Kategorien
Uncategorized

Nazipropaganda in Rathenow aufgetaucht

Im Rathenow­er Stadt­ge­bi­et verteil­ten Unbekan­nte in der Nacht von Don­ner­stag zu Fre­itag mehrere Flug­blät­ter eines “Bun­des Nationaler Sozial­is­ten” aus Pritzwalk als Postwurfsendung. 

In den A5 for­mati­gen Blät­tern, für die sich ein Matthias Win­ter­lich aus Neustadt/Dosse ver­ant­wortet, wird der NS — Kriegsver­brech­er Rudolf Hess als Mär­tyr­er des Friedens hero­isiert und in fast schon absurd albern­er Weise
gewürdigt. 

Des weit­eren wird in den Handzetteln für einen “Rudolf Hess Gedenkmarsch” am 14.August 2004 in Wittstock/Dosse geworben. 

Antifaschis­tis­che Grup­pen im Westhavelland 

(Infori­ot) Auch in anderen Städten der Region sind die beschriebe­nen Flug­blät­ter verteilt wor­den. Unter anderem wur­den sie in Neu­rup­pin mas­siv in Briefkästen verteilt. In Lübben wur­den Plakate zum gle­ichen The­ma verklebt.

Kategorien
Uncategorized

Gegen rechtes Gedankengut

HENNIGSDORF Das linke Blatt “Neues Deutsch­land” hat bere­its Inter­esse an einem Interview
mit den Ini­tia­toren angekündigt — die 3. Anti-Ras­sis­mus-Demo, die am 3.
Sep­tem­ber ab 18 Uhr auf dem Hen­nigs­dor­fer Post­platz starten wird, macht die
Runde. 

Dieses Jahr hof­fen die Ver­anstal­ter von der städtis­chen Anti-Rassismus-Lobby
auf noch mehr Zus­pruch als im ver­gan­genen Jahr. Dass manch­er Bürg­er während
der bish­eri­gen zwei Demos gegen Rechts skep­tisch aus dem Fen­ster schaute,
lag möglicher­weise an der man­gel­nden Infor­ma­tion, ver­mutete Mitinitiator
Ste­fan Tschir­switz auf der 40. Sitzung des Hen­nigs­dor­fer “Ratschlags” am
Don­ner­stagabend: “Die Leute dacht­en wohl, dass rechte Chaoten auf der Straße
wären und hat­ten Angst.” 

Dabei ist genau das Gegen­teil der Fall: Gegen rechte Gewalt und
nation­al­sozial­is­tis­ches Gedankengut richtet sich das Engage­ment der
Organisatoren. 

Den skep­tis­chen Blick­en soll in diesem Jahr eine massive
Infor­ma­tion­sof­fen­sive vor­beu­gen. 1000 Fly­er, zahlre­iche Poster und
Handzettel ver­weisen auf den Hin­ter­grund und die Ziele des Aufmarsches
Anfang Sep­tem­ber: “… denn der braune Schleim blub­bert immer noch”, heißt
es auf den Flug­blät­tern. Voraus­sichtlich wird die Zahl der Demonstranten -
2003 waren es 300 — in diesem Jahr überboten. 

Gegen­stand der Demon­stra­tion sollen nicht nur das umstrittene
Gutschein­sys­tem und die Res­i­den­zpflicht für aus­ländis­che Mit­bürg­er sein.
Auch die Entwick­lung der Stadt während der Nazi-Dik­tatur soll thematisiert
wer­den. Schließlich spielte Hen­nigs­dorf mit Arbeit­slagern und der
Waf­fen­pro­duk­tion für den Zweit­en Weltkrieg eine frag­würdi­ge Rolle, die es
vor allem für junge Leute aufzu­greifen gilt. 

Unter­dessen gedei­ht eine Quelle recht­en Gedankenguts in der Stadt nahezu
unbe­hel­ligt. Wie der “Ratschlag” recher­chierte, verkaufe ein Laden in der
Haupt­straße nicht nur Klei­dung mit recht­sradikaler Sym­bo­l­ik, son­dern sei
auch eine Plat­tform neon­azis­tis­ch­er Pro­pa­gan­da und Ver­net­zung. So sei der
Laden­in­hab­er auch Betreiber eines Ver­sandes für Nazi-Musik mit
haarsträuben­den Tex­ten. Anwe­sende Vertreter der Stadtver­wal­tung wurden
gebeten, mit dem Laden-Ver­mi­eter zu sprechen. 

Weit­ere The­men des “Ratschlags” waren die Gestal­tung der Home­page, die bald
zugänglich sein soll, und Vorschläge für eine “Woche des ausländischen
Mitbürgers”.

Kategorien
Uncategorized

Ein besonderes Geschenk

(MAZ, Mar­i­on Bergs­dorf) HENNIGSDORF Mit glänzen­den Augen schauen die Kinder im Asyl­be­wer­ber­heim in Stolpe-Süd
auf das Fahrrad­meer zwis­chen den Wohn­blöck­en. Zuerst seien die Kinder dran,
heißt es. Zwei kleine Mäd­chen laufen zu Kinder­fahrrädern und jedes hält
eines fest. Denn die Räder und kün­fti­gen Nutzer wer­den notiert. Und klar ist
auch, dass nicht jed­er Heim­be­wohn­er ein Fahrrad erhal­ten wird. 

Doch immer­hin sind gestern 64 Fahrräder für Kinder und Erwach­sene an
Asyl­be­wer­ber übergeben wor­den — als Geschenk. Und das woll­ten die
Beschenk­ten gar nicht glauben. Wo sie doch son­st mit jedem Cent rechnen
müssen, erhal­ten sie ein Geschenk. Und was für eines. Denn die Wege zwischen
Heim und Schule oder Heim und Super­markt sind lang und die Schul­taschen oder
Einkauf­stüten schwer. 

Gerührt waren gestern auch die Ini­tia­toren der Fahrradak­tion — Hans Welzel
und Uta Sachse vom Hen­nigs­dor­fer Ratschlag. Gerührt über die Freude der
Beschenk­ten und die spon­tane Hil­fe aus der Bevölkerung. 

Das Paar, das sich auch als Lern­pate für Kinder aus dem Asylbewerberheim
engagiert, hat­te den Fahrradbe­darf erkan­nt. Einen weit­eren Anstoß erhielten
bei­de während der Mixed-Pick­els-Woche 2003, als aufgear­beit­ete Fahrräder
ver­lost wor­den waren. Ihr Patenkind Mat­ti­na aus Sier­ra Leone hat­te sich
gemein­sam mit vie­len anderen Kindern um die Fahrräder bewor­ben. Auch ein
Vel­tener Junge beteiligte sich an der Ver­losung. Wenn er ein Fahrrad
ergat­tert hätte, erzählte er danach, hätte er es Mat­ti­na gegeben. Die beiden
Kinder hat­ten sich während der Mixed-Pick­els-Ferien­woche ken­nen gelernt. 

Diese Sol­i­dar­ität hat nun auch in großem Umfang funk­tion­iert. Denn Hans
Welzel und Uta Sachse hat­ten aufgerufen, Fahrräder, Ersatzteile und Geld zu
spenden. Ver­wandte, Bekan­nte, Ein­wohn­er aus ganz Ober­hav­el, der Jugendklub
Kon­rads­berg, die PuR, der Vere­in Inter­na­tionaler Sol­i­dar­itäts­di­enst (Sodi),
der Mate­r­i­al für die ganze Welt sam­melt — von über­all kam Unterstützung.
Bald hat­te sich der Hof von Hans Welzel und Uta Sachse in ein Fahrradlager
ver­wan­delt. Und das gemein­nützige WIBZ (Warten­berg­er Inno­va­tions- und
Bil­dungszen­trum) aus Berlin wird die Wartung der Fahrräder übernehmen. Der
Hen­nigs­dor­fer Fahrrad­laden Ebert bot Fahrrad­schlöss­er zu einem Preis an, der es den Organ­isatoren ermöglichte, für jedes
Fahrrad auch ein Schloss zu kaufen. 

Revier­polizist Wolf­gang Klink­ers war eben­falls mit vor Ort und gab
Fahrrad­pässe aus, damit die Kinder die Codierungsnum­mern der Räder dort
ein­tra­gen kon­nten. Damit finde man die Räder bei Dieb­stahl wieder, sagte
Klinkers. 

64 Fahrräder sind verteilt, alle Kinder erhiel­ten gestern eines, doch für
die Erwach­se­nen wer­den weit­ere benötigt. Als zusät­zlich­es Ziel will Hans
Welzel die Fahrrad­stän­der im Asyl­be­wer­ber­heim verbessern. Außer­dem soll
Werkzeug angeschafft und die radel­nden Heim­be­wohn­er sollen angeleitet
wer­den, ihr Fahrrad selb­st zu reparieren. 

Wer die Fahrradak­tion unter­stützen möchte, sollte Kon­takt mit Hans Welzel
aufnehmen, 03302/22 53 30.

Kategorien
Uncategorized

Rechtsstaatliche Offensive” nicht zugelassen

Die Direk­tkan­di­dat­en in den vier mit­telmärkischen Wahlkreisen ste­hen jet­zt fest

POTSDAM-LAND Die Wahlauss­chüsse des Land­kreis­es Pots­dam-Mit­tel­mark haben am
Don­ner­stagabend über die Zulas­sung der Wahlvorschläge zur Land­tagswahl am
19. Sep­tem­ber entsch­ieden. Zur Debat­te standen die Wahlkreise 16, 18, 19 und
20, wie Kreiswahllei­t­erin Eve­line Vogel gestern der MAZ sagte. 

Bis auf eine Nominierung sind alle Wahlvorschläge akzep­tiert wor­den. Nicht
zuge­lassen wurde ein Kan­di­dat für den Wahlkreis 19, den die “Partei
Rechtsstaatliche Offen­sive” ins Ren­nen schick­en wollte. Bis zum Ablauf der
Ein­re­ichungs­frist am 2. August hat­te er die vorgeschriebe­nen 100
Unter­stützung­sun­ter­schriften nicht abgegeben. 

Ins­ge­samt treten in den vier Wahlkreisen 30 Direk­tkan­di­dat­en an, darunter
ein Einzel­be­wer­ber. Die Kan­di­dat­en gehören neun Parteien bzw. Wählergruppen
an. Im Einzel­nen sind nominiert: 

Wahlkreis 16 (Ämter Beet­zsee, Wuster­witz, Ziesar und die Gemein­den Groß
Kreutz (Hav­el), Kloster Lehnin und die Stadt­teile Plaue und Gör­den der
kre­is­freien Stadt Bran­den­burg): Andreas Kuh­n­ert (SPD), Knut Große (CDU),
Bernd Lach­mann (PDS), Mar­tin Köh­ler (Bündnis90/Die Grü­nen), Hans-Joachim
Gap­pert (FDP), Man­fred Friedrich (Allianz Unab­hängiger Bürg­er — Brandenburg
e.V., AUB), Mar­i­ja Urbanc (Graue) und Peter Möller (Ja zu Bran­den­burg, JA). 

Wahlkreis 18 (Belzig, Beelitz, Wiesen­burg, Niemegk, Treuen­bri­et­zen, Brück,
Sed­din­er See): Gün­ter Baaske (SPD), Dieter Braune (CDU), Astrit Rabinowitsch
(PDS), Elke Sei­del (Bündnis90/Die Grü­nen), Andreas Grone­meier (FDP), Herbert
Grüneberg (Allianz freier Wäh­ler, AfW), Niko­laus Metz (AUB), Frank Baier
(Graue), Mario Gen­th (JA) und Karl-Ernst Schüler (Einzel­be­wer­ber).

Wahlkreis 19 (Werder, Michen­dorf, Schwielowsee, Stadt­teile Fahrland, Groß
Glienicke, Uetz-Paaren, Neu Fahrland, Mar­quardt und Satzko­rn der kreisfreien
Stadt Pots­dam): Susanne Melior (SPD), Sask­ia Funck (CDU), Andreas Bernig
(PDS), Joachim Gessinger (Bündnis90/Die Grü­nen), Heiko Hüller (FDP) und
Wolf­gang Kroll (AfW).

Wahlkreis 20 (Tel­tow, Klein­mach­now, Stahns­dorf, Nuthetal): Jens Klocksin
(SPD), Jörg Schön­bohm (CDU), Klaus-Jür­gen War­nick (PDS), Cor­nelia Behm
(Bündnis90/Die Grü­nen), Hans-Peter Goetz (FDP) und Willy Ull­mann (AfW).

In den vier Wahlkreisen leben mehr als 181 000 Wahlberechtigte, die ihre
Erst­stimme den Direk­tkan­di­dat­en geben kön­nen. Mit der Zweitstimme
entschei­den sie sich für eine Partei oder Vereinigung.

Kategorien
Uncategorized

Franziska Keller darf für den Landtag kandidieren

Die Gubener­in Franziska Keller darf für Bünd­nis 90/Grüne für ein
Land­tags­man­dat im Wahlkreis 41 (Guben, Forst, Schenk­endöbern, Peitz)
kan­di­dieren. Das beschlossen gestern die Mit­glieder des Kreiswahlausschusses
in Forst. 

Von der Bewer­berin hat­te eine Unter­schrift auf der Einverständniserklärung
gefehlt, sie wurde aber mit­tler­weile nachgere­icht, sagte Kreiswahlleiter
Andreas Schober nach der Sitzung des Kreiswahlausschusses. 

Nicht als Kan­di­dat für ein Land­tags­man­dat wird Heiko Sel­ka auf den
Stim­mzetteln im Wahlkreis 41 ste­hen. Die Allianz Unab­hängiger Bürg­er (AUB)
Bran­den­burg kon­nte nicht die erforder­lichen 100 Unterstützerunterschriften
vor­legen. Parteien oder Wäh­lervere­ini­gun­gen, die nicht im Land­tag oder im
Bun­destag vertreten sind, müssen mit Unter­stützerun­ter­schriften eine
Zugang­shürde überwinden. 

Auch ein ander­er Bewer­ber scheit­erte bere­its im Anlauf auf die Stimmzettel.
Der Kolk­witzer Detlef Lip­pert sollte eigentlich für «Pro Brandenburg -
Bürg­er ret­tet Bran­den­burg» ins Ren­nen gehen. Da aber for­male Voraussetzungen
gle­ich mehrfach nicht erfüllt wur­den, taucht Lip­pert auf der Kandidatenliste
des Wahlkreis­es 42 (Sprem­berg, Döbern, Neuhausen, Wel­zow) nicht auf.

Kategorien
Uncategorized

Protest im Landratsamt

(Junge Welt, Christoph Schulze) Die Forderung, die am Don­ner­stag im Seelow­er Lan­drat­samt (Land Bran­den­burg) gestellt wurde, war denkbar sim­pel. Rund 40 Flüchtlinge, die im nahe gele­ge­nen Kuners­dorf in einem Heim zwang­sun­terge­bracht sind, riefen »Bargeld für alle« durch die Gänge des aufwendi­gen Behör­den­baus. Zeitweise wurde der Arbeits­be­trieb durch den laut­starken Protest lah­mgelegt. Der Grund: Ent­ge­gen der Prax­is in anderen Land­kreisen wer­den in Märkisch-Oder­land die ohne­hin dürfti­gen monatlichen 180 Euro Unter­stützung für Flüchtlinge zum größten Teil nicht bar aus­gezahlt, son­dern in Form von auflad­baren Chip­karten. Am Vortag hat­ten die 150 Bewohn­er des Heimes geschlossen die Annahme dieser Chip­karten ver­weigert: »So kann es nicht weit­erge­hen. Lieber haben wir gar kein Geld und hungern.« 

Flüchtlingsak­tivistin Flo­rence Sis­sako beschrieb die Sit­u­a­tion in Kuners­dorf: »Wir müssen die sieben Kilo­me­ter zum näch­sten Super­markt zu Fuß laufen, eben­so den Rück­weg, schw­er beladen mit Einkäufen. Geld für den Bus haben wir nicht. Rauch­er dür­fen über die Karte keine Zigaret­ten kaufen. Und es gibt nur einen Super­markt, der die Chip­karten annimmt.« Diese Fix­ierung auf ein Geschäft nutze allein dem Inhab­er des Ladens, der sich über gesicherte Umsätze freuen kann und führe unter anderem dazu, daß zum Beispiel viet­name­sis­che Fam­i­lien nicht im Asia-Lebens­mit­telgeschäft einkaufen können. 

Beim Protest im und vor dem Lan­drat­samt wur­den die Flüchtlinge von Bauar­beit­ern ras­sis­tisch beschimpft, während ein Jugendlich­er mit kahlrasiertem Kopf und ein­er Runen­tä­towierung auf dem Ober­arm fre­undlich mit der Polizei plauschte. Nach ein­er Weile tauchte der amtierende Lan­drat Michael Bonin auf. Zunächst erk­lärte der CDUler den Flüchtlin­gen, daß er für ihr Anliegen Ver­ständ­nis habe, aber lei­der nichts für sie tun könne, weil ein Bun­des­ge­setz die Aus­gabe von Chip­karten beziehungsweise Gutscheinen vorschreibe. 

Das ist schlichtweg falsch. Erst vor sechs Wochen hat etwa der nahe gele­gene Kreis Tel­tow-Fläming auf Bargeld umgestellt. Diesem Argu­ment beg­nete Lan­drat Bonin mit ein­er Erläuterung, wieso er die Chip­karten – deren Aus­gabe für den Kreis übri­gens teur­er ist als die Aus­gabe von Bargeld – für sin­nvoll und notwendig hält. »Den Schwächeren würde das Geld möglicher­weise von Krim­inellen weggenom­men wer­den. Wir müssen die Schwächeren schützen.« Offen ließ Bonin die Frage, ob er sein­er Logik fol­gend nicht auch Chip­karten für deutsche Sozial­hil­feempfänger oder Behin­derte ein­führen wolle. Wenn sich die Flüchtlinge diskrim­iert fühlen, dann soll­ten sie sich doch an die Polizei wen­den, riet er. 

Zur Zeit des Redak­tion­ss­chlusses dauerte der Protest im Lan­drat­samt an. Die Flüchtlinge disku­tierten ihr weit­eres Vorge­hen und zeigten sich entschlossen, weit­er­hin die Karten zu boykot­tieren, bis eine Lösung gefun­den ist. Vor dem Amt ereiferte sich der­weil eine Pas­san­tin über das Trans­par­ent mit der Auf­schrift »Bargeld für alle«. »Jet­zt wollen aus­gerech­net die auch noch mehr Geld.« 

Gruppe von Asyl­be­wer­bern fordert Bargeld statt Wertchip

(Silke Müller, MOZ) Eine klare Absage hat der amtierende Lan­drat Michael Bonin gestern Mor­gen jenen Asyl­be­wer­bern erteilt, die ihre Forderung, Bargeld statt Chip­karten zum Leben­sun­ter­halt zu erhal­ten, im Lan­drat­samt in Seelow laut­stark fort­ge­set­zt haben. Bere­its am Mittwoch hat­ten Asyl­be­wer­ber im Kuners­dor­fer Heim das Aus­geben von Bargeld statt wie bis­lang der Chip­karten gefordert (MOZ berichtete). 

Michael Bonin erläuterte den rund 30, sehr unter­schiedlich aktiv auftre­tenden Protestieren­den mehrfach, dass das Chip­karten­sys­tem geset­zeskon­form sei und nach Auf­fas­sung des Kreis­es den Asyl­be­wer­bern in Märkisch-Oder­land am besten den Leben­sun­ter­halt sichere. “Wir ken­nen Fälle, da wur­den selb­st die Chip­karten in Zigaret­ten und Schnaps in Men­gen und so später in Bargeld umge­set­zt. Wir müssen befürcht­en, dass nach solchen Einkäufen der Fam­i­lien­väter der Leben­sun­ter­halt für Frauen und Kinder nicht mehr gesichert ist. Das kön­nen wir nicht zulassen”, erk­lärte Bonin gegenüber der MOZ. Sozialdez­er­nentin Mar­lies Wern­er informierte, dass es am Mittwoch zu hand­grei­flichen Auseinan­der­set­zun­gen inner­halb der Asyl­be­wer­ber gekom­men sei. “Ein Teil der in Kuners­dorf leben­den Asyl­be­wer­ber wurde daran gehin­dert, sich die Chip­karte aufladen zu lassen, mit der in aus­gewählten Geschäften Lebens­mit­tel gekauft wer­den kön­nen”, beschrieb Mar­lies Wern­er die Sit­u­a­tion und schlussfol­gert, dass es sich bei den Protestieren­den offen­bar keineswegs um alle Asyl­be­wer­ber, son­dern um eine Gruppe von Aufwieglern handele. 

Die Mitar­beit­er des Land­kreis­es, die die meis­ten der 550 in Märkisch-Oder­land gemelde­ten Asyl­be­wer­ber, von denen rund 320 in den Heimen in Kuners­dorf und Wald­siev­ers­dorf unterge­bracht sind, ken­nen, erk­lärten gestern, dass es sich bei den Wort­führern im Lan­drat­samt nicht um Bewer­ber aus dem Land­kreis han­dele. Die Protestieren­den erk­lärten diesen Umstand mit Sprach­prob­le­men und der deshalb nöti­gen Hil­fe durch Auswär­tige. Michael Bonin riet den Protestieren­den, sich in geord­neter Form ihre Chip­karten aufladen zu lassen, son­st kön­nten sie gar keine Lebens­mit­tel kaufen. Danach ste­he ihnen trotz­dem frei, an geeigneter Stelle in geeigneter Form für ihre Forderun­gen einzutreten. Die Proteste wur­den mehr oder min­der laut­stark fort­ge­set­zt. Zugle­ich nah­men einige Asyl­be­wer­ber die Gele­gen­heit wahr, ihre Chip­karten aufladen zu lassen. 

Gegen 13 Uhr nahm der amtierende Lan­drat sein Haus­recht wahr, “um wieder eine ruhigere Arbeit­sat­mo­sphäre den Mitar­beit­ern des Lan­drat­samtes zu sich­ern. Son­st sind mir mor­gen die meis­ten mit Kopf­schmerzen oder Ähn­lichem belastet”, so Bonin gegenüber MOZ. Bis 13.35 Uhr hat­ten die Asyl­be­wer­ber Gele­gen­heit, frei­willig das Lan­drat­samt zu ver­lassen. Andern­falls hätte eine etwa 20-köp­fige Polizis­ten­gruppe, die bere­its den ganzen Vor­mit­tag allein durch ihre Anwe­sen­heit dafür sorgte, dass die Sit­u­a­tion nicht eskalierte, das Haus­recht für den amtieren­den Lan­drat durchge­set­zt. Ein Ein­greifen der Polizei war jedoch nicht nötig, die Protestieren­den ver­ließen das Lan­drat­samt und macht­en sich teil­weise im Anschluss auf den Weg zum Einkauf­szen­trum in Seelow. 

Flüchtlinge beset­zen Sozialamt

Etwa 200 Asyl­be­wer­ber im Land­kreis Märkisch-Oder­land protestieren dage­gen, dass sie nicht Geld, son­dern nur Chip­karten erhal­ten. Diese schränke ihre Einkaufs­frei­heit ein

(TAZ) Etwa 200 Asyl­be­wer­ber haben mit einem Sit-in und der Beset­zung eines Sozialamtes dage­gen protestiert, dass sie nur Sach­leis­tun­gen statt Geld erhal­ten. Die Bewohn­er des Asyl­be­wer­ber­wohn­heims in Kuners­dorf im Landkreis
Märkisch-Oder­land wan­den sich mit diesen Aktio­nen gegen das
Chip­karten-Sys­tem, das sie zwingt, nur das einzukaufen, was ihnen vorgegeben wird — und nur in den Läden, die solche Chip­karten akzeptieren. 

Nach Auskun­ft der Asyl­be­wer­berin Cau Eben aus Kamerun nahm der Kon­flikt im ver­gan­genen Monat seinen Aus­gang. Die Asyl­be­wer­ber hat­ten Bargeld erhal­ten, da die Auflade­mas­chine für die Chip­karten defekt gewe­sen sein soll. So sei ihnen klar gewor­den, dass die Auszahlung von Bargeld möglich sei, erk­lärt Cau Eben. Deshalb habe man die erneute Umstel­lung auf Chipkarten-Bezahlung
in diesem Monat nicht mehr akzep­tieren wollen, erk­lärt die 36-Jährige. Die Chip­karten begren­zten die Einkaufs­frei­heit, so die Kamerunerin. 

Um für das Auszahlen von Geld zu demon­stri­eren, hät­ten deshalb etwa 200 Flüchtlinge am Mittwoch vor dem Lan­drat­samt in Wrieze
n demon­stri­ert, sagte Cau Eben. Dieses Sit-in habe von 13 bis 20 Uhr gedauert. Am gestrigen
Don­ner­stag habe man dann für einige Stun­den das Sozialamt von Seelow beset­zt, um der Forderung Nach­druck zu ver­lei­hen. Nach und nach habe man die Aktion been­det, da sich Frauen und Kinder an der Aktion beteiligt hätten,
die zum einen müde gewor­den, zum anderen hun­grig gewe­sen seien, weil sie kein Geld zum Einkauf erhal­ten hat­ten. Weil die Asyl­be­wer­ber Geld statt Sach­leis­tun­gen woll­ten, weigerten sie sich, ihre Chip­karte wieder aufladen
zu lassen. 

Mit einem “Kaufladen”-Besitzer in Seelow kamen die Demon­stran­ten schließlich übere­in, zwar weit­er mit der Chip­karte zu bezahlen, wie Cau Eben mitteilte.
Der “Kaufladen”-Besitzer war jedoch bere­it, auch Lebens­mit­tel auszugeben, die mit Chip­karten eigentlich nicht bezahlt wer­den können.

Kategorien
Uncategorized

Betrunkener rief Naziparolen

KÖNIGS WUSTERHAUSEN Ein 25-jähriger Mann hat gestern gegen 2.20 Uhr in der Fasa­nen­straße laut­stark Nazi­parolen gerufen. Wie die Polizei fest­stellte, stand er erhe­blich unter Alko­holein­wirkung. 2,83 Promille! Die Beamten nah­men ihn mit und erstat­teten Anzeige wegen Volksverhetzung.

Kategorien
Uncategorized

Wie groß ist das Widerstandspotential?

(Inter­view: Jana Friel­ing­haus ) jW sprach mit Gerd-Rüdi­ger Hoff­mann, Kreisvor­sitzen­der der PDS Oberspreewald-Lausitz 

F: In Sen­ften­berg find­et am kom­menden Mon­tag die zweite Demon­stra­tion gegen »Hartz IV« statt. Wie ist die soziale Lage im früheren Braunkohlen­re­vi­er Senftenberg? 

Den neuen Arbeit­slosen­zahlen zufolge sind im Kreis Obe­spree­wald-Lausitz 27,2 Prozent der Men­schen arbeit­s­los. Damit sind wir derzeit der Kreis mit der höch­sten Erwerb­slosigkeit im Land Brandenburg. 

Die Poli­tik­er reden seit 1990 vom Struk­tur­wan­del. Der hat hier aber nie stattge­fun­den, son­dern immer nur ein Abbau. 1999 wurde der Berg­bau im Land­kreis völ­lig eingestellt. Und jet­zt hat der Energiekonz­ern Vat­ten­fall Europe auch noch seine in Sen­ften­berg ansäs­sige Ver­wal­tungszen­trale nach Cot­tbus ver­legt. Seit Jahren wird vom »Entleerungsraum Lausitz« gesprochen. Wir sind hier an dem Punkt angekom­men, wo nicht nur Woh­nun­gen leer­ste­hen, weil immer mehr junge Leute wegge­hen. Mit­tler­weile ziehen ihnen sog­ar Eltern und Großel­tern hin­ter­her, weil sie hier keine Per­spek­tive mehr sehen. 

Solche Vorgänge steigern natür­lich die Äng­ste vor einen völ­li­gen Ster­ben der Region. Daß die Bun­desregierung mit »Hartz IV« die Lage viel­er Leute noch ver­schärft, hat nun zum spon­ta­nen Protest geführt. Wir schätzen, daß rund 1500 Leute an der Demon­stra­tion teilgenom­men haben. 

F: Von wem ging die Ini­tia­tive zu den Protesten aus? 

Die Ini­tia­toren dieser Demon­stra­tion sind zwei Sen­ften­berg­er ATTAC-Mit­glieder, Rain­er Roth und Frank Lauter­bach. Zu ihrer Über­raschung kamen bere­its zu der Ver­samm­lung, mit der die Aktion vor­bere­it­et wer­den sollte, rund 150 Leute. 

F: Wie soll es jet­zt weit­erge­hen, und welche Rolle will die PDS spielen? 

Am Mittwoch abend haben sowohl das Aktion­skomi­tee als auch der PDS-Kreisvor­stand getagt. Die Ini­tia­toren haben zunächst fest­gelegt, daß die näch­ste Demon­stra­tion am Mon­tag um 19 Uhr stat­tfind­en wird. Wir rech­nen damit, daß dazu nicht nur Leute aus der näheren Umge­bung von Sen­ften­berg kom­men, son­dern auch aus anderen Orten. Außer­dem sind unter anderem in Sprem­berg, Fin­ster­walde, Lauch­ham­mer und Ortrand Aktio­nen geplant. 

Aber natür­lich lassen sich die Prob­leme nicht allein mit Demon­stra­tio­nen klären, und da haben wir im PDS-Kreisvor­stand es als unseren Auf­trag ange­se­hen, beispiel­sweise die Verbindung zu par­la­men­tarischen Struk­turen herzustellen und mit konkreter Hil­fe auf die Verän­derun­gen durch »Hartz IV« vorzubereiten. 

Die PDS will Ver­fas­sungsklage gegen »Hartz IV« erheben, was natür­lich gründlich vor­bere­it­et wer­den muß. Daran beteili­gen wir uns. Der Vor­sitzende des Sozialauss­chuss­es im bran­den­bur­gis­chen Land­tag, der Sen­ften­berg­er PDS-Abge­ord­nete Wolf­gang Thiel, wird zudem noch im August eine Son­der­sitzung des Auss­chuss­es in Sachen »Hartz IV« ein­berufen. Schließlich laden wir zu Ver­anstal­tun­gen ein, denn wir wollen Sol­i­dar­ität organ­isieren und dafür sor­gen, daß die Leute mit diesem schwieri­gen Prob­lem umge­hen lernen. 

F: In Magde­burg haben sich am Mon­tag auch Neon­azis unter die Men­schen gemis­cht, die gegen Hartz IV demon­stri­erten. Wie groß ist in Ihrer Region die Gefahr, daß die Recht­en durch den Sozial­ab­bau an Ter­rain gewinnen? 

Die Gefahr beste­ht immer. Aber auf unser­er ersten Demon­stra­tion haben Neon­azis keine Rolle gespielt. Ich habe den Ein­druck, daß die Ini­tia­toren darauf vor­bere­it­et sind, sich von solchen recht­en Ver­suchen der Vere­in­nah­mung sozialer Proteste mit aller Deut­lichkeit zu dis­tanzieren. Ein wenig ver­traue ich da aber auch auf die Weisheit des Volkes. Man sollte die Leute nicht unterschätzen. 

Eine Diskus­sion zwis­chen Gerd-Rüdi­ger Hoff­mann und der Berlin­er Sozialse­n­a­torin Hei­di Knake-Wern­er (PDS) über den »Spa­gat« zwis­chen Regieren auf Län­derebene und Opponieren vor Ort find­et am 15. Sep­tem­ber um 18 Uhr im Sen­ften­berg­er Café Lisa, Bahn­hof­sstraße 28, statt 

Kategorien
Uncategorized

Auf kurzem Weg von links nach rechts

Michail Gor­batschow lobte den intellek­tuellen Anteil seines ein­sti­gen Deutsch­land-Beraters Wjatsches­law Das­chitschew an der poli­tis­chen Wende 1989/90 im Ost­block, Hans-Diet­rich Gen­sch­er nan­nte ihn einen unab­hängi­gen Denker und mitagieren­den Berater. Von der SED — auch das kann sich Das­chitschew heute ans Revers heften — bekam der Poli­tik­er 1988 das Etikett Ewiggestriger ver­passt, nach­dem er auf ein­er Pressekon­ferenz in der Bon­ner Sow­jet­botschaft die Mauer als Relikt des Kalten Krieges beze­ich­net hat­te. Jet­zt fällt sein Engage­ment bei Ver­anstal­tun­gen der recht­sex­tremen DVU auf. 

Der 79-Jährige ver­ste­ht es, sich selb­st gebührend in Szene zu set­zen: Bis heute nutzt Das­chitschew jede Gele­gen­heit in der Öffentlichkeit, seinen Anteil an der deutschen Vere­ini­gung her­auszus­tre­ichen. Er sei es schließlich gewe­sen, der das Umdenken der sow­jetis­chen Eliten in der deutschen Frage entschei­dend vor­angetrieben habe, behauptet er. 

Mit seinem Ein­treten für Deutsch­land aber hat sich Das­chitschew nicht nur bei demokratis­chen Poli­tik­ern hier zu Lande viel Anse­hen erwor­ben. Auch die recht­sex­treme Szene ist auf den Russen aufmerk­sam gewor­den, unter anderem weil er die aktuelle US-Poli­tik lei­den­schaftlich ablehnt. Und Das­chitschew lässt sich offen­bar gern von den Recht­en umwer­ben. Im ver­gan­genen Juni etwa wet­terte er auf dem Parteitag der bran­den­bur­gis­chen DVU gegen “das Streben der USA, der Welt ihre Herrschaft und amerikanis­che Werte aufzu­drän­gen”. Ähn­liche Töne schlägt er auch als Autor des DVU-Zen­tralor­gans Nation­al-Zeitung an. Und bei Ver­anstal­tun­gen der stramm recht­en Gesellschaft für freie Pub­lizis­tik — sie wurde 1960 vom ehe­ma­li­gen stel­lvertre­tenden Reich­s­pressechef der NSDAP gegrün­det — ist der Russe als Ref­er­ent stets willkommen. 

Im kom­menden Monat nun wird Das­chitschew einem Bericht der Zeitschrift “blick nach rechts” zufolge den näch­sten großen Auftritt vor recht­sex­tremen Denkern haben. Vom 24. bis 26. Sep­tem­ber ver­anstal­tet das vom recht­en VGB-Ver­lag her­aus­gegebene Heft Deutsche Geschichte ein “Erleb­nis-Woch­enende” in Sach­sen-Anhalt zum The­ma “Welt­poli­tik ist Geopoli­tik”. Neben Das­chitschew wer­den auf der Tagung eine Rei­he ein­schlägig bekan­nter Revi­sion­is­ten auftreten und aber­mals über die Hege­mo­ni­alpoli­tik der USA und die jüdis­che Weltver­schwörung schwadronieren. 

Das­chitschews Agieren in diesem Milieu ver­wun­dert. Hat­te sich der von den Schriften Immanuel Kants, Carl von Clause­witz und Lud­wig Becks geprägte “Fre­und der Deutschen” doch stets als Geg­n­er total­itären Denkens posi­tion­iert — nicht zulet­zt aus eigen­er lei­d­voller Erfahrung: 1942 hat­te Stal­in seinen Vater, Gen­er­al und Ober­be­fehlshaber der 51. Armee, über Nacht abgelöst und für zehn Jahre in die Ver­ban­nung geschickt. Die eige­nen Erleb­nisse im Sow­jet­sys­tem und die Stu­di­en zur Geschichte des Nation­al­sozial­is­mus hät­ten bei ihm die Erken­nt­nis ver­tieft, dass nur eine Herrschaft des Rechts und der Frei­heit den Frieden sich­ern könne, sagt Das­chitschew heute. Vielle­icht ist er ja doch noch nicht ganz an die Recht­en verloren.

Kategorien
Uncategorized

Flüchtlingsproteste in Brandenburg

(“Irgendwelche Anti­ras” auf Indy­media) Heute haben Flüchtlinge in Kuners­dorf (Bran­den­burg) die Neuau­fladung ihrer Chip­karten ver­weigert. Sie wollen so lange auf das diskri­m­inierende Zahlungsmit­tel verzicht­en, bis auch sie Bargeld bekom­men. In ein­er kollek­tiv­en Protes­tak­tion block­ierten sie kurze Zeit das Heim, ver­weigerten die Annahme und demon­stri­erten vor dem einzi­gen Geschäft in der Nähe, das die Karten nimmt und zogen vors Rathaus. Sie brauchen drin­gend Sol­i­dar­ität und Unterstützung! 

Wie jeden ersten Mittwoch im Monat trat­en heute mor­gen gegen 8.00 Uhr zwei Mitar­bei­t­erIn­nen des Sozialamtes Land­kreis Märkisch Oder­land den weit­en Weg in das abseits im Wald gele­gene Flüchtlingslager in Kuners­dorf an. Begleit­et von Wach­schutz und Polizei woll­ten sie den ca. 200 Heim­be­wohner­In­nen die ihnen monatlich zuste­hende finanzielle Unter­stützung (70% der Sozial­hil­fe für Deutsche) wie gewohnt auf diskri­m­inieren­den Chip­karten gespe­ichert auszahlen. Durch das fak­tis­che Arbeitsver­bot haben die Betrof­fe­nen keine (legale) Möglichkeit, an Bargeld zu kom­men und sind auf die Chip­karten angewiesen. 

Mit diesen Chip­karten sind die Einkauf­s­möglichkeit­en äußerst beschränkt: Für die Men­schen in Kuners­dorf ist die einzige Einkauf­s­möglichkeit ein Min­i­mal-Markt im mehrere Kilo­me­ter ent­fer­n­ten Wriezen. Dor­thin fährt cir­ca 6x täglich ein Bus, für den die Fahrkarten allerd­ings von den 40 ? Taschen­geld im Monat in bar bezahlt wer­den müssen. 

Neben der Res­i­den­zpflicht, die Flüchtlin­gen ver­bi­etet, den zugewiese­nen Land­kreis zu ver­lassen, und dem Zwang zum Leben in Heimen und Lagern, wirkt diese Form der Auszahlung der Unter­stützung in vielfältiger Weise diskri­m­inierend: Schika­nen beim Einkauf sind die eine Seite. Zum anderen arbeit­et ohne Bargeld keine Recht­san­wältIn­nen, ohne die kein Asyl zu bekom­men ist, sind Tele­fonge­spräche, Brief­marken, Medika­mente usw. ohne Bares nicht zu kriegen. 

Deshalb war heute Mor­gen in Kuners­dorf alles ganz anders. Die Flüchtlinge dort haben sich entschlossen, die Annahme der Chip­karten solange zu ver­weigern, bis sie Bargeld aus­gezahlt bekom­men. Nach ein­er kurzen, friedlichen Block­ade des Lagerein­gangs ver­sam­melten sie sich zusam­men mit eini­gen deutschen Unter­stützerIn­nen vor dem Gebäude, in dem die Karten aus­gegeben wer­den soll­ten. In Ansprachen, mit Sprechchören und –gesän­gen forderten sie ein Ende der Diskri­m­inierung. Cir­ca 80 Leute saßen vor der Baracke in der Sonne, in der die Sozialar­bei­t­erin­nen verge­blich auf die Men­schen warteten – unter­stützt von zwei pri­vat­en Sicher­heit­stypen und zwei Bullen — und ließen sich auch von dem, für das Kaff echt beachtlichen Bul­lenaufge­bot von 12 Pkws, 14 Bullen, vier Zivis und zwei Hun­den wed­er beein­druck­en noch verun­sich­ern. Immer wieder wurde ver­sucht, mit den Ver­ant­wortlichen zu sprechen, aber nach tele­fonis­ch­er Auskun­ft des Lan­drat­samtes beste­ht dort keine Bere­itschaft, den Forderun­gen der Flüchtlinge nachzukom­men, obwohl die meis­ten Bran­den­burg­er Land­kreise längst zur (außer­dem bil­ligeren und unkom­pliziert­eren) Bargeldzahlung zurück­gekehrt sind, nach­dem die Lan­desregierung die Entschei­dung darüber an die Kom­munen zurück­gegeben hatte.
Die Men­schen in Kuners­dorf sind aber entschlossen, ihren Boykott fortzuset­zen, obwohl ihnen gedro­ht wird, ihnen für jeden Tag der Ver­weigerung 5 ? abzuziehen. Konkret heißt das, dass die Men­schen jeden Tag, den sie sich weigern, die Karten anzunehmen, kein Geld für Lebens­mit­tel haben. Nach Abzug der Sozialamtsvertreterin­nen und als klar war, dass sich von behördlich­er Seite nichts tun würde, beschlossen die Betrof­fe­nen, ihren Protest sicht­bar zu machen – das Heim liegt mit­ten im Wald und auch Kuners­dorf ist nur cir­ca 5 Häuser und eine Kirche groß – und nach Wriezen vor den Min­i­mal und das Rathaus zu ziehen. Da nicht alle Platz in Pri­vatau­tos hat­ten, musste der Großteil laufen. Für die Betrof­fe­nen keine große Sache, sie sind es gewohnt bei knal­len­der Sonne oder Schnee die gute ¾ Stunde nach Wriezen durch den Wald und an der Schnell­straße langzu­laufen, auch das, an der Straße von vor­beifahren­den Autos mit Glatzenbe­satzung Angepö­belt-wer­den, wäre nur nor­mal, ver­sicherten die Flüchtlinge. Trös­tend war wohl gedacht darauf hinzuweisen, dass es alleine und abends wesentlich gefährlich­er sei, weil die Nazis dann auch aussteigen würden…! 

Angekom­men vor dem Min­i­mal hat­te sich die örtliche Polizei bere­its Ver­stärkung ange­fordert, in Form der Lan­despolizei, denen die Stunde in der Sonne, bis alle da waren, bere­its zu Kopf gestiegen war. Kaum fing die Kundge­bung an, direkt vor der Ein­gangstür, kamen sie auch schon angeeilt und mein­ten ihre Gesichter wären von einem Aktivis­ten abge­filmt wor­den. Zu diesem Zeit­punkt war übri­gens das „Doku­men­ta­tion­steam“ der Lokalbullen min­destens schon bei der zweit­en Videokas­sette und Fotofilm. In der sich nun ergeben­den Diskus­sion wurde schon mal kurz ange­dro­ht, „man wolle ja keine Gewalt ein­set­zen …“ und gle­ichzeit­ig die ersten Leute geschub­st. Als sich die nicht–migrantischen Kundge­bung­steil­nehmerIn­nen in die Debat­te ein­mis­cht­en, platzte dem Grup­pen­leit­er der eh schon enge Kra­gen und er wollte alle „Deutschen“ der Kundge­bung ver­weisen. Darauf aufmerk­sam gemacht, dass das nun wirk­lich wed­er juris­tisch noch polizeirechtlich irgend­wie begründ­bar sei, musste dann auch der Ein­sat­zleit­er zäh­neknirschend zus­tim­men, das es ein Demon­stra­tionsrecht gibt und es nicht an der Polizei liegt, zu entschei­den, wer sich über ras­sis­tis­che Diskri­m­inierung und eben­solche Geset­ze empören darf. Der Grup­pen­leit­er bemühte sich zwar noch in erlesen­em Englisch den Migran­tInnen zu ver­mit­teln, sie säßen hier ganz gefährlichen Sub­jek­ten auf, die er kenne und die Lügen ver­bre­it­en, die Polizei schlecht machen und anson­sten auch noch gegen den Staat und seine Geset­ze wären, stieß damit aber in sofern auf taube Ohren, als dass es eben dieser Staat, diese Geset­ze und let­ztlich auch diese Polizei sind, die die Flüchtlinge zu ihrer Aktion genötigt haben. 

Die Kundge­bung ver­lief dann laut und kraftvoll, es wur­den ver­schiedene spon­tane Rede­beiträge an die Bevölkerung, an die Polizei und an die Teil­nehmerIn­nen gehal­ten, gerufen und auch ziem­lich viel gelacht und eine kleine Del­e­ga­tion wollte den Min­i­mal-Fil­ialleit­er auf­suchen. Dieser ver­weigerte jedes Gespräch, das Chip­karten­sys­tem fände er aber gut – klar, sein Prof­it – und mit den Betrof­fe­nen müsse er ja nun wirk­lich nicht reden. Die Flüchtlinge beschlossen, dann eben die poli­tis­che Ebene zu besuchen und zogen in ein­er Demon­stra­tion mit mit­tler­weile noch cir­ca 50 Teil­nehmerIn­nen zum Rathaus.

Weit­ere Aktio­nen sollen fol­gen, diese aber war schon mal ein stark­er Auf­takt. Die Betrof­fe­nen haben sich laut und stark gegen ihre Diskri­m­inierung aus­ge­sprochen. Sie haben gezeigt, dass sie sich nicht erpressen und nicht ein­schüchtern lassen und darauf aufmerk­sam gemacht, dass ihre Sit­u­a­tion zum Kotzen, aber verän­der­bar ist! 

Wichtig ist, die Men­schen in ihrem Kampf gegen dieses Sys­tem nicht alleine zu lassen! Jeden weit­eren Tag, den sie auf die Chip­karten verzicht­en, kön­nen sie nicht einkaufen gehen und ihre Aktion wird gefährdet, wenn wir ihnen nicht helfen. Durch unsere Anwe­sen­heit, aber auch mit finanziellen Spenden oder Leuten, die mit ihnen mit Autos irgend­wo anders einkaufen gehen, stärken wir sie in ihrem Kampf gegen die ras­sis­tis­che Bürokratie, deren VertreterIn­nen und den Geset­zen, die sie hil­f­los machen und degradieren sollen. Die Men­schen haben gezeigt, dass sie das nicht sind und sie wis­sen, was sie nicht mehr akzep­tieren wer­den! Anti­ras­sis­mus mus
s prak­tisch sein und Unter­stützung sol­i­darisch und nicht pater­nal­is­tisch. Deshalb sind es vor allem die selb­st­gewählten und selb­stor­gan­isierten Wider­stands­for­men, die unsere prak­tis­che Sol­i­dar­ität erhal­ten sollten. 

Es wird in den näch­sten Tagen in Berlin und Bran­den­burg (wahrschein­lich) Soli­ak­tio­nen geben – achtet auf Ankündi­gun­gen – für weit­ere Infos oder Kon­takt oder Spenden wen­det Euch an: 

Ini gegen das Chipkartensystem

Flüchtlingsi­ni Brandenburg

SPENDETORGANISIERTSOLIDARISIERT UND INFORMIERT EUCH –
Bargeld für alle, bis nach der Rev­o­lu­tion – freies Fluten und kreativ­en Wider­stand immer!!!

Inforiot