Kategorien
Uncategorized

Rechter Überfall auf WM-Party

BERLIN taz Nach dem WM-Spiel Deutsch­land gegen Por­tu­gal haben Neon­azis in Frank­furt (Oder) ein Grillfest im Hof eines mul­ti­kul­turellen Vere­ins über­fall­en. Laut Polizei stürmten etwa zehn Per­so­n­en aus ein­er benach­barten Kneipe die Feier, war­fen mit Bier­flaschen, zertrüm­merten ein Fen­ster und beschädigten die Haustür. Zu den Opfern gehörte auch der Vor­sitzende des Vere­ins Opfer­per­spek­tive, Mar­cus Rein­ert. “Wir kon­nten uns ger­ade noch in das Haus flücht­en”, berichtete er gestern. Er selb­st habe die Tür zuge­hal­ten, während die Angreifer von außen dage­gen getreten hät­ten. Zuvor hat­ten Recht­sradikale bere­its junge Leute aus der linken Szene in der Innen­stadt ange­grif­f­en. Fünf Per­so­n­en wur­den leicht ver­let­zt. Die Polizei ermit­telte bish­er vier Tatverdächtige.

Rechte stür­men Feier

Recht­sradikale über­fall­en ein Grillfest des mul­ti­kul­turellen Vere­ins Utopia in Frank­furt (Oder)

Es müssen wüste Szenen gewe­sen sein, die sich in der Nacht zum Son­ntag beim WM-Grillfest des mul­ti­kul­turell engagierten Vere­ins Utopia in Frank­furt (Oder) abspiel­ten: Nach dem Fußball­spiel Deutsch­land gegen Por­tu­gal stürmten gegen halb zwei in der Früh etwa zehn Recht­sex­treme mit dem Ruf “Wir kriegen euch!” die Feier.

“Wir kon­nten uns ger­ade noch in das Haus flücht­en”, berichtet Mar­cus Rein­ert, der als Vor­sitzen­der des Vere­ins Opfer­per­spek­tive selb­st an dem Grillfest teilgenom­men hat­te. Gemein­sam mit anderen Bewohn­ern habe er von innen die Tür zuge­hal­ten, während die Angreifer brül­lend dage­genge­treten hät­ten. Flaschen und Garten­mö­bel seien geflo­gen, die Ein­gangstür sei demoliert worden.

Rein­ert ver­mutet, dass es sich um einen geziel­ten Über­fall han­delte — der Vere­in Utopia sei in den ver­gan­genen Jahren auch öffentlich gegen Recht­sex­trem­is­mus einge­treten. Zu den Betrof­fe­nen zählten aber auch Nach­barn aus dem Miet­shaus, die mit ihren Fam­i­lien an dem Gril­l­abend teilgenom­men hätten.

Über die Angreifer ist bish­er wenig bekan­nt. Als die Polizei nach dem Notruf des Vere­ins Utopia am Tatort ein­traf, waren die Recht­sex­tremen schon getürmt. Da der Hof kaum beleuchtet gewe­sen sei, habe man die Täter nicht erken­nen kön­nen, sagt Rein­ert. Die Polizei ermit­telte laut ein­er Sprecherin vier Tatverdächtige. Näheres zu deren Per­son kon­nte sie nicht sagen.

Unmit­tel­bar nach dem Fußball­spiel hat­te eine Gruppe von Anhängern eines Frank­furter Fußball­clubs, darunter auch Recht­sex­treme, in der Frank­furter Innen­stadt bere­its eine Gruppe von Linken attack­iert. Die Polizei reg­istri­erte fünf leichte Kör­per­ver­let­zun­gen. Die jun­gen Leute seien mit Sprüchen wie “Zecke ver­recke!” beschimpft worden.

Kategorien
Uncategorized

Rechte griffen Mitglieder der Opferperspektive an

Bei einem Fan­fest auf der Karl-Marx-Straße attack­ierte eine Gruppe von 30 Anhängern des FC Vic­to­ria, unter ihnen stadt­bekan­nte Neon­azis, eine Gruppe von acht Linken. Die Linken wur­den als »Zeck­en« beschimpft, fünf Per­so­n­en wur­den leicht verletzt. 

Zwei Stun­den später stürmte eine etwa zehnköp­fige Gruppe unter dem Ruf »Wir kriegen euch!« ein Grillfest im Hof des Miet­shaus­es, in dem der mul­ti­kul­turelle Vere­in Utopia ansäs­sig ist. Die Mieter und ihre Gäste, unter ihnen mehrere Mit­glieder der Opfer­per­spek­tive, hat­ten gemein­sam das kleine WM-Finale ange­se­hen. »Wir kon­nten uns ger­ade noch in das Haus flücht­en«, berichtet Mar­cus Rein­ert. Der Vor­sitzende der Opfer­per­spek­tive hielt mit Haus­be­wohn­ern die Haustür zu, während die Recht­en dage­gen trat­en. Bierkrüge wur­den gegen die Fen­ster geschleud­ert und das Garten­mo­bil­iar zertrüm­mert. Schließlich been­dete die her­beigerufene Polizei den Angriff. 

»Wir erwarten, dass die Täter ermit­telt und vor Gericht gestellt wer­den«, so Rein­ert, »es kann nicht sein, dass Mieter ange­grif­f­en wer­den, weil in ihrem Haus ein Vere­in ansäs­sig ist, der Front gegen Rechts macht«. Seit diesem Jahr beobachtet der Vere­in Utopia ein aggres­siveres Auftreten der Recht­en in der Oderstadt.

Kategorien
Uncategorized

Polizeikontrollstelle legt Stellungnahme zur Videoüberwachung vor

Stel­lung­nahme zum “Bericht der Lan­desregierung an den Land­tag über die
polizeiliche Videoüberwachung öffentlich zugänglich­er Straßen und Plätze zu
präven­tiv­en Zweck­en im Land Bran­den­burg” und zum weit­eren Umgang mit der
Videoüberwachung im Land Brandenburg.

Der Ein­griff, den Videoüberwachung in das Grun­drecht auf informationelle
Selb­st­bes­tim­mung und damit in das all­ge­meine Per­sön­lichkeit­srecht darstellt,
wird von den Befür­wor­terIn­nen der Videoüberwachung im Land Brandenburg
grund­sät­zlich verharmlost.…

Mehr dazu unter:

hier und hier.

Kategorien
Uncategorized

Fünf Jahre Videoüberwachung im Land Brandenburg

Im Land Bran­den­burg endete in der zweit­en Jahre­hälfte 2005 ein fünfjähriger
Langzeitver­such zur Videoüberwachung öffentlich­er Plätze durch die Polizei.

In dieser Bilanz soll die Entwick­lung dieses Ver­such­es überblicksartig
dargestellt und kri­tisiert wer­den. Videoüberwachung als polizeiliche
Maß­nahme gewann in den 90er Jahren an Attrak­tiv­ität. Für die Brandenburger
Debat­te war der am 15. April 1996 ges­tartete Mod­el­lver­such am Leipziger
Haupt­bahn­hof von beson­der­er Bedeutung.

Mehr dazu unter:

hier und
hier

Kategorien
Uncategorized

Straftaten in videoüberwachten Bereichen steigen

Die Ini­tia­tive zur Stärkung der Grund- und Bürg­er­rechte fordert die
Abschal­tung der polizeilichen Videoüberwachung an allen vier Stan­dorten im
Land Bran­den­burg. Ent­ge­gen der Darstel­lung aus Kreisen der
CDU-Land­tags­frak­tion hat die Überwachung in Pots­dam, Bernau, Erkn­er und
Rathenow zu keinem erkennbaren Rück­gang der Straftat­en geführt.

Unmit­tel­bar nach Ein­schal­ten der Kam­eras zählte die Polizei in den
videoüberwacht­en Bere­ichen zwar weitaus weniger Delik­te (2001: 543, 2002:
260), doch dieser Trend hielt nicht ein­mal ein Jahr an. Im Gegen­teil: 2003
wur­den bere­its wieder 354 Delik­te reg­istri­ert, 2004 wuchs die Zahl sog­ar auf
394 an. Die vorgelegten Zahlen für die ersten Monate 2005
liegen etwa in diesem Trend.

Selb­st nach den vom Innen­min­is­teri­um zu Grunde gelegten Zahlen ist also kein
nach­haltiger Erfolg der Videoüberwachung festzustellen.

Zumin­d­est für den Pots­damer Haupt­bahn­hof ist zudem zu bezweifeln, dass der
Rück­gang der Straftat­en von 2001 zu 2002 haupt­säch­lich auf die
Videoüberwachung zurück­zuführen ist. Die Polizei legte den Stadtverordneten
2001 bei der Vorstel­lung der Videoüberwachungskonzep­tion näm­lich auch die
Delik­t­szahlen für den Zeitraum vor dem Ein­schal­ten der Kam­eras vor. Demnach
zählte sie 2000 noch 248 Straftat­en, davon 211 Dieb­stahls­de­lik­te, 2001
reg­istri­erte sie 218 Delik­te, darunter 136 Diebstähle.
Der Rück­gang ins­beson­dere der Auto- und Fahrrad­dieb­stäh­le set­zte also nicht
erst nach der Ein­schal­tung der Kam­eras ein, son­dern entspricht zumindest
teil­weise einem all­ge­meinen Trend, der ver­mut­lich auf verbesserten
Dieb­stahlssicherun­gen (Weg­fahrsper­ren u.ä.) beruht.

Die Videoüberwachung ist ein beson­ders stark­er Grun­drecht­se­in­griff, weil
alle Bürg­erin­nen betrof­fen sind — unab­hängig davon, ob sie über­haupt einer
Straftat verdächtig sind. Ein solch­er Ein­griff ist kaum mit der Verhinderung
von Straftat­en zu recht­fer­ti­gen, wenn die Straftat­en in den videoüberwachten
Gebi­eten sog­ar ansteigen.

Wir wür­den uns über eine gründliche Recherche des The­mas freuen. Unter
www.polizeikontrollstelle.de find­en Sie alle nöti­gen Statistiken.

Kategorien
Uncategorized

Umweltschützer protestieren gegen Streusalz

POTSDAM Die Schutzge­mein­schaft Bran­den­burg­er Alleen hat mit ein­er Plakatak­tion gegen den Ein­satz von Streusalz auf den Straßen im Win­ter protestiert. Die vom Salz angerichteten Schä­den an den Bäu­men seien im Som­mer beson­ders zu sehen, so die Umweltschützer gestern. Mit Trans­par­enten an der Straße zwis­chen Saar­mund und Nudow (Pots­dam-Mit­tel­mark) wollen die Ini­tia­toren Druck auf Verkehrsmin­is­ter Frank Szy­man­s­ki (SPD) sowie die Kom­munen machen. Ihre Forderung: Im näch­sten Win­ter soll der Ein­satz von Tausalz eingeschränkt werden. 

Kategorien
Uncategorized

Äthiopier nach Überfall wieder wohlauf

POTSDAM Drei Wochen nach dem aus­län­der­feindlichen Angriff auf Jugendliche in Schöne­feld (Dahme-Spree­wald), bei dem ein 15-jähriger Äthiopi­er ver­let­zt wurde, laufen die Ermit­tlun­gen zum Tather­gang weit­er. Es gebe noch Vernehmungen, so der Vize-Sprech­er der Staat­san­waltschaft Pots­dam, Ger­not Remen, gestern. Der 15-Jährige, der schwere Kopfver­let­zun­gen erlit­ten hat­te, sei inzwis­chen wieder wohlauf. Die Angreifer sollen vor der Schlägerei aus­län­der­feindliche Parolen gerufen haben. Ermit­telt wird gegen ins­ge­samt vier Verdächtige. dpa

Kategorien
Uncategorized

Neues im Potsdamer Antifa-Prozess

Zur Erin­nerung: Im Juni 2005 wur­den in Pots­dam fünf AntifaschistIn­nen festgenommen,
nach­dem ein stadt­bekan­nter Neon­azi bei ein­er Auseinan­der­set­zung eine 4 cm lange
Platzwunde davon­trug. Gegen die fünf wurde wegen ver­sucht­en Mordes ermit­telt. Eine
Betrof­fene, Julia S. saß auf­grund dieses Tatvor­wurfs fünf Monate in
Untersuchungshaft.

Der Mord­vor­wurf grün­dete sich einzig auf der Ein­schätzung des damals ermittelnden
Staat­san­waöltes P.Petersen, die Täterin­nen seien AntifaschistIn­nen und wür­den als
solche den Tod eines Nazis jed­erzeit beab­sichti­gen oder wenig­stens bil­li­gend in Kauf
nehmen.

Somit erk­lärte er alle AntifaschistInne zu poten­tiellen MörderInnen.
Die gle­iche Abteilung der Staat­san­waltschaft sah in einem kurz darauf folgenden
bru­tal­en Über­fall von 15 Neon­azis auf einen Pots­damer Antifaschis­ten und dessen
Begleit­er, bei dem einem Opfer mit ein­er abgeschla­ge­nen Bier­flasche in den Hals
gestochen wurde nur eine gefährliche Körperverletzung.

Sehr schnell nach der Fes­t­nahme der fünf Antifas grün­dete sich eine Soli­gruppe, die
sich zum Ziel set­zte, die Betrof­fe­nen zu unter­stützen, ins­beson­dere die Gefangene
aus dem Knast zu holen und dem Ver­such Antifaschis­mus zu krim­i­nal­isieren und zu
dif­famieren offen­siv ent­ge­gen­zutreten. Durch inten­sive Pressear­beit, mehrere
Knastkundge­bun­gen, Kom­mu­nika­tion­s­gueril­la-Aktio­nen u.Ä. wurde mas­siv­er öffentliche
Druck aufge­baut, von immer mehr Seit­en kam die Forderung nach Freilas­sung der jungen
Antifaschistin und Kri­tik an der ein­deutig poli­tisch motivierten und komplett
über­zo­ge­nen Anklageschrift.

Das medi­ale Auf­se­hen und der mas­sive öffentlichen Druck zwan­gen die
Staat­san­waltschaft in die Defen­sive. Petersen ließ sich monate­lang ver­leug­nen und
hielt ent­las­tende Beweis­ma­te­ri­alien zurück, wodurch die U‑Haft der inhaftierten
Antifaschistin kün­stlich ver­längert wurde. Doch schließlich musste sie im November
2005 nach fünf Monat­en Haft ent­lassen wer­den, nach­dem die Kon­struk­te der
Staat­san­waltschaft öffentlich nicht mehr zu recht­fer­ti­gen waren.

Die mit­tler­weile bekan­nt gewor­dene Ver­set­zung Petersens von der Abteilung für
Poli­tis­che Straftat­en zu den All­ge­meinen Straf­sachen betra­cht­en wir als direkte
Kon­se­quenz aus seinem Vorge­hen und der poli­tis­chen Nieder­lage, die die
Staat­san­waltschaft hin­nehmen musste.

In diesem Jahr endlich wurde die Anklage vom zuständi­gen Richter auf gefährliche
Kör­per­ver­let­zung her­abgestuft, da ein unab­hängiges Gutacht­en ergab, was von Anfang
an offen­sichtlich war: dass über­haupt keine Tat vor­liegt, die als ver­suchte Tötung
bew­ertet wer­den kann.

Der Prozess der fünf Antifas find­et vom 7.August bis 13. Sep­tem­ber im Landgericht
Pots­dam statt. Es wird mit mas­siv­er Präsenz von Neon­azis aus Pots­dam, Berlin und
Umge­bung gerech­net, da stadt­bekan­nte Neon­azis auf der Zeu­gen­bank sitzen werden.
Außer­dem hat das Opfer Neben­klage ein­gere­icht und wird vom, in der Naziszene
renomierten, Recht­san­walt W.Nahrath vertreten. Dieser war Vor­sitzen­der der
Wik­ing-Jugend, Red­ner auf ver­schiede­nen NPD-Demon­stra­tio­nen und vertei­digte schon
diverse gewalt­tätige Neon­azis in ihren Prozessen.

Wir sind drin­gend auf per­son­elle Unter­stüzung während des Prozess­es angewiesen. Wir
wür­den uns freuen, wenn einzelne Grup­pen zu bes­timmten Ter­mi­nen mobil­isieren würden
und im Voraus mit uns Kon­takt aufnehmen kön­nten. Auch finanzielle Hil­fe wird immer
noch benötigt.

Voraus­sichtliche Prozesstermine:

Mo, 7.8. 9.00 Uhr

Mi, 9.8. 9.00 Uhr

Mo, 14.8. 9.00 Uhr

Mi, 16.8. 13.15 Uhr

Mo, 21.8. 13.15 Uhr

Mi, 23.8. 9.00 Uhr

Mo, 28.8. 13.15 Uhr

Mi, 30.8. 13.15 Uhr

Mo, 4.9. 9.00 Uhr

Mi, 6.9. 9.00 Uhr

Mo, 11.9 9.00 Uhr

Mi, 13.9. 11.30 Uhr

Spendenkon­to (für Anwalts- und Prozesskosten)

Kon­toin­hab­er: Rote Hil­fe e.V. Potsdam

Kred­itin­sti­tut: Post­bank Stuttgart

BLZ: 600 100 70

Kon­ton­um­mer: 151907703

Ver­wen­dungszweck: soligruppe

Mehr Infos

soligruppe-potsdam.de

Kategorien
Uncategorized

Linke Liste vorn

Bei den Wahlen zum Studieren­den­par­la­ment der Uni­ver­sität Pots­dam ist die offene linke liste (OLL) mit neun Sitzen als stärk­ste Kraft her­vorge­gan­gen. Wie Mar­tin Schütte vom Studieren­de­nauss­chuss AStA bekan­nt gab, wurde sie gefol­gt von der Grün-Alter­na­tiv­en Liste (GAL) mit sechs Sitzen sowie dem RCDS und den Jusos mit jew­eils drei Sitzen. Die Grüne Über­parteiliche Liste (GÜL) erhielt dies­mal zwei Sitze. Die Wahlbeteili­gung lag mit 7,8 Prozent nur ger­ingfügig über der vom Vor­jahr. Von den 17 469 wahlberechtigten Studieren­den gin­gen in der ver­gan­genen Woche nur 1368 zur Wahl. Bis­lang wurde der AStA – die „Studieren­den­regierung“ – von ein­er Koali­tion aus der OLL, der Ini­tia­tive Unab­hängiger Fach­schaft­lerin­nen und Fach­schaftler und der GÜL getragen.

Kategorien
Uncategorized

Gegen die deutsche Asylpolitik und rassistische Sonderbehörden

In den frühen Abend­stun­den des 7. Juli 2006 haben anti­ras­sis­tis­che AktivistIn­nen in
die Eröff­nungs­feier­lichkeit­en des Hanse­festes „Bunter Her­ing“ einge­grif­f­en. Die
Anti­ras­sistIn­nen aus Deutsch­land, Polen und der Schweiz haben sowohl zu Lande als
auch zu Wass­er in dem Rud­er­boot „Oury Jal­loh“ mit Spruchchören, Flug­blät­tern, einem
Rede­beitrag und Trans­par­enten auf die ras­sis­tis­che deutsche Migra­tionspoli­tik mit
ihren Lagern, Son­der­be­hör­den, Depor­ta­tio­nen und Son­der­be­hand­lun­gen aufmerksam
gemacht. 

Nach der offiziellen Eröff­nung des Hans­es­tadt­fests durch den Oberbürgermeister
sollte ein Rud­er­wet­tbe­werb zwis­chen drei Fakultäts­booten der Universität
stro­maufwärts — von der nördlichen Oder­prom­e­nade bis zum Holz­markt – stattfinden.
Zur Über­raschung aller Anwe­senden tauchte ein viertes Rud­er­boot auf und lud die
Men­schen zu ein­er anti­ras­sis­tis­chen Gegen­ver­anstal­tung ein. Durch das Megaphon
forderten die drei Rud­erIn­nen die Ein­hal­tung ele­men­tarster Men­schen­rechte in
Deutsch­land und die Abschaf­fung der Gren­zen. Unter­dessen verteil­ten an Land
Demon­stran­tInnen Flug­blät­ter und eine Doku­men­ta­tion über die tödlichen Fol­gen der
bun­des­deutschen Flüchtlingspoli­tik. In dieser heißt es: „ Seit dem 1. Jan­u­ar 1993
star­ben min­destens 162 von ins­ge­samt 412 Flüchtlin­gen auf dem Wege in die
Bun­desre­pub­lik Deutsch­land oder an deren Gren­zen. Davon allein 121 an den deutschen
Ost­gren­zen. (…) Die poli­tis­chen Ver­ant­wortlichen und intellek­tuellen Karikaturen
bei­der Län­der ver­schleiern die Gewalt und den Ras­sis­mus des Schen­gen-Sys­tems, die
Depor­ta­tio­nen und die Aus­gren­zung der Migran­tInnen, das Töten und Ver­let­zen von
Flüchtlingen.“ 

Anlass der Aktion war der tragis­che Unfall des keni­an­is­chen Flüchtlings Joseph M. Am
23.03.2006 sprang er aus Angst vor der Abschiebung aus dem ersten Stock der
Frank­furter Aus­län­der­be­hörde und stürzte auf die Beton­plat­ten am Boden. Dabei zog er
sich so schwere Ver­let­zun­gen zu, dass er jet­zt quer­schnitts­gelähmt ist.
Die Demon­stran­tInnen ver­lasen in Gegen­wart von Elke H., der langjähri­gen Freundin
Josephs M., ihren Rede­beitrag : „Jüng­ste Vorkomm­nisse beweisen wieder ein­mal, dass
Frank­furt (Oder) doch nicht so weltof­fen und aus­län­der­fre­undlich ist, wie uns die
Wer­bung „Fre­undlich­es Frank­furt“ weis­machen will! (…) Deutsch­land zeigt in diesen
Tagen wieder Flagge für „unsere“ Fußball – Elf. Zeigen Sie dem behördlichen Vorgehen
gegen Joseph M. und dem damit ver­bun­den­em Slo­gan „fre­undlich­es Frank­furt“ die „rote
Karte“!“. 

„Deutsch­land und Polen spie­len eine beson­dere Rolle bei der Bekämp­fung der
transna­tionalen Migra­tion nach Europa. Mit sein­er neuen EU-Außen­gren­ze Polen
markiert Polen einen entschei­den­den Knoten­punkt der €päis­chen
Migra­tionskon­trolle. Europäis­che Lager, Internierungs- und Haftzen­tren stellen ein
wesentlich­es Ele­ment dar, um Men­schen aus Ost€pa, Afri­ka und Asien gewalt­sam und
effek­tiv aus der Fes­tung Europa her­auszuhal­ten. Ein selb­st­gerecht­es Fest wie der
„Bunte Her­ing“ lenkt von diesem Zus­tand ab und unter­stützt somit die Fort­set­zung der
Apartheid-Gren­zen-Logik. Während die Viad­ri­na zusam­men mit der Stadt Frank­furt den
Gren­zfluss Oder als Grund zum Feiern betra­chtet und eine Regat­ta veranstaltet,
ver­suchen täglich Men­schen diese Gren­ze unter Ein­satz ihres Lebens zu überwinden.“
sagte Michał ein pol­nis­ch­er Teil­nehmer der Aktion. 

Elke H. und Joseph M. hat­ten für den 18. März einen Hochzeits-Ter­min im Standesamt
erhal­ten. Doch die Behör­den bestell­ten bere­its am 15. März ein Tick­et nach Kenia um
die Abschiebung zu vol­lziehen. „Nur bürokratis­che Hür­den hat­ten eine Terminsetzung
für die Hochzeit ver­hin­dert. Für das Standesamt fehlte eine schriftliche Bestätigung
der Gültigkeit seines Reisep­a­ss­es, obwohl die Aus­län­der­be­hörde diesen bere­its als
gültig anerkan­nt hat­te. Die Mitar­bei­t­erIn­nen der Aus­län­der­be­hörde wiederum wussten
von der Ver­lobung, trieben die Abschiebung aber weit­er voran. Sie sind
ver­ant­wortlich.” erk­lärt Ute, Steuer­frau des anti­ras­sis­tis­chen Rud­er­bootes. „Joseph
wurde zur Behörde bestellt, dort erhielt er die Abschiebev­er­fü­gung, die Polizei
sollte ihn mit­nehmen. Eine Minute für den Abschied mit sein­er Ver­lobten Elke H.
wurde Joseph M. nicht gewährt. Aus Verzwei­flung über die Recht­losigkeit und
Unmen­schlichkeit sprang er durch das geschlossene Fen­ster der Ausländerbehörde.
Seit­dem ist er vom Bauch ab quer­schnitts­gelähmt.” sagte Jochen, der eben­falls im
anti­ras­sis­tis­chen Boot mitruderte. 

Ras­sis­mus ist in unser­er Stadt ein All­t­agsprob­lem. Ob nun bei beken­nen­den Nazis, bei
Behör­den, Poli­tik­erIn­nen oder PolizeibeamtIn­nen – Angriffe auf die Menschenrechte
sind für eine demokratis­che Gesellschaft nicht hinnehmbar.
Was für die meis­ten hier leben­den Men­schen zur Real­ität gehört, näm­lich nach
Belieben den Wohnort zu ver­lassen, zu reisen, Bekan­nte und Ver­wandte in anderen
Orten besuchen zu kön­nen, ist Asyl­be­wer­berIn­nen ver­wehrt. Sie unter­liegen der
Res­i­den­zpflicht und müssen bei der zuständi­gen Aus­län­der­be­hörde Urlaubsscheine
beantra­gen. Über deren Ver­gabe entschei­den die Mitar­bei­t­erIn­nen sehr willkürlich.
Ras­sis­tis­che Per­so­n­enkon­trollen find­en in der gesamten Gren­zre­gion statt. Ertappen
die BeamtIn­nen vom BGS einen so Ille­gal­isierten, wird er bestraft und unter
Umstän­den misshandelt.
Sich frei bewe­gen zu kön­nen, ist aber ein Recht, das es zu teilen gilt. 

Die Demon­stran­tInnen fordern die Auflö­sung sämtlich­er ras­sis­tis­ch­er Sonderbehörden
und Abschiebe­lager, die Abschaf­fung der Res­i­den­zpflicht und gle­iche Rechte für alle. 

Kein Men­sch ist ille­gal! — Żaden człowiek nie jest nielegalny! 

gez. Hen­ry Morgenthau

Inter­na­tion­al Human Rights & Migra­tion Mon­i­tor­ing Center 

Fotos von der Aktion gibt es im ost­blog.

Inforiot