Kategorien
Uncategorized

Bundesanwaltschaft klagt “Landser”-Musiker an

FREIBURG Die Vor­würfe: Bil­dung ein­er krim­inellen Vere­ini­gung, Volksver­het­zung und Nötigung
Die Bun­de­san­waltschaft hat gegen die recht­sradikale Musik­gruppe “Landser” Anklage beim Berlin­er Kam­merg­ericht erhoben. Nach Infor­ma­tio­nen des Spiegels umfasst die Anklageschrift gegen vier Musik­er und Unter­stützer ins­ge­samt 180 Seit­en. Den 27 bis 37 Jahre alten Män­nern wird die Bil­dung ein­er krim­inellen Vere­ini­gung, Volksver­het­zung, Nöti­gung und Verunglimp­fung des Staates vorgeworfen.


Die Band­mit­glieder waren vor etwa einem Jahr festgenom­men wor­den, nach­dem die Polizei in Berlin und Umge­bung 22 Häuser und Woh­nun­gen durch­sucht hat­te. Damals hat­te die Bun­de­san­waltschaft betont, den Land­sern gehe es weniger um Musik und Plat­ten­verkauf. Vielmehr sei die nach außen abgeschot­tete Bandtätigkeit darauf aus­gerichtet, “Volksver­het­zungs­de­lik­te zu bege­hen und zu Straftat­en aufzu­fordern”. Bei den Zuhör­ern wolle die Band ein “Kli­ma der Gewalt­bere­itschaft” schaf­fen, in den Stück­en werde unter anderem zu Brand­s­tiftung und Mord ermuntert. “Wenn in der Nacht die Kreuze bren­nen, dann kön­nt ihr stink­enden Kaf­fer um eure Leben ren­nen”, heißt es in einem Textauszug.

Die 1992 gegrün­dete Band veröf­fentlichte bish­er die Alben “Das Reich kommt wieder” (1992), “Repub­lik der Strolche” (1995) und “Rock gegen oben” (1998) und “Ran an den Feind” (2000). Ihre Musik ist auch bei Jugendlichen außer­halb mil­i­tan­ter Nazikreise weit ver­bre­it­et. Poli­tisch brisant wird das Ver­fahren durch die vielfälti­gen Ver­wick­lun­gen des Ver­fas­sungss­chutzes in die Landser-Aktiv­itäten. Toni S., ein V‑Mann des bran­den­bur­gis­chen Ver­fas­sungss­chutzes, soll an Pro­duk­tion und Ver­trieb der let­zten CD beteiligt gewe­sen sein. Er war im Som­mer von der Berlin­er Polizei festgenom­men wor­den. An Pro­duk­tion und Ver­trieb von “Ran an den Feind” war außer­dem Mirko H. aus Lang­burk­ers­dorf bei Seb­nitz, ein V‑Mann des Bun­de­samtes für Ver­fas­sungss­chutz, beteiligt. Er wurde deshalb im let­zten Dezem­ber vom Dres­d­ner Landgericht zu zwei­jähriger Haft verurteilt. Welche Rolle diese Ver­wick­lun­gen im Berlin­er Ver­fahren spie­len, war gestern bei der Bun­de­san­waltschaft nicht zu erfahren.

Kategorien
Uncategorized

Land muss Schadenersatz für Festnahme zahlen

POTSDAM.Weil die Polizei zwei Mit­glieder der “Kam­pagne gegen Wehrpflicht, Zwangs­di­en­ste und Mil­itär” rechtswidrig festgenom­men hat, muss das Land nun Schadenser­satz an die Betrof­fe­nen zahlen. Das teilte die Pots­damer Organ­i­sa­tion mit. Das Landgericht Pots­dam habe den bei­den Kam­pagne-Mit­gliedern Schaden­er­satz in Höhe von 125 Euro zuge­sprochen. Die bei­den Män­ner waren bei der Inter­na­tionalen Luft- und Raum­fahrtausstel­lung (ILA) im Som­mer 2000 festgenom­men wor­den, als sie am Ein­gang ein Trans­par­ent mit der Auf­schrift “Som­mer, Sonne, Blut­bad” anbracht­en. Nach Ansicht der Kam­pagne han­delt es sich bei der ILA um eine Rüs­tungsmesse, auf der frag­würdi­ge Waf­fengeschäfte getätigt wer­den. Die Polizei hat­te die Festgenomme­nen zum Amts­gericht Königs Wuster­hausen gebracht, das aber keinen Anlass dafür sah, die Kam­pagne-Mit­glieder in Gewahrsam zu behalten. 

Kategorien
Uncategorized

Flüchtlingsrat gegen Wertgutscheine

POTSDAM — Mit ein­er Volksini­tia­tive will der Flüchtlingsrat in Bran­den­burg bessere Lebens­be­din­gun­gen für Asyl­be­wer­ber durch­set­zen. Bis Okto­ber 2003 sollen 20 000 Unter­schriften für ein Diskri­m­inierungsver­bot in der Lan­desver­fas­sung und die Aus­gabe von Bargeld statt von Wertgutscheinen an Flüchtlinge gesam­melt wer­den, sagte Olaf Lön­er vom Flüchtlingsrat zum Start der Volksini­tia­tive gestern. Bei Erfolg der Aktion muss sich der Land­tag mit der vorgeschla­ge­nen Ver­fas­sungsän­derung befassen.

 

Der Flüchtlingsrat hoffe auf Unter­stützung von Bran­den­burgs Min­is­ter­präsi­dent Matthias Platzeck (SPD), der sich zuvor als Ober­bürg­er­meis­ter von Pots­dam für die Abschaf­fung des Sach­leis­tung­sprinzips einge­set­zt habe, sagte Lön­er. Die Städte Pots­dam, Cot­tbus und Bran­den­burg an der Hav­el sowie die Land­kreise Pots­dam-Mit­tel­mark, Dahme-Spree­wald und Uck­er­mark hät­ten sich bere­its für eine Abschaf­fung der Wertgutscheine und für die Rück­kehr zur Auszahlung von Bargeld aus­ge­sprochen. Das 1994 in Bran­den­burg einge­führte so genan­nte Sach­leis­tung­sprinzip mit der Aus­gabe von Einkauf­sgutscheinen oder Chip­karten statt Bargeld an Asyl­be­wer­ber ent­mündi­ge Flüchtlinge und habe in Städten und Gemein­den zu erhe­blichen zusät­zlichen Ver­wal­tungskosten geführt, kri­tisierte Löner.

 

Derzeit erhal­ten Flüchtlinge in Bran­den­burg den Angaben zufolge im Rah­men der reduzierten Sozial­hil­fe Einkauf­sgutscheine im Wert von 159 Euro, die in aus­gewählten Geschäften angenom­men wer­den, und 41 Euro Bargeld monatlich. Das Bargeld werde in der Regel für Anwalt­skosten, Deutschkurse, Por­to- und Tele­fonkosten benötigt, die nicht mit Gutscheinen bezahlt wer­den können.

Kategorien
Uncategorized

Staatsanwalt erkennt kein fremdenfeindliches Motiv bei Überfall in Wittstock

WITTSTOCK/NEURUPPIN — Fünf Monate nach dem tödlichen Über­fall auf einen Rus­s­land­deutschen in Witt­stock (Ost­prig­nitz-Rup­pin) hat die Staat­san­waltschaft Neu­rup­pin fünf junge Män­ner wegen gemein­schaftlichen Totschlags und gefährlich­er Kör­per­ver­let­zung angeklagt, teilte die Staat­san­waltschaft mit. Der 24 Jahre alte Kajrat Batesov hat­te bei dem Über­fall am 4. Mai schw­er­ste innere Ver­let­zun­gen erlit­ten. Ihnen erlag er knapp drei Wochen später.


Ein frem­den­feindlich­es Motiv für den Über­fall kon­nte die Staat­san­waltschaft trotz inten­siv­er Ermit­tlun­gen nicht erken­nen. Die mut­maßlichen Täter sind bis­lang nicht als recht­sori­en­tiert aufge­fall­en. Möglicher­weise sei die Tat bei ein­er außer Kon­trolle ger­ate­nen Auseinan­der­set­zung zwis­chen rival­isieren­den Jugendlichen her­aus began­gen wor­den, hieß es. Die Tatverdächti­gen und die meis­ten Zeu­gen hät­ten nur sehr bruch­stück­hafte Angaben zum Tather­gang gemacht.

 

Die Angreifer sollen zunächst auf Batesov und einen weit­eren Rus­s­land­deutschen einge­treten haben. Anschließend habe ein­er der Täter einen etwa 30 mal 40 mal 30 Zen­time­ter großen Feld­stein mit voller Wucht auf den Oberkör­p­er des 24-Jähri­gen gewor­fen. Angreifer und Opfer waren nach Auskun­ft der Staat­san­waltschaft zuvor bei ein­er Tech­no-Dis­co gewe­sen. Das zweite Opfer kon­nte die Klinik nach kurz­er Zeit wieder verlassen.

Kategorien
Uncategorized

Grundrechte bei Antinazi-Protesten in Potsdam eingeschränkt

Polizei behin­dert Gegen­demon­stra­tio­nen gegen
anti­semi­tis­chen NPD-Aufmarsch

 

(AG Anti­ras­sis­mus, Antifaschis­tis­che Aktion Pots­dam, AStA der Uni­ver­sität Pots­dam, Fanini­tia­tive Stehplatz-ermässigt,
Kam­pagne gegen Wehrpflicht, Progress, 17.9.02)Antirassistische Pots­damer Grup­pen kri­tisieren das Vorge­hen der Pots­damer Polizei zur Sicherung der NPD-Demon­stra­tion am Bahn­hof Pirschhei­de am ver­gan­genen Sam­stag. Die Polizei ver­suchte schon im Vor­feld, Gegen­demon­stra­tio­nen zu ver­bi­eten oder zu behindern.


So ver­legte die Polizei alle linken Gegen­ver­anstal­tun­gen aus dem Stadtzen­trum, Drewitz und Rehbrücke nach Babels­berg. Obwohl die Ver­anstal­ter in den Koop­er­a­tions­ge­sprächen gemein­same Demon­stra­tio­nen abgelehnt hat­ten, soll­ten sämtliche Demon­stra­tio­nen in kurzen zeitlichen Abstän­den am S‑Bhf. Babels­berg begin­nen. Die Polizei ver­suchte offen­bar aus bloßen Zweck­mäßigkeit­ser­wä­gun­gen ohne Rechts­grund­lage ein­fach mehrere Ver­samm­lun­gen zusammenzulegen. 

 

Ent­ge­gen der Zusage, die Aufla­gen am frühen Nach­mit­tag zuzustellen, über­mit­telte die Polizei die entsprechen­den Beschei­de erst nach dem Dien­stschluß des Ver­wal­tungs­gericht­es in der Nacht vor der Demon­stra­tion. Teil­weise wur­den die Aufla­gen an völ­lig falsche Büroad­ressen gefaxt. Der Leit­er der für 9 Uhr am Haupt­bahn­hof angemelde­ten Kundge­bung erfuhr erst am Ver­anstal­tung­sort daß die Polizei die Kundge­bung kurz­er­hand an den Babels­berg­er Weber­platz ver­legt hatte.
Während die Polizei die Behin­derung link­er Gegen­demon­stra­tio­nen damit begrün­dete, nur so die Ver­anstal­tun­gen schützen zu kön­nen, hat­te ihr Press­esprech­er Rudi Son­ntag noch 2 Tage vor dem NPD-Auf­marsch in der Presse verkün­det, die Polizei habe “in jedem Fall aus­re­ichend Kräfte im Ein­satz, um die Gegen­ver­anstal­tun­gen zu schützen”. Es ist nicht nachvol­lziehbar, warum Gegen­ver­anstal­tun­gen in Rehbrücke oder Drewitz von 1000 Polizis­ten wegen 70 am Bahn­hof Pirschhei­de ver­sam­melten Neon­azis ver­legt wer­den mußten. 

 

Die Aufla­gen der Polizei sind unzuläs­sige Ein­griffe in das Grun­drecht auf Ver­samm­lungs­frei­heit. Teil­weise kamen sie in ihrer Wirkung einem Demon­stra­tionsver­bot gle­ich. Mit ein­er Mis­chung aus Verzögerung, Behin­derung und Desin­for­ma­tion erschw­erte die Polizei das son­st stets medi­en­wirk­sam einge­forderte Engage­ment gegen Rechts.
Daß den­noch ca. 500 Per­so­n­en an linken Gegen­ver­anstal­tun­gen teil­nah­men, werten wir als Erfolg. 

 

Derzeit wer­den rechtliche Schritte gegen die Aufla­gen und Ver­bote geprüft. 

 

Grun­drechte bei Anti­nazi-Protesten eingeschränkt

 

(Rote Hil­fe) Am 13.09.2002 meldete die Rote Hil­fe unter dem Mot­to „Sol­i­dar­ität mit den Opfern von Aus­län­der­feindlichkeit und Sicher­heitswahn” eine
Demon­stra­tion an. Die geschah in Reak­tion auf die skan­dalöse Aufhe­bung des Ver­botes der NPD-Demo, mit
ihrem offen anti­semi­tis­chen Mot­to, „Schluss mit der Massenein­wan­derung rus­sis­ch­er Juden, Deutsch­land uns
Deutschen”. Zur Begrün­dung hat­ten die Richter aus­ge­führt, dass dieser Aufruf als kri­tis­che Mei­n­ungsäußerung gegenüber der Zuwan­derungspoli­tik der BRD zu ver­ste­hen sei. 

 

Selb­st offen­sichtlich offen­er, aggres­siv­er Ras­sis­mus und Anti­semitismus scheint bei der Jus­tiz nicht wahrnehm­bar. Dies ist zwar kaum ver­wun­der­lich, was uns die Aufar­beitung der jün­geren deutschen His­to­rie eben­so wie der jus­tizielle Umgang mit Neon­azis aufzeigt, den­noch hier aus­drück­lich zu kritisieren. 

 

Diese, unsere Demo, sollte ganz bewusst den Zusam­men­hang zwis­chen der von Ver­fas­sungss­chutz ges­teuerten Neon­azi­partei und den gle­ichzeit­ig rapi­de aus­ge­baut­en Befug­nis­sen von Geheim­di­en­sten und staatlichen
Repres­sion­sor­ga­nen, sowie dem wider­lichen Prob­lem von Ras­sis­mus und Patri­o­tismus aufzeigen. Die Demo sollte am 14.09.2002 um 9.30 Uhr vor dem Bahn­hof Char­lot­ten­hof starten und gegen 14.30 in der Rus­sis­chen Kolonie mit ein­er Abschlusskundge­bung enden. Es wur­den ca. 200 Teil­nehmer erwartet, um friedlich und im Rah­men des deutschen
Ver­samm­lungs­ge­set­ztes, gegen die von staatlichen Entschei­dungsträgern her­beige­führte Sit­u­a­tion sowie den Nazi­auf­marsch zu protestieren. 

 

Laut Art. 8 GG haben alle Deutschen das Recht, sich friedlich und ohne Waf­fen zu ver­sam­meln. Dazu ist lediglich eine Anmel­dung gemäß § 14 Versammlungsgesetz
erforder­lich. Nur bei Gefahren für die öffentliche Sicher­heit kön­nen Aufla­gen erteilt wer­den. Lei­der hat sich die Polizei es seit einiger Zeit zur Ange­wohn­heit gemacht, sämtliche Ver­samm­lun­gen mit Aufla­gen zu bele­gen. Obwohl ihre Auf­gabe vom Geset­zge­ber her ursprünglich lediglich
dahinge­hend gedacht ist, dass die Polizei Aufzüge und Ver­samm­lun­gen von Behin­derun­gen durch bspw. den Verkehr freizuhal­ten hat. Es gab am 13.09.2002 ein Koor­dinierungs­ge­spräch. Alle gegen die Nazis
mobil­isieren­den Grup­pen, die an ver­schiede­nen Stan­dorten in Pots­dam Demon­stra­tio­nen angemeldet hat­ten, wur­den gemein­sam zu um 10.00 Uhr zum Gespräch geladen. Eine grun­drechtlich mehr als beden­kliche Maßnahme. 

 

Darüber hin­aus wurde ver­sucht, die einzel­nen Ver­anstal­ter dazu zu bewe­gen, eine gemein­same Demo abzuhal­ten. Jed­er hat das Recht auf eine eigene Ver­samm­lung mit den jed­er Grup­pierung imma­nen­ten Zielset­zun­gen. Schon hier ver­suchte die Staats­ge­walt mas­siv auf die grundgesetzlich
garantierten Frei­heit­en in unlauter­er Weise einzuwirken. Der Anmelder der Demon­stra­tion der Roten Hil­fe wurde nicht davon in Ken­nt­nis geset­zt, dass dieses Koor­dinierungs­ge­spräch beim Polizeiprä­sid­i­um Potsdam
stat­tfind­en sollte. Er hat­te in sein­er Anmel­dung die Postadresse des Vere­ins der Roten Hil­fe e.V. OG Pots­dam angegeben. Tat­säch­lich wurde ein Fax mit dieser Infor­ma­tion an die “Kam­pagne gegen Wehrpflicht, Zwangs­di­en­ste und Mil­itär” ver­sandt. Natür­lich erfuhr der Vere­in von
diesem Ter­min zu spät und auch nur zufäl­lig. Diese unglaubliche und durch­sichtige Maß­name der Polizei sollte den Zweck haben, schon im Vor­feld, die Ver­samm­lungs­frei­heit der Roten Hil­fe einzuschränken. Nicht nur der Miss­brauch des Koor­di­na­tion­s­ge­spräch­es gegen die eigentlichen
Inter­essen von Demoan­meldern son­dern auch die schein­bar absolute Unken­nt­nis der Bedeu­tung von Postadressen sind hier her­auszuheben. Dem Ver­anstal­ter ist aber vor der Ein­schränkung sein­er grundge­set­zlich ver­brieften Rechte, gemäß § 28 des Ver­wal­tungsver­fahrens­ge­set­zes des
Lan­des Bran­den­burgs (Bbg VwVfG), die Gele­gen­heit zu geben, sich zu den für die Entschei­dung erhe­blichen Tat­sachen zu äußern. Das wurde mit Erfolg verhindert. 

 

Um 16.30 wurde von Seit­en der Roten Hil­fe ver­sucht, beim zuständi­gen Sach­bear­beit­er der Polizei anzu­rufen, um über eventuelle Aufla­gen informiert zu wer­den. Es war aber nie­mand erre­ich­bar, so dass davon aus­ge­gan­gen wurde, dass die Demo wie angemeldet durchge­führt werden
kön­nte. Am 13.09.2002 ver­suchte dann jedoch die Polizei gegen 22.30 Uhr der Roten Hil­fe ein Schrift­stück zuzustellen. Obwohl von den über­brin­gen­den Beamten Mit­glieder der Roten Hil­fe angetrof­fen wurden,
die sich als solche zweifels­frei zu erken­nen gaben, wurde darauf bestanden, dieses dem Anmelder selb­st zuzustellen. So holte dieser, hochko­op­er­a­tiv, gegen 23.00 Uhr das Schrift­stück beim Polizeiprä­sid­i­um Pots­dam ab. Dieses enthielt eine acht­seit­ige Ver­fü­gung. Nun­mehr sollte
die Demon­stra­tion in der Zeit von 12.00 — 14.00 in Babels­berg stat­tfind­en. Die Route sollte am S‑Bahnhof Babels­berg starten und über die Babels­berg­er Strasse über die Lange Brücke über die Engels- Strasse
dor­thin zurück­führen. Es wur­den uns mehrere Zwis­chenkundge­bun­gen und eine Abschlusskundge­bung zuge­bil­ligt. Die von der Polizei vorgese
hnene
Strecke wäre in dieser Zeit nicht zu bewälti­gen. Die soge­nan­nten Aufla­gen stellen fak­tisch ein Ver­bot der Demo der Roten Hil­fe dar. Begrün­det wurde dies lap­i­dar mit dem Hin­weis, die Demon­stra­tion nicht schützen zu können.
Wovor ist hier die Frage, etwa vor dem zu regel­nden Verkehr?
Einige Tage vorher hat­te sich die Polizei noch in der Öffentlichkeit gebrüstet, genü­gend Kräfte zu haben, um alle Demon­stra­tio­nen, die NPD wie die Gegen­demos, schützen zu können. 

 

Diese stereo­type Begrün­dung erhiel­ten neben der Roten Hil­fe auch alle anderen Ver­anstal­ter von Aktiv­itäten gegen die VS-NPD Het­zver­anstal­tung gegen Jüdis­che Mit­men­schen. Es wurde wohl nur ein For­mu­lar aus­ge­füllt, um uns unser­er ver­fas­sungs­garantierten Rechte zu beschneiden.
Das fiel beson­ders bei uns auf, da darauf hingewiesen wurde, dass man ja im Koor­dinierungs­ge­spräch ver­sucht hätte, eine Eini­gung der einzel­nen Grup­pen zu erre­ichen, wir dem aber nicht gewollt waren beizu­wohnen. Nun war der Anmelder der Roten Hil­fe, wie oben aus­führlich hergeleit­et, wed­er ein­ge­laden noch entspricht ein solch­es Koor­dinierungs­ge­spräch dem Regelfall des Versammlungsgesetztes. 

 

Dass dies nichts mehr mit dem Recht auf Ver­samm­lungs­frei­heit zu tun hat, ist offen­sichtlich. Wed­er Strecke noch Zeit waren nur annäh­ernd iden­tisch. Die Begrün­dung bestand aus der Wieder­hol­ung des
Geset­zes­textes und nicht ein­er konkreten Erk­lärung, wie es das Rechtsstaat­sprinzip gebi­etet. Dieses Ver­bot, als Auflage beze­ich­net, wurde für sofort vollziehbar
erk­lärt. Was wiederum bedeutet, dass ein ein­gelegter Wider­spruch keine auf­schiebende Wirkung hat, also das Ver­bot zu beacht­en ist, um sich nicht straf­bar zu machen. Der in diesem Lande aber immer noch übliche Rechtss­chutz war nur noch vor dem Ver­wal­tungs­gericht in Form
eines Eilantrages zu erreichen. 

 

Aber auch das ist in Pots­dam, ein­er deutschen Lan­deshaupt­stadt, nicht möglich. Gegen 7.30 Uhr wurde ein entsprechen­der Antrag an das Gericht gefaxt.
Dem Rechtsstaat nicht blind ver­trauend, wurde ein­er Rich­terin, die um 9.20 Uhr am Gericht erschien, der Antrag nochmals übergeben. Diese erk­lärte, der “Eil­dienst” sei erst ab 10.00 Uhr im Dienst. Es wurde auf die Dringlichkeit des Antrages hingewiesen, und deut­lich gemacht, dass die betrof­fene Demon­stra­tion bere­its um 09:30 Uhr
begin­nen sollte. Jet­zt wurde geschäftig getan und zuge­sagt, bis 10.30 Uhr eine Entschei­dung in der Angele­gen­heit her­beizuführen. Man wollte diese dann tele­fonisch bekan­nt geben. Zu dieser Zeit hat­te sich bereits
eine Spon­tandemon­stra­tion gebildet und zog in Rich­tung Bahn­hof Char­lot­ten­hof. Kurz dahin­ter wurde der Zug gestoppt, es kam zu mehreren Einkesselun­gen der friedlich ver­laufend­en Demon­stra­tion. Die Polizei beachtete erneut nicht das Ver­samm­lungs­ge­setz. Ohne die Demo aufzulösen
oder Aufla­gen zu erteilen, ging sie bru­tal gegen protestierende Men­schen vor. Es wurde min­destens eine Per­son rechtswidrig festgenom­men, einige
weit­ere Teil­nehmer wur­den ver­let­zt. Gegen 10.30 Uhr änderte sich das Bild. Die bere­its bis zum Bahn­hof abge­drängte Demo wurde nun hin­hal­tend behan­delt. Es wurde mehrfach der Anmelder der Roten Hil­fe aus­gerufen. Ein vom Demoan­melder autorisiertes Mit­glied der Roten Hil­fe wartete seit
10.15 Uhr vor dem Ver­wal­tungs­gericht, um die Entschei­dung in
schriftlich­er Form ent­ge­gen zu nehmen. Diese erg­ing aber trotz Zusage erst um 11.20 Uhr und sah fol­gen­der­maßen aus: 

 

Der Richter erk­lärte, dass die Ver­samm­lungs­be­hörde nun die Aufla­gen der Polizei zurück­nehme. Wieso er, als Organ der Recht­spflege und nicht der Behör­den­leit­er dies tat, lässt fol­gende Ver­mu­tung zu: Es wurde eine Absprache zwis­chen Jus­tiz und Ver­wal­tung getrof­fen. Die Entschei­dung über den wohl begrün­de­ten Eilantrag sollte solange zurück
gehal­ten wer­den, bis die Polizei grünes Licht
dafür gibt, sprich, bis die VS-Schüt­zlinge oder auch Neo-Nazis sich­er aus der Stadt sind. Eine Absage an die Gewaltenteilung! 

 

Das Gericht hat eine Entschei­dung getrof­fen und ent­ge­gen sein­er Pflicht zurück­ge­hal­ten. Offen­bar war dem Gericht die behördliche Nähe zur Polizei ein höheres Gut als die in Art. 20 GG definierte Pflicht, sich an Recht und Gesetz
zu hal­ten, dem Bürg­ern und demokratis­chen Organ­i­sa­tio­nen dieses Lan­des zu ihrem Recht zu verhelfen. 

 

Zusam­men­fassend kann nur resümiert wer­den, dass mit allen Mit­teln Demon­stra­tio­nen von Neon­azis durchge­set­zt wer­den. AntifaschistIn­nen hinge­gen bleiben uner­wün­scht und wer­den fan­tasievoll und mit fra­gen­würdi­gen, keineswegs rechtsstaatlichen Meth­o­d­en bekämpft. In dieser Demokratie scheint es beim The­ma Demon­stra­tionsrecht und
Ver­samm­lungs­frei­heit längst keine Gle­ich­be­hand­lung mehr zu geben. Let­z­tendlich kön­nen wir nur fest­stellen, dass mit Ver­boten, die dem Gesetz wider­sprechen und von der willfähri­gen Jus­tiz unter­stützt wer­den, der Rechtsstaat eine Utopie in der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land ist und
wohl auch bleiben wird. 

 

Marek Winter

Rote Hil­fe Potsdam

 

(Infori­ot) Alle Infos zu den Ereignis­sen am 14.9. in Pots­dam sind hier nachzulesen.

Kategorien
Uncategorized

Tag des Flüchtlings am 4.10: „Rassismus erkennen — Farbe bekennen“

Ras­sis­mus erken­nen — Farbe beken­nen“ lautet das Mot­to der diesjähri­gen interkul­turellen Woche. Der Flüchtlingsrat Bran­den­burg möchte das Mot­to zum Tag des Flüchtlings 2002 aufgreifen: 

Ras­sis­mus erkennen: 

Viele Men­schen wis­sen immer noch nicht um die schlecht­en Lebens­be­din­gun­gen von Flüchtlin­gen in unserem Land. Pöbeleien und Über­griffe ein­er­seits, staatliche Ein­schränkun­gen z.B. durch das Sach­leis­tung­sprinzip und die Unter­bringung in abseits gele­ge­nen Heimen ander­er­seits — all das zählt zum täglichen Ras­sis­mus, unter dem Flüchtlinge hier zu lei­den haben. 

Farbe beken­nen:

Viele set­zen sich jedoch auch für die Rechte von Flüchtlin­gen ein. Ein Beispiel sind die Gutschein-Tausch-Part­ner­schaften, die den Flüchtlin­gen ein men­schen­würdi­ges, selb­st bes­timmtes Einkaufen ermöglichen.
Farbe beken­nen heisst, Ras­sis­mus in all seinen For­men zu erken­nen und diese Ini­tia­tiv­en gegen die men­schen­ver­ach­t­ende Behand­lung von Flüchtlin­gen zu unter­stützen und zu fördern! 

Der Flüchtlingsrat Bran­den­burg möchte Sie aufrufen, genau dies mit uns zu tun, deshalb laden wir Sie ein zur
Pressekon­ferenz am 4.10.2002 und 10 Uhr
in das Bran­den­bur­gis­che Haus der Kul­turen „al globe“
Char­lot­ten­str. 31, 14467 Potsdam 

Ras­sis­mus erkennen:
Präsen­ta­tion der Broschüre
„abgelehnt — der all­t­ag von flüchtlin­gen in potsdam“

Farbe beken­nen:
Lan­desweit­er Auf­takt der „Volksini­tia­tive zur Über­win­dung des Sachleistungsprinzips“. 

Worten müssen Tat­en fol­gen! Helfen Sie, Ras­sis­mus zu erken­nen UND Farbe zu beken­nen! Nähere Infor­ma­tio­nen unter: 0331 — 716 499 oder 0170 — 51 20 752

Judith Gleitze für den Flüchtlingsrat Bran­den­burg

Kategorien
Uncategorized

Rassismusvorwurf gegen Busunternehmen

Kinder mit “feinen
Anten­nen” ver­muten aus­län­der­feindlichen Akt

Bus­fahrer und Asyl­be­wer­ber: Das haben die Schüler missverstanden

Prenzlau/Gollmitz. Ein Leser­brief der Fam­i­lie Großerüschkamp aus Gollmitz sorgte in dieser Woche für Aufre­gung bei den Pren­zlauer Bus­fahrern. In dem Brief hat­ten die bei­den 13- und 14-jähri­gen Mädchen
der Fam­i­lie eine Sit­u­a­tion an der Bushal­testelle in der Straße des Friedens geschildert, die auf den ersten Blick auf einen aus­län­der­feindlichen Hin­ter­grund lassen könnte. 

Ein Bus­fahrer hat­te die Tür für einen afrikanis­chen Asyl­be­wer­ber nicht mehr geöffnet mit der Begrün­dung, der Bus sei zu voll. Einige Schüler hat­ten schon für den behin­derten Mann Platz gemacht und den Busfahrer
darauf hingewiesen, dass der Mann noch mit­fahren wolle. Doch der Bus sei ein­fach weit­erge­fahren, obwohl der Mann an die Tür klopfte. 

Zu Hause erregten sich die Kinder immer noch über den Vor­fall, so dass die Mut­ter zum einen die Verkehrs­be­triebe informierte und zum anderen die Kinder bestärk­te, Zivil­courage zu beweisen und die Sache öffentlich zu
machen. 

Hartwig Winands, Geschäfts­führer der Uck­er­märkischen Verkehrs­be­triebe, nahm dies sofort zum Anlass, mit den Bus­fahrern Aussprachen zu führen. “Der Bus nach Gollmitz war voll, und hin­ter diesem stand bere­its ein
Stadt­bus, der eine Minute später zur Grabowschule hochfuhr. Dieser Bus hat dann den behin­derten Asyl­be­wer­ber mitgenom­men”, ergaben Winands Recherchen. 

Sozialar­beit­er Eber­hard Mun­zel vom Asyl­be­wer­ber­heim ver­sicherte gegenüber Uck­er­mark Kuri­er, dass sich der Mann aus Eritrea nicht beschw­ert habe, er habe den Ver­weis auf den näch­sten Bus als völ­lig nor­mal emp­fun­den. Zumal es wegen ähn­lich gelagert­er Vor­fälle vor län­ger­er Zeit bere­its ein­mal eine klärende Aussprache bei den Verkehrs­be­trieben gegeben habe und der Afrikan­er sei­ther immer
zuvork­om­mend behan­delt wor­den sei. Sie hät­ten dem Bus­fahrer nicht grund­los Schwierigkeit­en bere­it­en wollen, meinte die Mut­ter der Gollmitzer Kinder, Brit­ta Großerüschkamp. Schließlich komme dieser auch bei ihren Kindern anson­sten ganz cool und lustig rüber. Es sei im Umgang mit Kindern allerd­ings ange­bracht, sich genau zu über­legen, was
man wie sage, damit nicht ein falsches Bild entstehe.

Kategorien
Uncategorized

Aufenthaltsrecht nach dem Zuwanderungsgesetz / Interkulturelle Beratungspraxis


Im fol­gen­den Ankündi­gung­s­texte für zwei Sem­i­nare des Bran­den­burg­er Flüchtlingsrates. Ab sofort ist es möglich, sich anzumelden. Kon­tak­t­in­fos ste­hen unten.

Aufen­thalt­srecht von Flüchtlin­gen und Migran­tInnen nach dem Zuwanderungsgesetz

Leitung: Judith Gleitze — Flüchtlingsrat Brandenburg
Fachref­er­ent: Volk­er Maria Hügel — Leit­er des Pro­jek­tes „Qual­i­fizierung der Flüchtlingssozialar­beit“ der Gemein­nützi­gen Gesellschaft zur Unter­stützung Asyl­suchen­der e.V. / Münster 

Ort: Sem­i­nar­raum Eisen­hart­str. 13, 14469 Potsdam

15.11.2002, 9:30 Uhr

Kosten:Keine

Anmel­dung: beim Flüchtlingsrat bis zum 1.11.2002 per Mail, Fax oder mündlich 

Ablauf des Seminars:

Beginn des Sem­i­nars 9:30 Uhr. Ende gegen 18 Uhr
Begrüßung, Vorstel­lungsrunde und Ein­führung in das The­ma (Gleitze)

·All­ge­meines zum Zuwanderungsgesetz

·Die ver­schiede­nen Aufen­thalt­sti­tel nach dem Zuwanderungsgesetz

·Die „Arbeit­szuwan­derung“

·Die Integrationskurse

·Die aufen­thalts­been­den­den Maßnahmen

·Die Änderun­gen für Flüchtlinge

·Die Änderun­gen des AsylVfG

·Die Änderun­gen des AsylbLG 

Interkul­turelle Beratung­sprax­is in der Flüchtlingsarbeit

Fachref­er­entin: Clau­dia Hahn, His­torik­erin, Gestalt- Sozialther­a­peutin, Mit­be­grün­derin und Trainer­in des „Penthe­silea – Insti­tuts für tran­skul­turelle Weit­er­bil­dung“ (Berlin – Niederlande)

Ort: Eisen­hart­str. 13, 14469 Potsdam

Datum: 07.–08.11.2002, Do., 17–20 Uhr, Fr 10–18 Uhr

Anmel­dung: direkt beim Flüchtlingsrat (siehe unten), ein Anmelde­for­mu­lar (MS-Word, 44KB) kannst du dir hier herunterladen. 

Die Beratungsar­beit mit Men­schen erfordert in hohem Maße immer wieder die Reflex­ion der eige­nen kom­mu­nika­tiv­en Fähigkeit­en, der eige­nen indi­vidu­ellen kul­turellen Biogra­phie, der eige­nen Wertesys­teme, der per­sön­lichen und beru­flichen Moti­va­tion und der Fähigkeit, das Eigene zu rel­a­tivieren und anderen Men­schen in der Bewäl­ti­gung ihres ganz anderen Lebens und ihrer eige­nen Lösungsvorstel­lun­gen Rück­halt, Raum und Begleitung zu geben. Die Beratungsar­beit mit Men­schen, die flücht­en mussten, d.h. das eigene Leben­sum­feld mit­samt seinen Lebens­mustern, Über­lebensstrate­gien, Fähigkeit­en und Ressourcen hin­ter sich lassen mussten und in ein­er nicht unbe­d­ingt immer stärk­enden, wertschätzen­den und ver­ständ­nisvollen Umge­bung neue Wege find­en müssen, erfordert eine beson­ders hohe Sen­si­bil­ität für interkul­turelle, zwis­chen­men­schliche Prozesse. Das Sem­i­nar richtet sich an langjährige wie neue Ehre­namtliche in der Beratungsar­beit in Bran­den­burg. Es soll Raum für Reflex­ion und Aus­tausch bieten und Möglichkeit­en aufzeigen, die interkul­turelle Beratungskom­pe­tenz zu erweitern. 

Dabei sollen auch Fra­gen aufge­grif­f­en­wer­den wie sie immer wieder auftauchen:

‑Wie gehe ich mit der eige­nen Betrof­fen­heit um?

‑Wie gehe ich mit der schwieri­gen Sit­u­a­tion der Kli­entIn­nen um, „ohne mir die Sit­u­a­tion sel­ber zu sehr anzuziehen“?

‑Wie ziehe ich wo meine Grenzen?

‑Wie gehe ich mit eige­nen Ras­sis­men um?

‑Wie gehe ich mit der Entwürdi­gung der eige­nen Klien­tel um?

‑Wie gehe ich mit Infor­ma­tio­nen mein­er Klien­tel um?

‑Wie gehe ich mit Kon­flik­ten von Flüchtlin­gen untere­inan­der um?

‑Was muß ich ins­ge­samt bei der Beratungsar­beit bedenken? 

Kon­takt zum Flüchtlingsrat

Flüchtlingsrat Bran­den­burg

Eisenhartstr.13

14469 Potsdam

(tel/fax) 0331–0331 – 716 499
fluechtlingsratbrb@jpberlin.de

Kategorien
Uncategorized

Pop-Pop-Populärkultur.

Pop ist das, was alle sind und machen und wollen, weichge­waschen und doch hip. Pop ist gesellschafts­fähig und bekömm­lich. Harm­los, unex­trem und unpoli­tisch? Teil von der Nor­mal­isierung und Har­mon­isierung des Extremen?
MTV sendet jugendliche Pop­kul­tur in Rein­for­mat. Pop­kul­tur ist nicht Sub­kul­tur, aber Sub­kul­tur wird stets Pop­kul­tur. Ist Pop­kul­tur nicht eigentlich eine kap­i­tal­is­tis­che Erschei­n­ung? Kann alles zu Pop­kul­tur werden
— der Nazi-Klei­dungsstil sowie Che Gue­vara? Kann, was Pop ist, poli­tisch sein? Wir wollen uns die Geschichte von Pop­kul­tur ein wenig genauer anse­hen, eben­so wie Musikvideo und medi­ale Insze­nierun­gen, die derzeit­ige Popgeschichte schreiben. Wir wollen prüfen, ob es im All­t­ags­brei der
Mod­eer­schei­n­un­gen Chan­cen für das Auf­brechen von Nor­men und emanzi­pa­torische Ten­den­zen gibt oder ob Pop­kul­tur nur immer ein Spiegel des gesellschaftlichen Main­streams bleibt. Warum aber benutzt man ihn dann so gern, um emanzi­pa­torische Inhalte auf Fly­ern, Plakat­en oder ähnlichem
möglichst hip zu ver­mit­teln? Um kon­sum­ier­bar zu wer­den und
damit schon wieder angepaßt? 

 

Das Sem­i­nar find­et in ein­er noch nicht fest­ste­hen­den Loca­tion in Bran­den­burg statt. Nähere Infos und Anmel­dung hier:

JungdemokratInnen/Junge Linke Brandenburg

Rosa-Lux­em­burg-Str. 19

10178 Berlin

(tel) 030 — 247 297 47

(fax) 030 — 234 596 26

info@jungdemokraten.de

www.jungdemokraten.de

Kategorien
Uncategorized

Neue Dienstausweise für Brandenburgs Polizisten

Frank­furt (Oder) (ddp-lbg). Bran­den­burgs Polizis­ten erhal­ten neue Dien­stausweise. Sie sind durch ein Holo­gramm vor Fälschun­gen geschützt, sagte ein Sprech­er des Polizeiprä­sid­i­ums Frank­furt (Oder) am Mittwoch. Die neuen Dien­stausweise haben Scheck­karten­for­mat. Für Vol­lzugs­be­di­en­stete wer­den sie in Grün und für Ver­wal­tungsmi­tar­beit­er in gelb ausgegeben.

Auf den Ausweisen sind auch Angaben zu Anschrift und Erre­ich­barkeit der Polizei aus­ge­druckt. Außer­dem enthält die Karte Per­son­alien des Beamten. Die neuen Ausweise dienen aber nicht nur als Legit­i­ma­tion gegenüber den Bürg­ern. Ein inte­gri­ert­er Chip eröffnet polizei­in­tern vielfältige Nutzungsmöglichkeit­en, vor allem als Zugangss­chlüs­sel für den Com­put­er. Auf dem Chip lassen sich aber beispiel­sweise auch Zugangs­berech­ti­gun­gen für elek­tro­n­isch gesicherte Räume oder die Dat­en für die Arbeit­szeit­er­fas­sung spe­ich­ern. (Inter­net: www.polizei.brandenburg.de)

Inforiot