INFORIOT Ahrensdorf- Am Samstag, dem 29.01.2005, versuchten ca. 5 bis 10 jugendliche Neonazis Zugang zu einer privaten Geburtstagsparty im Ahrensdorfer Jugendclub zu erlangen. Nachdem ihnen dieser von den Veranstaltern verwehrt wurde, begannen sie anderen Gästen den Eintritt zu versperren und zu beleidigen. Als es zu Rangeleien kam, rief ein Betroffener die Polizei. Diese erschien mit vier […]
Monat: Januar 2005
Gespräche mit Asylbewerbern
RATHENOW Regelmäßige Gesprächsrunden sollen künftig das Vertrauen zwischen den in Rathenow (Havelland) untergebrachten Asylbewerbern und der dortigen Heimleitung wiederherstellen. Das Verhältnis war massiv erschüttert worden, nachdem die Ausländer die Arbeiterwohlfahrt (AWO) als Träger des Heims beschuldigt hatten, an seine Bewohner gerichtete Post zu öffnen und unberechtigt Zimmer von Heimbewohnern zu betreten. An den jetzt vereinbarten Gesprächen sollen auch […]
Neuer Ausländerbeirat gewählt
1925 Frankfurtern ohne deutschen Pass konnten am Sonntag im Rathausfoyer den neuen Ausländerbeirat wählen. Aufgabe des nun bis 2010 amtierenden neunköpfigen Gremiums ist es, die Belange von Ausländern gegenüber der Stadtverwaltung zu vertreten und sich für ihre Integration ins städtische Leben einzusetzen. Integration ist auch ein wichtiges Anliegen von Antonio Herrera. Nicht zuletzt deshalb hat der Ex-Kubaner, […]
Mit Hakenkreuzen geschändet
(MAZ, 29.1., Anke Fiebranz, Stefan Kuschel) FALKENSEE Dass die Täter in der Nacht zum 27. Januar im Geschichtspark Falkensee zuschlugen, war kein Zufall. Sie wollten, dass ihre neonazistischen Spuren genau an dem Tag gefunden werden, an dem die Welt der Opfer des Konzentrationslagers Auschwitz gedachte. Das Vernichtungslager war am Donnerstag vor 60 Jahren durch die Sowjetarmee befreit […]
Wünsdorfer Vier-Bunker-Tour mit Lagerfeuer
Wünsdorf — Der Schein der Taschenlampe erhellt Betonwände im Halbdunkel, aus denen achtlos herausgerissene Kabel hängen. Aus bloßem Mauerwerk ragen verrostete Eisenhalterungen hervor, und auf dem Boden stehen alte Holzkisten mit russischer Schrift. Der ehemalige Luftverteidigungsbunker “UK 20” der russischen Streitkräfte in Wünsdorf südlich von Berlin verrät auf den ersten Blick nichts von seiner früheren […]
Platzeck für Gebühren
(CHRISTOPH SEILS) Berlin · 28. Januar · Er werde in den kommenden Tagen den Versuch machen, sich mit seinen sozialdemokratischen Länderkollegen “auf eine einheitliches, abgestimmten Vorgehen” zu verständigen, sagte Platzeck der FR. Er verlässt damit die unter SPD-Bildungspolitikern verabredete Linie, am gebührenfreien Erststudium festzuhalten. Brandenburg werde bei den Gebühren “kein Vorreiter sein”, erklärte Platzeck. Aber […]
SPD will rechte Demonstrationen einschränken
Potsdam — Demonstrationen an den KZ-Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück, dem Soldatenfriedhof in Halbe und anderen Orten mit besonderer historischer Bedeutung sollen nach Vorstellung der SPD-Landtagsfraktion eingeschränkt werden. Die Länder müßten dafür das Recht erhalten, selbständig befriedete Bezirke festzulegen, in denen das Versammlungsrecht besonders strenge Auflagen zuläßt, erklärte Innenexperte Werner-Siegwart Schippel. Es müßten alle rechtlichen Möglichkeiten […]
Sonderausstellung: Erschütternde Dokumente von 1945
Schwedt (dir/MOZ) 60 Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges soll mit einer Sonderausstellung an die Kriegsereignisse in und um Schwedt erinnert werden. Zur Eröffnung am Sonntag, dem 30. Januar, um 15 Uhr wird André Vogel eine Einführung in die Ausstellung geben. Elisabeth Zwieg, Schauspielerin der ubs., liest “Wir wollten eigentlich nicht fliehen … — aus […]
Bewegendes Gedenken
Rüdersdorf (Iv./MOZ) Mit einer sehr persönlich gehaltenen und bewegenden Veranstaltung auf dem Friedhof neben der Kalkberger Kirche gedachten gestern Nachmittag Rüdersdorfer der Holocaust-Opfer. Bürgermeister André Schaller hatte dazu eingeladen. Ilse Panzer (83) sprach über ihren Vater Willi Skamira, der am 22. Januar 1945 von den Nazis mit dem Fallbeil hingerichtet worden war. “Wir stehen hier […]
Erinnern für die Zukunft
Mehr als 150 Frankfurter aus mehreren Generationen, Parteien und Glaubensrichtungen erlebten am Donnerstag in der Konzerthalle die Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Stadtverordnetenvorsteher Volker Starke (CDU) und Bürgermeisterin Katja Wolle (SPD) begrüßten mit Peter Gingold dazu einen Zeitzeugen und Widerstandskämpfer, der mit bewegenden Worten seine Erlebnisse zur Zeit des Faschismus schilderte. […]