin­er Schinkel­straße gab es am Don­ner­stag gegen 18.30 Uhr eine kör­per­lichen Auseinan­der­set­zung zwis­chen drei Män­nern. Dabei wurde ein 19-Jähriger von zwei Unbekan­nten zweimal im Bere­ich des Kopfes geschla­gen. Der junge Mann lief anschließend zu sich nach Hause, ging in den Haus­flur und ver­schloss die Ein­gangstür. Diese wurde von außen durch die bei­den Unbekan­nten beschädigt.

Ein durch den verur­sacht­en Lärm beun­ruhigter Mit­be­wohn­er des Haus­es, schaute aus dem Fen­ster und sah, wie ein­er der bei­den Män­ner den Arm zum Hit­ler­gruß erhob. Im Stadt­ge­bi­et Neu­rup­pin durchge­führte Fah­n­dungs­maß­nah­men nach den Tatverdächti­gen blieben bish­er erfol­g­los. Die Ermit­tlun­gen der Neu­rup­pin­er Krim­i­nalpolizei dauern an.

Ein poli­tisch motiviert­er Hin­ter­grund kann bei den Tat­en nach bish­erigem Erken­nt­nis­stand nicht aus­geschlossen werden.

Inforiot