Kategorien
Sonstiges

Der braune 1. Mai im Rückblick

An den bun­desweit­en Aktio­nen des neon­azis­tis­chen Milieus anlässlich des Tages der Arbeit beteiligte sich auch eine zweis­tel­lige Anzahl Bran­den­burg­er Neon­azis in min­destens vier Bun­deslän­dern. Deut­lich­er Schw­er­punkt der Aktiv­itäten war das Geschehen um den so genan­nten „Tag der deutschen Arbeit (TDDA)“ im sach­sen-anhal­tinis­chen Halle (Saale).  Weit­er­hin beteiligten sich Bran­den­burg­er Neon­azis aber auch an größeren Aufmärschen in Gera (Thürin­gen) und Stral­sund (Meck­len­burg-Vor­pom­mern). Im Land Bran­den­burg sel­ber ver­anstal­tete das neon­azis­tis­che Milieu lediglich eine kleinere Kundge­bung in Frank­furt (Oder).
Mil­i­tante Neon­azis aus NPD und „Freien Kräften“ zog es zum „TDDA“ nach Halle (Saale)
Für den „Tag der deutschen Arbeit“  in Halle (Halle) hat­te bun­desweit vor allem die Partei „Die Rechte“ und ihr nahe Struk­turen gewor­ben. Ihre Absicht lag in der Ver­anstal­tung ein­er zen­tralen und organ­i­sa­tion­süber­greifend­en Ver­samm­lung mit einem betont kämpferischen Aspekt.
Erwün­scht war dies­bezüglich auch die Teil­nahme des so genan­nten „Antikap­i­tal­is­tis­chen Kollek­tives (AKK)“, ein­er Ver­net­zung von „Autonomen Nation­al­is­ten“, welche in der Ver­gan­gen­heit bei Erste-Mai-Ver­anstal­tun­gen des III. Weges in Saalfeld (Thürin­gen) und Plauen (Sach­sen) die Auseinan­der­set­zung mit der Polizei sucht­en, dadurch den Abbruch der angemelde­ten Ver­samm­lun­gen verur­sacht­en und sich let­z­tendlich deswe­gen mit den Ver­anstal­tenden überwarfen.
Auch im Vor­feld des TDDA in Halle (Saale) hat­te das AKK angedeutet not­falls auf Mil­i­tanz zur Durch­set­zung des Auf­marsches zu setzen.
Während der III. Weg bei sein­er Dis­tanz zu den „Autonomen Nation­al­is­ten“ blieb und auf einen, im Ver­gle­ich zu den Vor­jahren, kleineren Auf­marsch set­zte, hat­ten die „Die Rechte“ und selb­st die Bran­den­burg­er NPD offen­bar keine Berührungsäng­ste gemein­sam mit dem mil­i­tan­ten schwarzen (Nazi-)block aufzutreten.

NPD Kommunalpolitiker aus Brandenburg während des Aufmarsches zum „TDDA“ in Halle (Saale): Dave Trick (2.v.l.), Manuela Kokott (4.v.l.) und Benjamin Mertsch (1.v.r.). Ebenfalls im Bild: NPD Anhänger Alexander B. (rechts neben Kokott) sowie Sympathisierende der Brandenburger JN (im Hintergrund)
NPD Kom­mu­nalpoli­tik­er aus Bran­den­burg während des Auf­marsches zum „TDDA“ in Halle (Saale): Dave Trick (2.v.l.), Manuela Kokott (4.v.l.) und Ben­jamin Mertsch (1.v.r.). Eben­falls im Bild: NPD Anhänger Alexan­der B. (rechts neben Kokott) sowie Sym­pa­thisierende der Bran­den­burg­er JN (im Hintergrund)

Zum geplanten Auf­marsch in Halle (Saale) reis­ten so sog­ar bran­den­bur­gis­che Kom­mu­nalpoli­tik­er der „Nation­aldemokrat­en“, wie beispiel­sweise Ben­jamin Mertsch (Kreistagsab­ge­ord­neter Land­kreis Spree-Neiße), Manuela Kokott (Gemein­de­v­ertreterin Spreen­hagen) und Dave Trick (Stadtverord­neter Neu­rup­pin), an. Sie kamen gemein­sam mit weit­eren NPD Funk­tionären aus Bran­den­burg, wie Markus N. (Stadtverord­neter Guben 2008–2014), Alexan­der B. (Kan­di­dat Stadtverord­neten­ver­samm­lung Guben 2008) sowie Frank O. und Alexan­der Kevin P. vom Kreisver­band Oder­land und Pierre B. vom Kreisver­band Hav­el-Nuthe sowie Sym­pa­thisieren­den der JN.
Beze­ich­nend dabei ist, dass fünf der acht genan­nten bran­den­bur­gis­chen NPD Funk­tionäre in der Ver­gan­gen­heit min­destens gewalt­tätig in Erschei­n­ung getreten waren. Alexan­der B. war Haup­tak­teur der aus­län­der­feindlichen Het­z­jagd von Guben  im Jahr 1999 und saß wegen des dadurch verur­sacht­en Todes eines Algeriers zwei Jahre in Jugend­haft. Markus N. und Alexan­der Kevin P. sollen am 3. August 2013 Geg­n­er ein­er NPD Kundge­bung in Eisen­hüt­ten­stadt angrif­f­en haben. P. wurde dafür erst am 15. März 2017 recht­skräftig zu ein­er Frei­heitsstrafe von neun Monat­en, aus­ge­set­zt zu zwei Jahren auf Bewährung, verurteilt. Eben­falls gewalt­tätig in Erschei­n­ung trat­en in der Ver­gan­gen­heit Dave Trick und Pierre B. Gegen bei­de läuft zurzeit noch ein Ver­fahren wegen eines Angriffs auf einen Wahlhelfer der Linkspartei am 19. Mai 2014 in Neuruppin.
Sympathisierende der „Freien Kräfte Prignitz“ am 1. Mai 2017 in Halle (Saale)
Sym­pa­thisierende der „Freien Kräfte Prig­nitz“ am 1. Mai 2017 in Halle (Saale)

Neben den genan­nten NPD Funk­tionären waren auch Akteure freier nation­al­is­tis­ch­er Struk­turen aus Bran­den­burg nach Halle (Saal) gereist. Haupt­säch­lich han­delte es sich dabei um Aktive der „Freien Kräfte Prig­nitz“ aus dem Land­kreis Prig­nitz und den „Freien Kräften Neu­rup­pin-Osthavel­land“ aus den Land­kreisen Ost­prig­nitz-Rup­pin und Havel­land sowie der kre­is­freien Stadt Bran­den­burg an der Hav­el. Bei­de Grup­pierun­gen pfle­gen eine enge Zusam­me­nar­beit mit der Bran­den­burg­er NPD und geben sich in ihrem Habi­tus aber auch gerne als „Autonome Nation­al­is­ten“. Einzelne Akteure der „Freien Kräfte Prig­nitz“ und der „Freien Kräften Neu­rup­pin-Osthavel­land“  waren in der Ver­gan­gen­heit immer wieder an gewalt­täti­gen Aktio­nen beteiligt. Des Weit­eren wur­den von einzel­nen Aktiv­en dieser Grup­pierun­gen auch spon­tane Märsche in den Bran­den­bur­gis­chen Klein- und Mit­tel­städten Wit­ten­berge, Neu­rup­pin und Hen­nigs­dorf (mit)organisiert.
Dieser Tra­di­tion fol­gend bekan­nten sich die „Freien Kräften Neu­rup­pin-Osthavel­land“ in der Time­line ihrer Social­me­dia-Präsenz auch zur Teil­nahme an der „TDDA“-Ersatzveranstaltung in Köthen (Sach­sen-Anhalt). Dort waren nach dem Abbruch des Auf­marsches zum 1. Mai in Halle (Saale) zwis­chen 200 bis 250 Neon­azis spon­tan auf­marschiert. Fotos aus Halle(Saale): hier
Sym­pa­thisierende des III. Weges zog es zum „Arbeit­erkampf­tag“ nach Gera
Der zweite Ver­samm­lungss­chw­er­punkt aktiv­er Bran­den­burg­er Neon­azis anlässlich des braunen ersten Maies lag  knapp 100 km südlich von Halle (Saale) im thüringis­chen Gera. Dort führte die neon­azis­tis­che Kader­partei „der III.Weg“ seinen so genan­nten „Arbeit­erkampf­tag“ durch, für den es im Vor­feld u.a. am 22. April 2017 im bran­den­bur­gis­chen Luck­en­walde (Land­kreis Tel­tow-Fläming) eine Mobil­isierungsver­anstal­tung gab.
Trotz der auch bun­desweit­en Bewer­bung für Ver­samm­lung zum 1. Mai zog die Ver­anstal­tung let­z­tendlich „lediglich 400–500“ Teil­nehmende (2016 in Plauen: ca. 1.000) an, darunter auch eine zweis­tel­lige Anzahl Bran­den­burg­er Sym­pa­thisieren­der der Partei aus der kre­is­freien Stadt Pots­dam und den Land­kreis Pots­dam-Mit­tel­mark, der kre­is­freien Stadt Frank­furt (Oder) und dem Land­kreis Oder-Spree, dem Land­kreis Tel­tow-Fläming sowie dem Land­kreis Uck­er­mark an. Bekan­ntester, in Gera teil­nehmender Funk­tionär des III. Weges aus Bran­den­burg war der so genan­nte „Gebi­et­sleit­er Mitte“, Matthias Fis­ch­er. Fotos aus Gera: hier
NPD Ober­hav­el und Barn­im „für Volk und Heimat“ in Stralsund
Für Bran­den­burg­er Neon­azis nur von gerin­gen im Inter­esse war hinge­gen einen Ver­samm­lung der NPD unter dem Mot­to „Her­aus zum 1. Mai: für Volk und Heimat – Sozial, Nation­al, Legal“ im meck­len­bur­gis­chen Stral­sund. An ihr beteiligten sich lediglich einzelne bekan­nte Partei­funk­tionäre aus den Land­kreisen Barn­im und Ober­hav­el, darunter der Kom­mu­nalpoli­tik­er Robert Wolinksi (Stadtverord­neter Vel­ten). Let­zt genan­nter, soll Angaben der PNN zufolge, in der Ver­gan­gen­heit mehrfach im Visi­er polizeilich­er Ermit­tlun­gen gewe­sen sein. Im Novem­ber 2013 soll er Rädels­führer eines Fack­el­marsches zu Ehren des ver­stor­be­nen NS-Kriegsver­brech­ers Erich Priebke gewe­sen sein. Weit­er­hin gilt er als Drahtzieher für mehrere neon­azis­tis­che Konz­ertver­anstal­tun­gen, die in der Ver­gan­gen­heit vor allem im Osten Meck­len­burg-Vor­pom­merns stat­tfan­den. Fotos aus Stral­sund: hier
Europäis­che Aktion und „Anti­im­pe­ri­al­is­tis­che Plat­tform“ ver­sam­melten sich in Frank­furt (Oder)
Die einzige Bran­den­burg­er Ver­samm­lung mit neon­azis­tis­ch­er Beteili­gung fand hinge­gen nahezu unbe­merkt in der kre­is­freien Stadt Frank­furt (Oder) statt. Dort hat­te ein Sym­pa­thisant der extrem recht­en „Europäis­chen Aktion“ eine Kundge­bung unter dem Mot­to „für ein soziales Deutsch­land“ angemeldet. Diese Ver­samm­lung zog unge­fähr 20 Teil­nehmende aus Frank­furt (Oder), dem Land­kreis Oder-Spree sowie der Bun­de­shaupt­stadt Berlin an. Bekan­ntester  Teil­nehmer war der ehe­ma­lige Vor­sitzende der Quer­front-Organ­i­sa­tion „Kampf­bund Deutsch­er Sozial­is­ten (KDS)“ und jet­zige Akteur bei der „Anti­im­pe­ri­al­is­tis­chen Plat­tform (AiP)“, Michael Koth. Fotos aus Frank­furt (Oder): hier
Kategorien
Antifaschismus

Guck mal, wer da rumsteht

Cottbusser Neonazihools bei Spiel in Babelsberg am 28. April 2017. Eingekreist: Jean-Pascal Hohm und Robert Timm
Cot­tbusser Neon­az­i­hools bei Spiel in Babels­berg am 28. April 2017. Eingekreist: Jean-Pas­cal Hohm und Robert Timm. Foto: Jüdis­ches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus.

INFORIOT Über die jüng­sten anti­semi­tis­chen und neon­azis­tis­chen Krawalle beim Fußball­spiel von Energie Cot­tbus bei Babels­berg 03 in Pots­dam ist schon einiges berichtet wor­den, aber sicher­lich noch nicht genug. Hier soll ein Detail nachge­tra­gen werden.
Cottbusser Neonazihools bei Spiel in Babelsberg am 28. April 2017. Eingekreist: Jean-Pascal Hohm und Robert Timm
Cot­tbusser Neon­az­i­hools bei Spiel in Babels­berg am 28. April 2017. Eingekreist: Jean-Pas­cal Hohm und Robert Timm. Foto: Jüdis­ches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus.

Im Cot­tbusser Gäste­block beim Spiel am ver­gan­genen Fre­itag (28. April) standen zwei namentlich bekan­nte recht­sradikale Aktivis­ten, die sich son­st darum bemühen, öffentlich nicht in der Nähe von Neon­azis posi­tion­iert zu sein. Einige am Sam­stag aufgenommene und hier doku­men­tierte Fotos zeigen Jean-Pas­cal Hohm und Robert Timm in unmit­tel­bar­er Nähe der ver­mummten Cot­tbusser Neon­azi-Hooli­gans. Aus just diesem Block erfol­gten die anti­semi­tis­chen und neon­azis­tis­chen Het­z­parolen sowie der Ver­such des Spielfeld zu stürmen.
Robert Timm bei “Identitären”-Demonstration im Juni 2016 in Berlin

Robert Timm fungiert seit einiger Zeit als Sprech­er der “Iden­titären Bewe­gung” in Berlin und Bran­den­burg. Timm stammt aus Berlin und ist für ein Architek­turstudi­um nach Cot­tbus gezo­gen. Offen­bar hat er dort auch eine Lei­den­schaft für Fußball neu- oder wieder­ent­deckt. Aus der neon­azis­tis­chen Fußball­fan­szene in Cot­tbus wer­den seit eini­gen Monat­en auch “Identitären”-Parolen wie “Defend Europe” aufge­grif­f­en und zu “Defend Cot­tbus” abge­wan­delt. Die “Iden­titären” behaupten von sich, keine Berührungspunk­te zum Neon­azis­mus zu haben.
So präsen­tiert sich Robert Timm bei Insta­gram (Screen­shot)

 Jean-Pascal Hohm bei "Identitären"-Demonstration im Juni 2016 in Berlin
Jean-Pas­cal Hohm bei “Identitären”-Demonstration im Juni 2016 in Berlin

Jean-Pas­cal Hohm hinge­gen ist Aktivist der AfD-Jugen­dor­gan­i­sa­tion “Junge Alter­na­tive” (JA) im Land Bran­den­burg. Zeitweilig war er der Lan­desvor­sitzende der JA. Zurzeit wird er auf der Ver­band­shome­page als Beisitzer im Lan­desvor­stand aufge­führt, gle­ichzeit­ig ist er Beisitzer im Kreisvor­stand der AfD in Tel­tow-Fläming. Auf der Web­seite der Land­tags­frak­tion der AfD Bran­den­burg wird er als Mitar­beit­er des Ver­anstal­tungsref­er­enten gelis­tet. Nicht zulet­zt war Hohm Mitor­gan­isator zahlre­ich­er flüchtlings­feindlich­er Demon­stra­tio­nen im Land Brandenburg.
So präsentiert sich Jean-Pascal Hohm bei Facebook (Screenshot)
So präsen­tiert sich Jean-Pas­cal Hohm bei Face­book (Screen­shot)

So nah, wie Timm und Hohm räum­lich im Gäste­block beieinan­der ste­hen, darf man ver­muten, das die bei­den das Spiel gemein­sam besucht haben oder sich zumin­d­est dort getrof­fen haben. Öffentlich behauptet die “Junge Alter­na­tive” genau wie ihre Mut­ter­partei, keine Zusam­me­nar­beit mit der vom Ver­fas­sungss­chutz beobachteten “Iden­titären Bewe­gung” zu betreiben. Tat­säch­lich find­et auf vie­len Ebe­nen ein Aus­tausch und ein Zusam­men­wirken statt. Hohm selb­st war schon Teil­nehmer bei “Identitären”-Aktionen und präsen­tierte sich auf Face­book in T‑Shirts dieser Organisation.
Cottbusser Neonazihools bei Spiel in Babelsberg am 28. April 2017. Eingekreist: Jean-Pascal Hohm und Robert Timm
Cot­tbusser Neon­az­i­hools bei Spiel in Babels­berg am 28. April 2017. Eingekreist: Jean-Pas­cal Hohm und Robert Timm. Foto: Jüdis­ches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus.

Beim “Jüdis­chen Forum für Demokratie und gegen Anti­semitismus” sind weit­ere Bilder und ein Video zum The­ma zu find­en. Weit­ere Fotos gibt es unter anderem hier.
Kategorien
Antifaschismus jüdisches Leben & Antisemitismus

Querfront-Kundgebung am 1. Mai in Frankfurt (Oder) ohne Gegenprotest

Infori­ot — Am diesjähri­gen 1. Mai fan­den bun­desweit erneut zahlre­iche neon­azis­tis­che Demon­stra­tio­nen und Kundge­bun­gen statt. Beson­ders an den Aufmärschen in Halle/Saale und Gera beteiligten sich Neon­azis aus Bran­den­burg. In der Region gab es nur eine extrem rechte Ver­samm­lung: In Frank­furt (Oder) ver­anstal­teten örtliche extrem Rechte eine Kundge­bung, die von ihrer inhaltlichen Aus­rich­tung wahrschein­lich nicht jeden Neon­azi gefall­en hätte.
Mit Thäl­mann und Karl Marx für ein „Soziales Deutschland“ 

Björn Brusak (rechts) redet von Klassenkampf und zitiert Karl Marx .... vor Neonazis (Foto: pressedienst ffo)
Björn Brusak (rechts) redet von Klassenkampf und zitiert Karl Marx .… vor Neon­azis (Foto: presse­di­enst ffo)

Der stadt­bekan­nte Neon­azi Björn Brusak, häu­figer Red­ner auf recht­en Demon­stra­tio­nen und Anhänger der Europäis­chen Aktion, meldete zum 1. Mai vor dem Rathaus im Stadtzen­trum eine Kundge­bung unter dem Mot­to „Für ein soziales Deutsch­land“ an. Anders als in der Ver­gan­gen­heit blieb eine Mobil­isierung durch die Grup­pierung „Frank­furt (Oder) wehrt sich“, zu deren Umkreis Brusak zu zählen ist, aus. Die aktion­sori­en­tierten AktivistIn­nen um den Neon­azi Peer Koss zog es eher nach Gera zur Demon­stra­tion des „III. Weg“, an dem sie bere­its im ver­gan­genen Jahr teilgenom­men hatten.
Die Kundge­bung sollte ab 10 Uhr vor dem Rathaus stat­tfind­en. Mit ein­er halbe Stunde Ver­spä­tung trafen die ersten Neon­azis, sowie der Anmelder Brusak am Ver­samm­lung­sort ein. Durch die fehlende Mobil­isierung kamen ins­ge­samt nur etwa 20 Per­so­n­en zusam­men. Neben eher weniger bekan­nten Gesichtern der Frank­furter Neon­aziszene beteiligte sich auch Michael Koth aus Berlin, Vor­sitzen­der der Anti­im­pe­ri­al­is­tis­chen Plat­tform (AiP) zusam­men mit weit­eren Anhän­gerIn­nen an Brusaks Versammlung.
Michael Koth mit erhobener rechten Faust. (Foto: pressedienst ffo)
Michael Koth mit erhoben­er recht­en Faust. (Foto: presse­di­enst ffo)

Koth gilt nicht unbe­d­ingt als Teil­nehmer von typ­is­chen Neon­azikundge­bun­gen. Er ist eher bekan­nt als ein­er der dien­stäl­testen Quer­front­lerIn­nen in Deutsch­land, der immer wieder ver­sucht linke und rechte Posi­tio­nen zu vere­inen. Seine Plat­tform unter­stützt das nord­ko­re­anis­che und syrische Regime und hängt ein­er kru­den Ide­olo­gie, irgend­wo zwis­chen Strass­er-Brüdern und DDR-Nos­tal­gie, nach. Vorgänger der AiP war u.a. der „Kampf­bund deutsch­er Sozial­is­ten“ (KdS), aber auch maois­tis­che bis stal­in­is­tis­che Splittergruppen.
Damit teilt Michael Koth ähn­liche Ansicht­en, wie der Ver­schwörungside­ologe Björn Brusak, der u.a. auf seinem Youtube-Kanal eben­falls seine Sym­pa­thie für Nord­ko­rea äußerte und in der Ver­gan­gen­heit mehrmals ver­suchte in Reden linke und rechte Posi­tio­nen zusam­men zu führen. Ken­nen­gel­ernt haben sich die Quer­frontler ver­mut­lich auf den sog. Mon­tags­mah­nwachen von Lars Mährholz 2014 in Berlin, an denen bei­de teilnahmen.
"Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will" - kein klassischer Neonazispruch. (Foto: pressedienst ffo)
“Alle Räder ste­hen still, wenn dein stark­er Arm es will” — kein klas­sis­ch­er Neon­azis­pruch. (Foto: presse­di­enst ffo)

Für die anderen Neon­azis, die son­st eher flüchtlings­feindliche Demon­stra­tio­nen besuchen, wirk­ten die Karl Marx-Zitate und die klassenkämpferische Rede von Björn Brusak, der auch schon auf Demon­stra­tio­nen der Neon­azi-Kle­in­st­partei “Der III. Weg” sprach, eher befremdlich bis pein­lich. Trotz­dem hiel­ten alle brav die von der AiP mit­ge­bracht­en Trans­par­ente und Schilder, die jedoch nicht weniger anti­semi­tis­che und reak­tionäre Inhalte trans­portierten. Zum Teil verir­rten sich kurzzeit­ig auch unbeteiligte Passant_innen zur Kundge­bung, da sie annah­men, dies sei die tra­di­tionelle 1. Mai-Kundge­bung von der Linkspartei.
Neon­azis unter sich – Kein Gegenprotest 
Die Polizei war mit einem rel­a­tiv großen Aufge­bot vor Ort. In der Ver­gan­gen­heit gab es bei jedem Neon­azi­auf­marsch zu laut­starken Protesten von Antifaschist_innen. Das Bünd­nis „Kein Ort für Nazis in Frank­furt (Oder)“ kon­nte jew­eils mehrere hun­dert Gegendemonstrant_innen mobil­isieren. Am 1. Mai 2014 kam es auf­grund von Ver­säum­nis­sen seit­ens der Polizei sog­ar zu gewalt­täti­gen Über­grif­f­en von Neon­azis auf Antifaschist_innen nach ein­er Kundge­bung der NPD. Dies sollte dies­mal möglichst ver­hin­dert werden.
Insgesamt 20 TeilnehmerInnen konnte Björn Brusak intern mobilisieren. Die Versammlung wirkt etwas leer auf dem Rathausvorplatz (Foto: pressedienst ffo)
Ins­ge­samt 20 Teil­nehmerIn­nen kon­nte Björn Brusak intern mobil­isieren. Die Ver­samm­lung wirkt etwas leer auf dem Rathausvor­platz (Foto: presse­di­enst ffo)

Die enorme Polizeipräsenz war jedoch unnötig. Bis auf ein paar zufäl­lig vor­beik­om­menden Passant_innen, die ihren Unmut über die Quer­front­lerIn­nen zum Aus­druck bracht­en fan­den sich keine Gegendemonstrant_innen ein. Das Bünd­nis „Kein Ort für Nazis in Frank­furt (Oder)“ mobil­isierte jeden­falls zu kein­er eige­nen Kundge­bung. Auch die Stadt­spitze, die von der recht­en Ansamm­lung wis­sen musste, war nicht in der Lage zumin­d­est in Form von Trans­par­enten sich gegen die Neon­azis zu posi­tion­ieren. Die Linkspartei dage­gen hängte zwei große Plakate gegen Rechts auf, jedoch einige hun­dert Meter ent­fer­nt bei ihrem tra­di­tionellen Brück­en­fest, welch­es jedes Jahr am 1. Mai an der Oder stat­tfind­et. Etwas kurios und äußerst selt­sam, warum die Partei nicht fähig dazu war direkt am Rathaus gegen die dort anwe­senden recht­en Quer­frontler zu demon­stri­eren. Auch wur­den Besucher_innen des Festes nicht ein­mal auf die Anwe­sen­heit der­er hingewiesen. Möglich, dass inhaltliche Gründe dafür eine Rolle spiel­ten. Die Rede Björn Brusaks hätte näm­lich auch von der Bühne der Linkspatei kom­men kön­nen. Die Linke tut sich generell schw­er im Umgang mit Quer­front-Posi­tio­nen. Mitunter tre­f­fen Quer­front-Ideen auf Sym­pa­thie auch in den eige­nen Reihen.
Weit­ere Fotos find­en sich hier.
Inforiot