Kategorien
Uncategorized

Neue Synagoge in Potsdams Mitte geplant

POTSDAM. Am derzeit­i­gen Stan­dort des Sitzes der Jüdis­chen Gemeinde in der Pots­damer Innen­stadt soll eine neue Syn­a­goge gebaut wer­den. Das hat Gemein­de­vor­sitzen­der Mikhail Chvarts bestätigt. Für das Gebet­shaus in der Schlossstraße 1 soll der dort zu DDR-Zeit­en ent­standene Plat­ten­bau bis 2006 teil­weise abgeris­sen wer­den. Die Kosten für die Syn­a­goge wollen das Land Bran­den­burg, die Stadt Pots­dam und die Gemeinde jew­eils zu einem Drit­tel auf­brin­gen. Dabei set­zt die Gemeinde auf den neu gebilde­ten “Fördervere­in Neue Syn­a­goge”, der allerd­ings bish­er nur 4 000 Euro gesam­melt hat. Die alte Syn­a­goge am heuti­gen Platz der Ein­heit war im April 1945 durch Bomben schw­er beschädigt und später abgeris­sen worden.

Kategorien
Uncategorized

Kriegserinnerungen gebürtiger SchwedterInnen ausgestellt

Schwedt (os) Mit ein­er neuen Son­der­ausstel­lung wagt sich das Stadt­mu­se­um Schwedt an die let­zten Kriegsmonate des Jahres 1945 her­an. Sechs Jahrzehnte nach­dem die Front über die Uck­er­mark hin­we­grollte und ver­heerende Spuren hin­ter­ließ, wollen die Muse­umsmi­tar­beit­er an die Geschehnisse von damals erin­nern. Schw­er­punkt bilden ein­er­seits die Kampfhand­lun­gen ent­lang der Oder, ander­er­seits das zivile Leben in der Stadt. “Dass Schwedt heute so aussieht wie es aussieht, ist genau dieser Zeit geschuldet”, sagt Karin Herms, die die Ausstel­lung seit län­ger­er Zeit mit vor­bere­it­et. In nur weni­gen Tagen ging die alte Stadt zu großen Teilen durch Artilleriebeschuss unter. 

Mit Doku­menten, Fun­den, Gegen­stän­den und Illus­tra­tio­nen sollen die Monate Jan­u­ar bis Mai detail­liert dargestellt wer­den, die näher rück­ende Front, die Flucht der Bewohn­er, der Beschuss, das Leid und die anschließende Not. “Für uns ist dieses The­ma sehr wichtig, weil es in dieser Form bish­er noch nie so dargestellt wurde”, erk­lärt Ulrike Müller vom Stadtmuseum. 

Die Ein­rich­tung baut dabei vor allem auf André Vogel vom Staatlichen Muni­tions­ber­gungs­di­enst. Er beschäftigt sich nicht nur beru­flich mit fast jedem in Uck­er­mark und Barn­im ent­deck­ten Kampfmit­tel­rest, son­dern inter­essiert sich auch pri­vat für die Mil­itärgeschichte im Raum Schwedt. Seine Recherchen ste­hen im Mit­telpunkt der Ausstel­lung. So sind auch Waf­fen, Uni­for­men und mil­itärische Zeug­nisse eben­so zu sehen wie orig­i­nale Tage­büch­er dieser Zeit, Fluchtkof­fer, Familienalben. 

Schon seit län­ger­er Zeit hält das Muse­um Lebenserin­nerun­gen von gebür­ti­gen Schwedtern fest. Die Inter­views stellen eine einzi­gar­tige Quelle zur Geschichte der Stadt dar. Teile dieser Erin­nerun­gen ergänzen die neue Son­der­ausstel­lung, die am 30. Jan­u­ar eröffnet wird. “Aus vie­len Zeitzeu­gen ist es richtig her­aus­ge­brochen, als wir sie nach den Kriegswirren befragten”, erzählt Ulrike Müller. “Manche kön­nen aber auch bis heute nicht darüber reden.” 

Beson­ders haften blieb ihr die Geschichte ein­er älteren Frau, die nach der Rück­kehr vom Treck mit dem Schlüs­sel in der Hand vor den Ruinen ihres Haus­es stand.

Kategorien
Uncategorized

Letschiner wollen sowjetische Gefallene umbetten

Letschin (MOZ) In den kom­menden zwei Jahren kön­nte das Ehren­mal für die sow­jetis­chen Gefal­l­enen auf dem Letschin­er Anger “umziehen”. Diesen Zeit­plan hält jeden­falls Letschins Orts­bürg­er­meis­ter Gün­ter Fet­ting und SPD-Frak­tionsvor­sitzen­der im Gemein­der­at für real­is­tisch. Im Zusam­men­hang mit der kün­fti­gen Gestal­tung des Letschin­er Angers hat­te der CDU-Abge­ord­nete Hans-Diet­rich Augustin darauf aufmerk­sam gemacht, dass bere­its in der vorheri­gen Leg­is­laturpe­ri­ode darüber gesprochen wor­den war, das Ehren­mal umzuset­zen. Es gäbe keine Sow­je­tu­nion mehr, keinen Sozial­is­mus und wohl auch ein nach­lassendes Inter­esse, so Augustin. Nichts gegen das Gedenken an die sow­jetis­chen Gefal­l­enen, aber ob ein solch­er Fried­hof mit­ten im Dorf sein müsse, sei zu überlegen. 

Erst recht, da sich zwar an der Grundgestal­tung des Angers in Letschin nicht viel ändern wird — vor allem die Wege sollen befes­tigt und einige Bäume erset­zt bzw. ergänzt wer­den — aber ger­ade um das Ehren­mal herum ist vorge­se­hen, eine neue Hecke aus ein­heimis­chen Gehölzen zu pflanzen. Noch nicht aus den Augen ver­loren ist auch die Über­legung, das Denkmal des Alten Fritz wieder an seinen anges­tammten Platz zu stellen — und der ist dort, wo sich heute noch das Ehren­mal befind­et. Das Denkmal näm­lich ste­ht dem geplanten Bau eines zweit­en Kreisels an der Orts­durch­fahrt im Wege und muss deshalb ohne­hin umgestellt werden. 

Gün­ter Fet­ting, in der ver­gan­genen Leg­is­laturpe­ri­ode Letschins Bürg­er­meis­ter und beken­nen­der Preußen-Fre­und, bestätigte, dass sich Letschin sein­erzeit mit der Frage des Umbet­tens der sow­jetis­chen Gefal­l­enen beschäftigt habe. Die Idee, die sow­jetis­chen Gefal­l­enen auf den Letschin­er Fried­hof am Rand des Dor­fes oder auf den Fried­hof für sow­jetis­che Sol­dat­en in Lebus umzu­bet­ten, ist seit­dem keines­falls in Vergessen­heit ger­at­en. Im Gegenteil. 

Zwar habe das Innen­min­is­teri­um sein­erzeit eine entsprechende Anfrage mit dem Hin­weis abgelehnt, der Ver­trag zwis­chen der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land und Rus­s­land sehe ein solch­es Vorge­hen nicht vor. Dem Wun­sch Ruß­lands, die sow­jetis­chen Kriegs­gräber­stät­ten in Deutsch­land zu erhal­ten, wurde durch den Artikel 18 des Deutsch-Sow­jetis­chen Part­ner­schaftsver­trages von 1991 von deutsch­er Seite nachgekommen. 

Gün­ter Fet­ting informierte, dass es jet­zt mit der Rus­sis­chen Botschaft ver­han­delt wer­den soll. Fed­er­führend sei dabei der Volks­bund Deutsche Kriegs­gräber­für­sorge. Im Herb­st ver­gan­genen Jahres habe man dies bei ein­er Orts­bege­hung in Letschin mit dem Lan­desvor­sitzen­den des Volks­bun­des besprochen. 

Es gäbe sog­ar Über­legun­gen, so Gün­ter Fet­ting, wie man die Umbet­tung der sow­jetis­chen Gefal­l­enen aus dem Ort­szen­trum auf den Letschin­er oder Lebuser Fried­hof nicht nur würde­voll, son­dern auch ver­gle­ich­sweise kostengün­stig bewälti­gen kön­nte. “Der Umbet­ter des Volks­bun­des Erwin Kowalke, der dem­nächst in den Ruh­e­s­tand geht, würde das als Rent­ner kosten­los übernehmen”, informierte Fet­ting die Gemein­de­v­ertre­tung. Er sei opti­mistisch, dass bin­nen zwei Jahren eine Klärung her­beige­führt wer­den könne. Die rus­sis­che Botschaft sei nachgiebiger gewor­den und habe bere­its ander­norts ihre Zus­tim­mung zum Umbet­ten sow­jetis­ch­er Gefal­l­en­er gegeben. 

Angesichts dessen stimmte der Gemein­der­at der geplanten Angergestal­tung zu, die bei einem Abbau des Ehren­mals entsprechend angepasst wer­den soll. Ohne Diskussion.

Kategorien
Uncategorized

Frauen fanden Zuflucht

FÜRSTENWALDE Auch 2004 flüchteten Frauen aus der Fürsten­walder Region vor häus­lich­er Gewalt durch ihre Part­ner und fan­den beim Vere­in “Frauen helfen Frauen” Unter­stützung. 18 Hil­fe­suchende waren es ins­ge­samt, die mit ihren zwölf Kindern für eine gewisse Zeit in die Not­woh­nung ein­zo­gen. Dort blieben die Bewohner­in­nen unter­schiedlich lange, manche nur ein, zwei Tage, andere bis zu fünf Monat­en, sagte Gertrud Preußn­er vom Frauenverein. 

Hil­fe sucht­en sowohl jün­gere als auch ältere Frauen unter­schiedlich­er Nation­al­ität und Bil­dungs­standes. Da in dem gesicherten Kom­plex gle­ichzeit­ig max­i­mal nur sechs Plätze zur Ver­fü­gung ste­hen, war sechs weit­eren Frauen der Einzug in das Frauen­haus Eisen­hüt­ten­stadt ange­boten wor­den, dieses Ange­bot hat­te aber let­z­tendlich keine genutzt. Zum einen fehle vie­len der Betrof­fe­nen das Geld, um regelmäßig zwis­chen dem Eisen­hüt­ten­städter Wohnort auf Zeit und dem Fürsten­walder Sitz von regelmäßig zu kon­tak­tieren­den Behör­den, Fachärzten, Bewährung­shelferin­nen oder Hil­fs­di­en­sten zu pen­deln, so Gertrud Preußn­er. Außer­dem seien viele der Kinder in Kindergärten oder Schulen der Region unterge­bracht. “Außer­dem befind­en sich viele junge Frauen in der Aus­bil­dung oder in Train­ings­maß­nah­men, haben jahre­lange Kon­tak­te zu Geschwis­tern, Eltern, Fre­un­den oder Bekan­ntschaften in Fürsten­walde und dessen Umland und in dieser Sit­u­a­tion sind soziale Bindun­gen wichtig”. 

Wie Gertrud Preußn­er erläuterte, existiert in Fürsten­walde seit Anfang 2004 nur noch die Schutz­woh­nung, das zuvor existierende, wesentlich größere Frauen­haus musste aufgeben werden. 

Für die Fürsten­walder Not­woh­nung sowie die Kon­takt- und Beratungsstelle des Vere­ins standen 16666 Euro vom Land Bran­den­burg, 8000 Euro vom Land­kreis und 17900 Euro von der Stadt zur Ver­fü­gung. Der Bund zahlte weit­ere 17250 Euro für eine ABM-Stelle. Obwohl noch keine bestätigten Zahlen für 2005 vor­liegen, scheint der Fortbe­stand der Not­woh­nung gesichert, die Per­son­al­si­t­u­a­tion hat sich sog­ar entspan­nt. Gertrud Preußn­er wird von Chris­tine Hochmuth und Mari­ta Wit­ten­burg unter­stützt, die im Dezem­ber und für ein halbes Jahr über das Pro­gramm “Arbeit statt Sozial­hil­fe” eingestellt wer­den kon­nten. Zudem hat eine ehe­ma­lige Bewohner­in des Frauen­haus­es den tele­fonis­chen Bere­itschafts­di­enst übernommen.

Kategorien
Uncategorized

Gedenken am 31. Januar am Panzer

Letschin (sm/MOZ) Kienitz” Orts­bürg­er­meis­ter Roland Grund hat im Gemein­der­at ange­fragt, was eigentlich geplant sei zum 60. Jahrestag der Befreiung. Er wies darauf hin, dass am 31. Jan­u­ar 1945 die Rote Armee in Kienitz als erstes über die Oder gekom­men sei. Der amtierende Bürg­er­meis­ter Michael Böttch­er ver­wies daraufhin auf eine entsprechende Gedenkver­anstal­tung des Land­kreis­es. Zudem werde am 31. Jan­u­ar am Denkmal in Kienitz, das an den ersten sow­jetis­chen Panz­er erin­nert, der über die Oder gekom­men ist, um 9 Uhr eine Kranznieder­legung stat­tfind­en. Letschins Orts­bürg­er­meis­ter Gün­ter Fet­ting informierte zudem, dass am Tag, an dem Letschin befre­it wurde, am 17. April, eine Kranznieder­legung in Letschin geplant sei.

Kategorien
Uncategorized

Heimliche zweite Staatsbürgerschaft

Pots­dam — Nach Auf­fas­sung der bran­den­bur­gis­chen Lan­desregierung muss Deutsch­land das heim­liche Beschaf­fen ein­er zweit­en Staats­bürg­er­schaft erschw­eren. Dafür werde sich das Land auf Bun­de­sebene ein­set­zen, kündigte Innen­min­is­ter Jörg Schön­bohm (CDU) an. Derzeit erhiel­ten die deutschen Behör­den keine Ken­nt­nis von der Ein­bürgerung eines deutschen Staat­sange­höri­gen in einem aus­ländis­chen Staat. Durch die Ein­bürgerung in anderen Län­dern sei aber die deutsche Staat­sange­hörigkeit hin­fäl­lig. Wer in Deutsch­land leben wolle, brauche dann eine Aufen­thalts­genehmi­gung. ddp

Kategorien
Uncategorized

Neuigkeiten bezüglich Potsdamer Garnisonkirche

Spendenein­nah­men für Gar­nisonkirche blieben bish­er unter den Erwartungen

Die Grund­stein­le­gung für die Gar­nisonkirche find­et wie vorge­se­hen am 14. April, dem 60. Jahrestag des englis­chen Bombe­nan­griffs auf Pots­dam, statt. Das bestätigte Andreas Kitschke, Vor­standsmit­glied der Förderge­sellschaft für den Wieder­auf­bau (FWG), die am Sonnabend zum Neu­jahrsemp­fang in die Frieden­skirche ein­ge­laden hatte. 

Von den Ver­hand­lun­gen mit dem Grund­stücksmi­eter ARAG zur Abtre­tung der Fläche für den Auf­bau werde die Grund­stein­le­gung nicht berührt, da ihr Ort auf dem Gehweg im öffentlichen Straßen­raum liegt. Bis dahin reicht­en vor der Spren­gung des Turms und der anschließen­den Straßen­ver­bre­iterung die Grund­mauern. Zum Stand der Gespräche über die Abtre­tung des Grund­stücks wollte sich Baubeige­ord­nete Elke von Kuick-Frenz nur in einem Satz äußern: “Es wird ver­han­delt.” Nach PNN-Infor­ma­tio­nen hat Ober­bürg­er­meis­ter Jann Jakobs dabei mit der hin­ter der ARAG ste­hen­den Unternehmer­fam­i­lie jedoch Fortschritte erre­icht, die eine baldige Eini­gung möglich erscheinen lassen. 

Die Förderge­sellschaft hat einen weit­en Weg vor sich, um das vor Jahres­frist in einem “Ruf aus Pots­dam” angekündigte Wieder­auf­bau­vorhaben umzuset­zen, dessen Kosten auf 65 Mil­lio­nen Euro ver­an­schlagt wer­den. Wie ihr Vor­sitzen­der Dr. Hans Rhein­heimer sagte, blieben die Spendenein­nah­men bish­er unter den Erwartun­gen. Rhein­heimer sieht den Haupt­grund darin, dass das Pro­jekt noch immer umstrit­ten ist. Nach wie vor werde die Bedeu­tung der Kirche für das moralis­che und geistige Leben in Preußen, für die the­ol­o­gis­che und religiöse Entwick­lung und ihr ästhetis­ch­er und baukün­st­lerisch­er Wert unterschätzt. 

Förderge­sellschaft und Stadt wollen ihre Anstren­gun­gen bün­deln, für das Pro­jekt Gar­nisonkirche deutsch­landweit und auch im Aus­land zu wer­ben. Dazu zähen dessen Präsen­ta­tion auf dem Kirchen­tag in Han­nover sowie die Her­aus­gabe ein­er Sil­ber­medaille, von Uhren, Tex­tilien, Druck­erzeug­nis­sen, Porzel­lan und anderes. 

In seinem Gruß­wort bekan­nte sich der Ober­bürg­er­meis­ter zu dem von der Evan­ge­lis­chen Kirche vorgelegten Konzept, das kul­turelle Ver­anstal­tun­gen und ein Ver­söh­nungszen­trums ein­schließt. Für die Tra­di­tion­s­ge­mein­schaft Pots­damer Glock­en­spiel (TPG), die eine auss­chließliche Nutzung als Gotte­shaus fordert, stün­den die Türen zur Mitar­beit weit­er­hin offen. Die TPG hat bish­er 5,5 Mil­lio­nen Euro für den Wieder­auf­bau der Gar­nisonkirche eingeworben. 

Tauschob­jekt für Wiederaufbau
Grund­stück an Pap­pelallee ange­boten / Ein Jahr “Ruf aus Potsdam”
Die Stadt Pots­dam hat der Ver­sicherungs­gruppe Arag, der das Grund­stück am ehe­ma­li­gen Stan­dort der Gar­nisonkirche in der Bre­it­en Straße gehört, ein Tauschgrund­stück an der Pap­pelallee im Born­st­edter Feld ange­boten. Das sagte Ober­bürg­er­meis­ter Jann Jakobs am Rande des Neu­jahrsemp­fangs der Förderge­sellschaft Pots­damer Gar­nisonkirche am Sam­stag in der Frieden­skirche. Die Ver­hand­lun­gen, auch über andere Ange­bote, gestal­teten sich aber “schwierig”.

Am ersten Jahrestag des “Rufs aus Pots­dam”, der unter Schirmherrschaft von Min­is­ter­präsi­dent Matthias Platzeck, Bischof Wolf­gang Huber und Innen­min­is­ter Jörg Schön­bohm zum Wieder­auf­bau der Kirche ges­tartet wor­den war, kamen zahlre­iche Gäste, die Schirmher­ren fehlten aus Ter­min­grün­den, wie es hieß. 

Der Vor­sitzende der Förderge­sellschaft, Hans P. Rhein­heimer, wies auf die Prob­leme eines Pro­jek­tes hin, das in der Außen­wahrnehmung immer noch “zu kon­flik­t­be­laden” sei. Ziel müsse sein, den Wieder­auf­bau “zu einem sym­pa­this­chen Pro­jekt zu machen” und ihm “seine Sper­rigkeit zu nehmen”. Damit spielte er auf die Dif­feren­zen mit der Tra­di­tion­s­ge­mein­schaft Pots­damer Glock­en­spiel (TPG) an, die sich bis­lang wegen ihrer Ablehnung eines Ver­söh­nungszen­trums in der Kirche nicht am “Ruf aus Pots­dam” beteili­gen will. Unmach­bar ist laut Rhein­heimer die von der TPG geforderte ver­tragliche Regelung, was in der Kirche zu geschehen habe. Den­noch sei “die Hand aus­gestreckt” zur Zusammenarbeit. 

Auch der Ober­bürg­er­meis­ter lud die TPG zur Mitar­beit ein, allerd­ings unter der Maß­gabe, den Wieder­auf­bau “nicht zu einem Kirchenkampf zu miss­brauchen”. Die Stadt ste­he ein­deutig auf Seit­en der Kirche und der Förderge­sellschaft und werde das Pro­jekt — im Zusam­men­hang mit der Wiedergewin­nung der Plan­tage — kün­ftig mehr im Mar­ket­ingkonzept zur Außen­wer­bung der Stadt betonen. 

Einen neuen Anlauf zu Gesprächen mit der TPG soll es nach Fer­tig­stel­lung des Nutzungskonzepts für das Kirchen­schiff geben, sagte Stadtkirchenp­far­rer Markus Schütte. Das derzeit von Vertretern der Kreis­syn­ode und der Kirchen­leitung disku­tierte Konzept werde bere­its vor­fristig Ende März vor­liegen. “Wir wer­den nicht auf das Ver­söh­nungszen­trum verzicht­en, aber auch nichts völ­lig Neues aus dem Ärmel schütteln.“In sechs Monat­en könne mit der Grün­dung der Stiftung Gar­nisonkirche gerech­net wer­den, sagte Rhein­heimer, der seit kurzem auch mit dem großzügi­gen Förder­er der Dres­d­ner Frauenkirche, dem Medi­zin­no­bel­preisträger Gün­ter Blo­bel, in “gutem Kon­takt” steht. 

Eher “poli­tisch und ideell” als finanziell sei derzeit die Hil­fe von Seit­en des Lan­des für das Kirchen­pro­jekt, so Albrecht Ger­ber, Büroleit­er des Min­is­ter­präsi­den­ten. Am 14. April wird der sym­bol­is­che Grund­stein zur Kirche neben deren ehe­ma­ligem Stan­dort an der Bre­it­en Straße gelegt.

Kategorien
Uncategorized

Repressiveres Vorgehen gegen SprayerInnen

POTSDAM Die SPD im Land­tag will den von der CDU vorgelegten Entwurf für ein Van­dal­is­mus­bekämp­fungs­ge­setz “prüfen”. Das erk­lärte am Woch­enende der SPD-Innen­poli­tik­er Wern­er Sieg­wart-Schip­pel. Der Entwurf sieht vor, Graf­fi­ti-Sprayer, Rauch­er an Schulen und Falsch­park­er auf Pri­vat­grund­stück­en mit drastis­chen Bußgeldern zu bestrafen. Farb­schmier­ereien an Hauswän­den sollen dem­nach mit 2500 Euro bestraft wer­den. An Schulen soll generell Rauchver­bot herrschen. Schip­pel sagte, er favorisiere statt eines eige­nen Lan­des­ge­set­zes allerd­ings eine bun­de­sein­heitliche Lösung. Denkbar sei, dass das Sprayen kün­ftig als Straftat ein­ge­ord­net wird. Der innen­poli­tis­che Sprech­er der CDU, Sven Petke sagte, er hoffe auf eine Eini­gung mit der SPD. Sollte die SPD zus­tim­men, kön­nte das Gesetz noch vor der Som­mer­pause vom Land­tag ver­ab­schiedet wer­den. Die oppo­si­tionelle PDS lehnt den Entwurf ab. Die derzeit­i­gen Regelun­gen reicht­en aus, erk­lärte PDS-Innen­poli­tik­er Hans-Jür­gen Schar­fen­berg, der der CDU “Aktion­is­mus” vorhielt.

Kategorien
Uncategorized

Anschlag auf Grüne

RÜDERSDORF Unbekan­nte haben in der Nacht zum Son­ntag einen Anschlag auf ein Tagungs- und Ate­lier­haus in Rüder­s­dorf (Märkisch-Oder­land) verübt, in dem Mit­glieder der Grü­nen Jugend Bran­den­burgs über­nachteten. Nach Polizeiangaben fie­len mehrere Schüsse. Nie­mand sei ver­let­zt wor­den. Bei der Tat­waffe han­dele es sich offen­bar um ein Luft­druck­gewehr. In der ehe­ma­li­gen Schule seien sieben Fen­ster­scheiben zer­stört worden. 

Grü­nen-Lan­deschef Joachim Gessinger sagte, die nächtliche Schießerei habe nahezu anderthalb Stun­den gedauert. Ver­mut­lich seien gut 100 Schüsse auf das am Wal­drand gele­gene Haus “Grüne Kehle” abge­feuert wor­den. Hin­weise auf die Täter und einen möglichen poli­tis­chen Hin­ter­grund des Geschehens gebe es bis­lang nicht. Laut Polizei wur­den am Tatort mehrere so genan­nte Dia­bo­lo-Pro­jek­tile entdeckt. 

Anschlag auf Grü­nen-Unterkun­ft in Rüdersdorf

Rüder­s­dorf — Unbekan­nte haben in der Nacht zum Son­ntag einen Anschlag auf ein Tagungs- und Ate­lier­haus in Rüder­s­dorf (Märkisch-Oder­land) verübt. Dort über­nachteten 20 Mit­glieder der Grü­nen Jugend Bran­den­burgs und mehrere Kün­stler. “Wir sind länger als eine Stunde beschossen wor­den”, sagt Arne Schaller, Sprech­er der Grü­nen Jugend Bran­den­burg. Ver­let­zt wurde nie­mand. Bei der Tat­waffe han­dele es sich offen­bar um ein Luft­druck­gewehr. In der ehe­ma­li­gen Grund­schule sind sieben Fen­ster­scheiben zer­stört wor­den. Die Krim­i­nalpolizei Straus­berg ermit­telt wegen Sachbeschädigung. 

Nach Darstel­lung Schallers waren an den Fen­stern eines Grup­pen­raumes im zweit­en Stock gegen 0.30 Uhr die ersten “selt­samen Geräusche” zu hören gewe­sen. “Wir dacht­en, da wirft jemand Steinchen. Aber dann ging die erste Scheibe zu Bruch.” Daraufhin schal­tete ein­er der Gäste sofort das Licht aus — doch der Beschuß dauerte bis 1.50 Uhr an. “Wir haben zwar raus­geguckt, aber keinen Schützen ent­deckt”, so Schaller. 

Gegen zwei Uhr sei die Polizei eingetrof­fen. “Wir haben zweimal beim Notruf angerufen — uns kam es wie eine Ewigkeit vor”, sagt Schaller. Doch immer­hin sei die Polizei “ger­adezu in Massen” angerückt. “Erst eine Ein­heit, die auf dem Weg nach Cot­tbus war, dann eine Funkstreife, dann Krim­i­nal­beamte und am Mor­gen um 5.30 Uhr der krim­inal­tech­nis­che Dienst.” 

Kri­tis­ch­er ver­merkt wird bei dem Parteinach­wuchs, daß die Krim­i­nalpolizei nicht wegen ver­suchter schw­er­er Kör­per­ver­let­zung ermit­telt. “Davon war vor Ort näm­lich noch die Rede”, sagt Schaller. Doch Polizei­haup­tkom­mis­sar Jörg Grune aus Straus­berg bestätigt: “Wir ermit­teln derzeit nur wegen Sachbeschädi­gung.” Poli­tis­che Motive sind nicht zu erken­nen. “Es gab wed­er Dro­hun­gen im Vor­feld noch Flug­blät­ter oder an die Wände gesprühte Parolen am Tatort”, sagt Schaller. 

Mut­maßlich 100 Schüsse sollen auf das am Wal­drand gele­gene Haus “Grüne Kehle” abge­feuert wor­den sein. Ermit­tler ent­deck­ten am Tatort mehrere soge­nan­nte Dia­bo­lo-Pro­jek­tile. In dem Gebäude traf sich der poli­tis­che Nach­wuchs der Grü­nen Bran­den­burgs von Fre­itag bis gestern zur Jahresmitgliederversammlung. 

Kategorien
Uncategorized

Aktion der Jüterboger

(Michael Mau­r­er auf Indy­media) Am gestri­gen Fre­itag den 14.01.2005 fand um 19:00 Uhr der tra­di­tionelle Neu­jahrsemp­fang des Kreistags Tel­tow-Fläming in Luck­en­walde statt. Diesen Anlass nutzten ca. 150 Jüter­boger Mon­tags­demon­stran­ten um auf sich und ihr Anliegen aufmerk­sam zu machen.
Wenn ich schreibe “Jüter­boger” so sind damit auch immer all die Men­schen aus den umliegen­den Dör­fern und Städten gemeint.
Als da wären Luck­en­walde, Zossen, Altes Lager, Kloster Zin­na, Rohrbeck, Kaltenborn, Hohenals­dorf usw. 

Weil der “noch” amtierende Lan­drat Peer Giesecke sein Haus­recht wahrnahm und die Demon­stran­ten vom Vor­platz des Kreishaus­es ver­ban­nte, mussten die Demon­stran­ten auf dem gegenüber­liegen­den Gehsteig Auf­stel­lung nehmen.
Unter ohren­betäuben­dem Trillerpfeifkonz­ert und per Megaphon zu Spechchören, wie z.B. “Weg mit Hartz IV, Arbeit wollen wir!” ani­miert, mussten die gelade­nen Gäste das Kreishaus betreten. 

Ein Flug­blatt wurde an die Besuch­er des Neu­jahrsemp­fangs verteilt, welch­es diese zum größten Teil inter­essiert ent­ge­gen­nah­men. Kein Wun­der, die Besuch­er, welche aus dem ganzen Land­kreis kamen, kan­nten die Jüter­boger Mon­tags­demon­stran­ten bish­er nur aus den eher spär­lichen Zeitungs­bericht­en und waren mit diesen tapfer­en und aus­dauer­den Men­schen zum ersten Mal per­sön­lich kon­fron­tiert. Ausser­dem war es ein her­vor­ra­gen­des Flug­blatt welch­es, im Gegen­satz zur Pro­pa­gan­da der Berlin­er “Jun­ta” des VW-Kan­zlers, die Auswirkun­gen und Ziel­rich­tung der “Hartz-Geset­ze” auf den Punkt brachte. 

Die Stim­mung unter den Demon­stran­ten war, wegen des Platzver­weis­es des Haush­er­rn Peer Giesecke, recht aufge­heizt und es wur­den vere­inzelt Stim­men laut welche in das Kre­itags­ge­bäude reinge­hen woll­ten. In Anlehnung an die her­vor­ra­gen­den Aktion der “Über­flüs­si­gen” im Berlin­er “Bor­chardts”, machte das Wort “Wir grün­den mit denen eine Bedarf­s­ge­mein­schaft” die Runde. 

Doch let­ztlich war es der über­aus fre­undlichen Luck­en­walder Polizei zu ver­danken, welche mit ca. 10 Beamtin­nen und Beamten vertreten war, das der herrschende Lan­drat vor dieser “Pein­lichkeit” bewahrt wurde. Aber was noch nicht ist kann ja noch wer­den. Denn wie es scheint, ist das Berlin­er “Machtkartell”, der auf den Lohn­lis­ten der Indus­trie ste­hen­den Par­la­men­tari­er, fest entschlossen die sozialen Proteste zu ignori­eren, und schlim­mer noch, zu bekämpfen.
Dies kann die Spal­tung unser­er Gesellschaft nur noch vertiefen. 

Wie weit diese Spal­tung schon reicht, illus­tri­ert ein Zitat aus einem Leser­brief welch­es am Tag unser­er Demon­stra­tion veröf­fentlicht wurde: “Nicht der Staat, son­dern die Unternehmen schaf­fen Arbeit­splätze. Und alles was Arbeit schafft, ist sozial und christlich”. Dies schrieb der Vor­sitzende der CDU-Frak­tion im Luck­en­walder Kreistag. Ich meine es ist an Blöd­heit kaum noch zu unter­bi­eten, und zeigt gle­ichzeit­ig wie weit die Gehirn­wäsche, mit welch­er die Parteizen­tralen ihre Mit­glieder unter­zo­gen haben, schon fort­geschrit­ten ist. 

Das Pfeifkonz­ert und die Spechchöre vor dem Luck­en­walder Kreistag dauerten ca. 1 Stunde, und kann von uns als Erfolg ver­bucht wer­den, weil wir gestern Men­schen erre­icht­en die wir die wir son­st nicht erre­ichen. Dies beflügelt uns und wir, die Jüter­boger Mon­tags­demon­stran­ten wer­den weit­ere Aktio­nen, zusät­zlich zu den selb­stver­ständlichen Mon­tags­demos, pla­nen und ausführen. 

Inforiot