Kategorien
Uncategorized

Prozessauftakt gegen Holocaustleugner im Amtsgericht Bernau

(Autonome Jugen­dan­tifa Bernau) Ver­gan­gene Woche taucht­en in Berlin­er S‑Bahnen Flugzettel auf, in denen
vom „Deutsche Kol­leg“ um den ehe­ma­li­gen NPD — Anwalt Horst Mahler zum
Besuch des „ersten Bernauer Auss­chwitz-Prozess­es“ aufgerufen wurde, der
heute 25 Neon­azis in das Amts­gericht Bernau zog. Kurz nach 16 Uhr begann
die Ver­hand­lung, der Saal war beset­zt durch vor­wiegend ältere Nazis.
Auch einige Vertreter der lokalen Kam­er­ad­schaftsszene waren anwe­send, so
auch das Mit­glied des Nationalen Bünd­nis Preußen (NBP) und NPDler
Thorsten Genz. 

Angeklagt waren vier selb­ster­nan­nte „Reichs­büger“ aus dem Kreis des
„Deutschen Kol­legs“, namentlich Dirk Uwe Rei­necke, Jörg Rain­er Linke,
Wolf­gang Heinz Edmund Hack­ert und Gerd Hart­muth Walther. Anlass der
Ver­hand­lung war ein Flugzettel der von sel­bi­gen im let­zten Jahr vor dem
Bernauer Paulus-Prae­to­rius-Gym­na­si­um verteilt wurde. In diesem
Flugzettel wurde der Schuldirek­tor des Gym­na­si­ums Jörg Schüne­mann, als
jemand der sich dem „Deutschen Volk“ durch die Ver­bre­itung der
„Auschwitz-Lüge“ schuldig gemacht habe, dif­famiert. Damit nah­men die
Holo­caust — Leugn­er Bezug auf den von Schülern des Gymnasiums
organ­isierten Pro­jek­t­tag, der sich the­ma­tisch mit dem
Nation­al­sozial­is­mus auseinandersetzte. 

Zuvor fand ein Prozess gegen Dr. Rigolf Hen­nig vor dem Landgericht
Ver­den statt. In typ­is­ch­er anti­semitsch­er Rhetorik brachte Hen­nig in
diesem Prozess die „Auschwitz-Lüge“ in Verbindung mit den „Inter­essen
der Juden­heit“. Die Imag­i­na­tion der „jüdis­chen Weltver­schwörung“ ist
Hauptele­ment anti­semitsch­er Ide­olo­gie und wird in diesem Sinne auch von
Horst Mahler und seinem Umfeld propagiert. So behauptetete zum Beispiel
eine „Reichs­bürg­erin“ am Rande eines Nazi­auf­marsches vor laufender
Kam­era eines ZDF – Teams, dass die Medi­en in Deutsch­land von den Juden
kon­trol­liert wer­den. In dem Aufruf von Mahler, der auf dem
recht­sradikalen Por­tal Sto­er­te­bek­er ver­gan­gene Woche veröf­fentlicht wurde, mobil­isierte er nach Bernau.
Schon in der Über­schrift offen­bart sich seine revisionistischen
Posi­tion, da er die Jus­tiz in Anführungsstriche set­zt und von der OMF –
BRD spricht. 

Wie schon im Ver­den­er Prozess intendieren Horst Mahler und seine
Kam­er­aden in Bernau „die von Ger­mar Rudolf erar­beit­ete Gesamtschau der
wesentlichen Ergeb­nisse der revi­sion­is­tis­chen Geschichtsforschung
zusam­men mit der zitierten Stel­lung­nahme des Deutschen Bun­destages zum
Mit­telpunkt ein­er öffentlichen Gerichtsver­hand­lung zu machen“ (aus dem
Aufruf von Horst Mahler). Rudolf negiert in seinem Buch „Vor­lesun­gen
über den Holo­caust – Strit­tige Fra­gen im Kreuzver­hör“ die
Offenkundigkeit des Holo­causts und wird dabei vom Peti­tion­sauss­chuß des
Deutschen Bun­destages indi­rekt unter­stützt, in dessen Beschlußempfehlung
Pet 4–12-07–45-5699 die Gerichte verpflichtet wer­den, „solche Tatsachen,
die es für offenkundig erachtet, in der Hauptver­hand­lung zu erörtern“
(eben­da). Anknüpfend an die Strate­gie des Prozess­es vor dem Landgericht
Ver­den ver­sucht­en die von der Bernauer Staat­san­waltschaft wegen
Volksver­het­zung angeklagten Neon­azis, die sich weitest­ge­hend selbst
vertei­digten, von konkreten Vor­wurf abzu­lenken und den Holo­caust zu
the­ma­tisieren. Außer­dem wurde erneut ein Befan­gen­heit­santrag gestellt. 

Kurz vor 18 Uhr endete die Ver­hand­lung mit der Verei­di­gung eines
Polizis­ten, der als Zeuge geladen war und wurde auf den 4. Juli um 11
Uhr vertagt. 

Kategorien
Uncategorized

Bürgergesellschaftliche Kompetenzen von MigrantInnen stärken

Im Land Bran­den­burg engagieren sich viele Migran­tinnen und Migranten in unter-schiedlich­ster Form. Beispiele dafür sind die Aus­län­der­beiräte, Selb­sthil­fe­grup­pen und andere Ini­tia­tiv­en, in denen Migrant/innen ihre Poten­ziale in den Inte­gra­tionsprozess ein­brin­gen. Etwa 30 Organ­i­sa­tio­nen und Selb­sthil­fe­grup­pen von Migranten/innen mit ein­er Vielzahl von Aktiv­itäten und Zielset­zun­gen sind tätig. 

Neben ihrer Rolle für die Inte­gra­tion der Migran­tinnen und Migranten wirken Selb­sthil­fe­grup­pen als Ler­nort zivilge­sellschaftlich­er Kom­pe­ten­zen. Der Grad ihrer Wirkung hängt jedoch auch von der Pro­fes­sion­al­ität und Qual­ität ihres Han­delns ab. 

Ziel des Pro­jek­tes ist es Migran­tinnen und Migranten in ihrem Engage­ment zu stärken und ihre mit­ge­bracht­en Hand­lungs-kom­pe­ten­zen auszubauen. In der Sem­i­nar­rei­he wer­den the­o­retis­che Ken­nt­nisse, Meth­o­d­en und prax­is­be­zo­gene Erfahrun­gen über zivilge­sellschaftlich­es Engage­ment und Par­tizipa­tion von Migrant/innen vermittelt. 

Die Idee des vor­liegen­den Pro­jek­tes ist im Rah­men des Bran­den­burg­er Migrant/in­nen-tre­f­fens ent­standen, an dem aktive Migran­tinnen und Migranten mitwirken. Die Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer haben Ihren Bedarf an Unter­stützung durch Fort­bil­dung und Qual­i­fizierung kundgetan. 

Nach der Teil­nahme an dieser Rei­he erhal­ten die Migrant/innen ein Zertifikat. 

Ter­mine

02.09.05

Fr. Pichottka

Fr. Leichsenring

Herr Kegel

Bürg­er­schaftlich­es Engage­ment – The­o­rie und Praxis 

30.09.05

Hr. Prof. Knösel

Fr. Grasnick 

Rechtliche Aspek­te im Bürg­er­schaftlichen Engagement 

22.10.05

Fr. Kleffner

Cem Sey

Presse- und Medi­en­ar­beit / Öffentlichkeitsarbeit 

18. und 19.11.05

Herr Dr. Hamdali

Fr. Garnitz

Fr. Krüßmann

Projektmanagement 

10.12.05

Fr. Prof. Weiss

Fr. Kindelberger 

Interkul­turelle Kom­pe­tenz und interkul­turelle Kommunikation 

11.02.06

Hr. Kendon

Hr. Eggeling

Organisationsentwicklung 

Teil­nah­mevo­raus­set­zun­gen

Teil­nehmen kön­nen Migran­tinnen und Migranten aus Aus­län­der­beiräten und anderen Migrantenor­gan­i­sa­tio­nen wie Vere­inen und Selbsthilfegruppen. 

Die max­i­male Teil­nehmerzahl beträgt 25, daher soll­ten sich pro Migrantenor­gan­i­sa­tion max­i­mal 2 Teil­nehmende anmelden. 

Diese Rei­he wird in deutsch­er Sprache stat­tfind­en, daher sind gute Sprachken­nt­nisse eine wichtige Voraussetzung. 

Ver­anstal­tung­sort

Berlin-Bran­den­bur­gis­che Aus­lands­ge­sellschaft BBAG e.V.
Schul­straße 8b, 14482 Potsdam
Tel.: 0331–2700240
Fax: 0331–2708690

Träger dieser Rei­he ist der Fach­ber­atungs­di­enst Zuwan­derung, Inte­gra­tion und Tol­er­anz im Land Bran­den­burg — FaZIT. 

Anmel­dung bis zum 5. August bei

Fach­ber­atungs­di­enst Zuwan­derung, Inte­gra­tion und Tol­er­anz im Land Bran­den­burg (FAZIT),
Kirschallee 7,
14469 Potsdam
Tele­fon 0331 / 5053378 und 0331 / 9676254
Fax 0331 / 5053379
www.fazit-brb.de

Kategorien
Uncategorized

Streitfall Teltow-Seehof abgeschlossen

Berlin/Teltow — Nach fast 15 Jahren haben das Bun­de­samt zur Regelung offen­er Ver­mö­gens­fra­gen und die Erbenge­mein­schaft Saber­sky einen Schlußstrich unter den Stre­it um Grund­stücke in Tel­tow-See­hof (Pots­dam-Mit­tel­mark) gezo­gen, die einst jüdis­ches Eigen­tum waren. Damit sind die restlichen 600 anhängi­gen Ver­fahren erledigt. Die Berechtigung
der Saber­sky-Erben wurde anerkannt.

Kategorien
Uncategorized

Massengrab wird nicht geöffnet

FRANKFURT (ODER). Auf einem schäbi­gen Gelände unweit des Polizeipräsidiums
von Frank­furt (Oder) wer­den die Gebeine von min­destens 1 300 deutschen
Wehrma­chtssol­dat­en ver­mutet — begraben unter Asphalt, Beton­plat­ten und
Unkraut. Das ver­bor­gene Mas­sen­grab haben der Stadthis­torik­er Joachim
Schnei­der und Rolf Hüb­n­er vom Volks­bund Deutsche Kriegs­gräber­für­sorge anhand
sow­jetis­ch­er Akten nachgewiesen. Nie­mand zweifelt dies an, doch der Umgang
mit dem Fund stürzt Frank­furt (Oder) in einige Nöte. 

Ober­bürg­er­meis­ter Mar­tin Patztelt (CDU) hat jet­zt vorgeschla­gen, “die Toten
in Frieden ruhen zu lassen”. Zuord­nen ließen sie sich ohne­hin kaum noch. Der
gläu­bige Katho­lik schlug weit­er vor, eine Gedenkplat­te auf dem Ödland
anzubrin­gen. Außer­dem plant er, die zen­trale Frank­furter Gedenk­feier zum
Volk­strauertag dieses Jahr dort stat­tfind­en zu lassen. So will die Stadt
ver­mei­den, das Mas­sen­grab zu öff­nen. Nicht zulet­zt wohl, weil eine
umfassende Suchak­tion nach Schätzun­gen über eine Mil­lion Euro kosten würde.
Dage­gen protestiert nun Rolf Hüb­n­er von der Kriegs­gräber­für­sorge: “Das ist
Bauland. Da kann man doch keine Kriegstoten liegen lassen”, sagt Hübner
empört. “Wir sind doch ein Kulturstaat .” 

Die deutschen Sol­dat­en waren zumeist während des stra­paz­iösen Rücktransports
aus sow­jetis­ch­er Gefan­gen­schaft gestor­ben oder im dama­li­gen Frankfurter
Auf­fanglager umgekom­men. Sie waren in den Jahren 1946 bis 1950 eilig
ver­schar­rt wor­den. Bei der Auflö­sung des Fried­hofes zu Beginn der 70er-Jahre
hat­ten es die DDR-Behör­den dann schlicht ver­säumt, auch diese Gebeine auf
den Frank­furter Haupt­fried­hof umzu­bet­ten. Nach der Wende über­nahm eine
Ham­burg­er Fir­ma das Gelände, das zulet­zt als Lager­fläche genutzt wor­den war.
Schon Anfang der 90er-Jahre sollen Kanalar­beit­er dann bei Grabungsarbeiten
auf men­schliche Skelett­teile gestoßen sein. Die Fir­ma ist inzwischen
insol­vent. Doch eine Skizze mit Lage­plan, in dem die Knochenfunde
eingeze­ich­net waren, erre­ichte den His­torik­er Joachim Schnei­der schon vor
Jahren. Eine anonyme Zuschrift ohne Absender. 

Noch keine Suchanfragen 

“Das war der Aus­lös­er für unsere Unter­suchun­gen”, sagt Schnei­der. Mit Hilfe
der Namenslis­ten aus dem Moskauer Mil­itärhauptarchiv kon­nten Schnei­der und
seine Mit­stre­it­er nach­weisen, dass über 3 000 deutsche Kriegsheimkehrer in
den ersten Nachkriegs­jahren auf dem Fried­hof an der Liecht­en­berg­er Straße
begraben wur­den. Umge­bet­tet wur­den aber nur die Gebeine von etwa 1 800
Heimkehrern. Nach den Berech­nun­gen von Schnei­der liegen die Gebeine von
genau 1 377 deutschen Sol­dat­en unter der Brache. Eigentlich rechnet
Schnei­der sog­ar mit ein­er noch höheren Zahl. “Für das Jahr 1945 fehlen uns
die Akten, obwohl ger­ade in dieser Zeit viele Heimkehrer ver­stor­ben sein
müssten”, sagt Schnei­der. Denn die Sow­jets haben zunächst die schwer
kranken, arbeit­sun­fähi­gen Wehrma­chtssol­dat­en ent­lassen. Genau diese Menschen
aber hät­ten den Trans­port häu­fig nicht überlebt. 

Hin­terbliebene haben wegen des wahrschein­lichen Mas­sen­grabes aber noch keine
neue Ver­mis­sten-Suchan­fra­gen gestellt. Wed­er beim Such­di­enst des Deutschen
Roten Kreuzes in München noch beim Volks­bund. “Es gab nur vereinzelte
Nach­fra­gen”, sagt Hein­rich Rehberg vom DRK-Such­di­enst. “Die direkten
Ver­wandten inter­essiert meist, wie der Ver­mis­ste zu Tode gekom­men ist.” Im
Falle der Kriegsheimkehrer, die in Frank­furt (Oder) star­ben, habe man die
Todesum­stände meist schon in den ver­gan­genen Jahrzehn­ten rel­a­tiv genau
beschreiben können. 

Nach bald sechzig Jahren lassen sich die Gebeine nur noch schw­er zuordnen,
zumal die Heimkehrer keine Erken­nungs­marken mehr gehabt haben. Und
DNA-Ver­gle­iche mit Men­schen­knochen sind beson­ders aufwändig und kostspielig,
sagen Experten. Das Bauland indes ist mit einem ver­muteten Massengrab
prak­tisch wert­los geworden.

Kategorien
Uncategorized

Kündigung: Döner-Imbiss muss ausziehen

Pan­ke­tal (MOZ) Die Entschei­dung fiel nicht öffentlich und mit klar­er Mehrheit: Die Pan­ke­taler Gemein­de­v­ertre­tung kündigt zum Jahre­sende dem Dön­er-Imbiss an der Stirn­seite des Rathaus­es. Dort war im März ein 13-jähriges Mäd­chen vom Inhab­er sex­uell miss­braucht worden.

Statt Salat, Dön­er und türkischen Spezial­itäten soll es ab dem kom­menden Jahr Eis, Kaf­fee und Schlagsahne geben, denn ein Inter­essent für die attrak­tive Geschäft­slage ste­ht eben­falls schon vor der Tür. “Wir haben eine Anfrage von den Betreibern des Eis­cafés Madlen, sie sind sehr inter­essiert”, bestätigte der Pan­ke­taler Bürg­er­meis­ter Rain­er Fornell.

Wie er aus­drück­lich betonte, habe die Kündi­gung nichts mit der Straftat zu tun, die sich im März im Bistro ereignet hat­te. “Die Straftat spielte keine Rolle bei der Entschei­dung”, so For­nell wörtlich.

Der Inhab­er des Bistros hat­te im März ein 13-jähriges Mäd­chen aus Zeper­nick mehrfach sex­uell miss­braucht. Das Amts­gericht Bernau verurteilte ihn dafür Ende April zu zwei Jahren und sechs Monat­en Haft. Allerd­ings ste­ht die Voll­streck­ung des Urteils noch aus, da der Angeklagte mit seinem Anwalt Wider­spruch ein­gelegt hat­te. Nach MOZ-Infor­ma­tio­nen habe der Bistro-Besitzer ein Aufen­thaltsver­bot für Pan­ke­tal bekom­men, auch das erschwere ihm die Geschäfts­führung im Döner-Imbiss.

Weit­ere Schlagzeilen machte der Zeper­nick­er Imbiss am Rathaus nach einem Bran­dan­schlag, der vier Wochen nach den sex­uellen Über­grif­f­en auf die Ein­rich­tung verübt wurde. Unbekan­nte hat­ten in Zeper­nick bis zu drei Meter bre­ite Hak­enkreuze geschmiert, die Scheiben der Ein­rich­tung besprüht und ver­sucht, einen Molo­tow-Cock­tail durch die Scheiben zu wer­fen. Ver­let­zt wurde dabei nie­mand, jedoch betrug der materielle Schaden mehrere tausend Euro.

Bere­its Ende Mai hat­ten sich die Pan­ke­taler Gemein­de­v­ertreter in ein­er län­geren Debat­te mit der beab­sichtigten Kündi­gung beschäftigt. Deut­lich wurde in der nicht öffentlichen Debat­te die Sorge der Gemein­de­v­ertreter vor möglichen Wieder­hol­un­gen. Bürg­er­meis­ter For­nell ver­wies in dieser Diskus­sion jedoch darauf, dass die beab­sichtigte Kündi­gung nicht im Zusam­men­hang mit der Straftat ste­he, zumal bis zum Entscheid über den Wider­spruch von der Unschuld des türkischen Betreibers auszuge­hen sei.

Wie For­nell weit­er betonte, habe die Gemein­de­v­ertre­tung nun fest­gestellt, dass ein Café deut­lich bess­er zum Stan­dort passen würde. “Wir befind­en uns mit­ten in der Umstruk­turierung des Haus­es, denn mit der Pan­ke­taler Gemein­de­bib­lio­thek bekommt auch die gewerbliche Nutzung einen anderen Charak­ter. Weit­ere Gewer­be­treibende sind einge­zo­gen, der Geschichtsvere­in bekommt einen Raum, es verän­dert sich wirk­lich vieles”, so Fornell.

Ambi­ente, Ausstrahlung und Optik eines Cafés wür­den dem­nach bess­er zum Gebäude passen und seien laut For­nell deut­lich attrak­tiv­er als ein Imbiss. Zudem fehlten dem Imbiss tech­nis­che Voraus­set­zun­gen, ein Ölab­schei­der müsste instal­liert wer­den. Den braucht das Café beispiel­sweise nicht, da dort nicht gekocht wer­den müsste.

Die reg­uläre Kündi­gungs­frist des Ver­trages beträgt sechs Monate, damit soll der Dön­er-Imbiss zum Jahre­sende die Geschäft­sräume aufgeben.

Weit­eres zum The­ma unter:
Nazi-Angriff auf Dön­er-Lokal in Zepernick

Erneut Anschlag auf Imbiss

Imbiss­be­treiber beschimpft

Prozes­sauf­takt unter stren­gen Sicherheitsvorkehrungen

110 Nazis in Bernau

Kategorien
Uncategorized

Friedensritt 2005 Bernau > Potsdam

Pressemit­teilung

Ini­tia­tive Rei­t­erIn­nen für den Frieden

Frieden­sritt 2005 

„Den Deser­teuren zur Ehre, den Kriegern zur Mahnung“

Die Frieden­sre­it­er kommen!!

Zum nun­mehr 22. Mal reit­en und radeln die Frieden­sre­i­t­erIn­nen los.

Die diesjährige Tour der ca. 30 Teil­nehmer führt von Bernau nach Pots­dam. In bei­den Orten ste­hen Deser­teurs­denkmäler. In fast allen Orten an der Strecke wer­den wir auf Kriegerdenkmäler aus ver­schiede­nen Zeit­en tre­f­fen. In ein­er Zeit der zunehmenden (Re) Mil­itärisierung und ein­er (Rück)Besinnung auf preußis­che „Tra­di­tio­nen“ scheint es uns wichtig, auf die Gefahren hinzuweisen.

In Bernau wird am Sam­stag, den 9.7.05 um 12.00 Uhr eine Auf­tak­tver­anstal­tung am Denkmalensem­ble in der Müh­len­straße stat­tfind­en. Hier ste­hen ein Kriegerdenkmal, ein Mah­n­mal für die gefal­l­enen Sow­jet­sol­dat­en und ein Deser­teurs­denkmal auf eng­stem Raum.

Nach einem Straßenthe­ater wird der Bürg­er­meis­ter auf dem Mark­t­platz die Frieden­sre­it­er begrüßen. Gemein­sam soll eine Friedens­fahne gehisst werden.

Um 16.00 Uhr find­et auf dem Gelände des Pankeparks eine Nach­mit­tagskonz­ert mit Bandylegs statt. 

Am Dien­stag, 12.7.05 wer­den die Frieden­sre­i­t­erIn­nen Oranien­burg erreichen.

Hier wird an der Gedenkstätte Sach­sen­hausen gegen 11.00 Uhr eine Gedenkver­anstal­tung stat­tfind­en. Auch in Oranien­burg wur­den Deser­teure inhaftiert und ermordet.

Eine bunte Demo wird anschließend durch Oranien­burg ziehen.

Am Sam­stag 16.7.05 erre­ichen die Frieden­sre­i­t­erIn­nen die Lan­deshaupt­stadt. Hier wer­den wir das aktuelle Stre­it­the­ma „Wieder­auf­bau der his­torisch belasteten Gar­nisonkirche“ auf­greifen. Ab 12.00 Uhr wird eine „Preußen-Jubel-Demo“ gemein­sam mit der Kam­pagne gegen Wehrpflicht, Zwangs­di­en­ste & Mil­itär Pots­dam zum Grund­stein der Kirche und zum Glock­en­spiel stattfinden. 

Unter dem Mot­to „ Wenn Preußen, dann richtig! Für den pfer­degerecht­en Aus­bau der Pots­damer Innen­stadt! Vor­wärts in die Ver­gan­gen­heit!“ nehmen wir den mil­i­taris­tis­chen Preußen­wahn aufs Korn. Nach der bun­ten Demon­stra­tion find­et auf dem Platz der Ein­heit am Deser­teurs­denkmal eine Abschlusskundge­bung statt. 

Während der Tour wird es in vie­len Dör­fern kleinere Aktio­nen an den Kriegerdenkmälern geben.

Mitradler und Mitre­it­er sind uns hochwillkommen.
„Wir hof­fen auf schönes Wet­ter und viele Begleiter“

Jahrtausende­lang eroberten Sol­dat­en hoch zu (Schlacht)Roß fremde Län­der und unter­drück­ten andere Men­schen. Wir aber sat­teln unsere Pferde für Frieden, Abrüs­tung, Umwelt und Menschenrechte.“

Kon­takt:

0171/9548915

www.friedensritt.net

friedensritt@mail36.net

Der Frieden­sritt wird unter­stützt von:

Jugendtr­e­ff DOSTO Bernau

Fördervere­in Panke-Park Bernau

Kam­pagne gegen Wehrpflicht, Zwangs­di­en­ste & Mil­itär Potsdam

Fördervere­in Inwole Potsdam

Kategorien
Uncategorized

«Viele Spätaussiedler in Finsterwalde kapseln sich ab»

Ein wenig ent­täuscht war Nina Haas, Lei­t­erin des Jugendmigrationsdienstes
des Land­kreis­es am Sonnabend schon. Aus den Erfahrun­gen der let­zten Jahre
her­aus hat­ten sie und viele fleißige Helfer mit etwa 400 Besuch­ern zum
Som­mer­fest für Spä­taussiedler und Ein­heimis­che im Garten des Haus­es der
Diakonie in Fin­ster­walde gehofft. Gekom­men sind let­z­tendlich etwa 150
Teil­nehmer. Viele hat­ten im Vor­feld zuge­sagt, doch der einsetzende
Pras­sel­re­gen hielt wahrschein­lich etliche ab. 

«Früher waren wir fünf Mitar­beit­er, doch durch die Kürzung der Mit­tel sind
wir jet­zt nur noch zwei Kol­le­gen, die in der Aussiedler­ber­atung tätig sind»
, erläutert Nina Haas. Dadurch sei es ein sehr großer Kraftaufwand gewesen,
wieder so ein Fest auf die Beine zu stellen. Viele Spä­taussiedler haben
mit­ge­holfen, Tis­che und Stüh­le aufgestellt, Kaf­fee gekocht und Getränke und
Kuchen aus­geteilt. Da der Land­kreis in diesem Jahr keine finanzielle
Unter­stützung geben kon­nte, ist das Diakonis­che Werk in die Bresche
gesprungen. 

Für das kul­turelle Pro­gramm sorgten vor allem die Kinder. Die Tanzgruppe
Regen­bo­gen, in der auss­chließlich Spä­taussiedler trainieren sowie andere
Mäd­chen und Jun­gen erhiel­ten viel Beifall für ihre Lieder und Tänze.
Allerd­ings machte der kräftige Regen und Hagelschauer den Auftritt teilweise
unmöglich. Schließlich flüchteten alle in die Räume. 

Das Som­mer­fest ist eigentlich als Begeg­nungsmöglichkeit für Spätaussiedler
und Ein­heimis­che gedacht. Doch mit der Inte­gra­tion ist das eine schwierige
Sache. «Die meis­ten Spä­taussiedler möcht­en sich inte­gri­eren. Doch wegen der
fehlen­den Sprachken­nt­nisse sind viele sehr zurück­hal­tend» , erk­lärt Nina
Haas. Vor allem in den let­zten Jahren seien sehr viele Spätaussiedler
gekom­men, die kein Wort deutsch sprachen. 600 Stun­den Sprachkurs werden
durch Bun­desmit­tel finanziert, danach müssen sich die Fam­i­lien selber
küm­mern. Da kaum ein­er Arbeit hat, fehlt auch das Geld für weitere
Sprachkurse. «Zum anderen fällt das Ler­nen vie­len Spä­taussiedlern sehr
schw­er. Die meis­ten haben kör­per­lich gear­beit­et und seit Jahrzehn­ten kein
Lehrbuch mehr in der Hand gehabt» , weiß Nina Haas aus ihrer Tätigkeit. Den
Kindern falle es dage­gen wesentlich leichter die Sprache zu erler­nen. Durch
Kon­tak­te in der Schule ist es für sie auch ein­fach­er, im dem frem­den Land
Fuß zu fassen. Trotz aller Prob­leme seien die meis­ten Spä­taussiedler froh,
nach Deutsch­land gekom­men zu sein. «Wir müssten viel mehr Aufklärungsarbeit
leis­ten. Neben der Berufs­ber­atung und der Erläuterung des Schul­we­sens gibt
es auch jede Menge ungeschriebene Geset­ze für das Miteinan­der in
Deutsch­land. Auch durch ihre Bek­lei­dung wer­den einige manch­mal schon optisch
aus­ge­gren­zt» , erk­lärt die Lei­t­erin des Jugend­mi­gra­tions­di­en­stes. Sie und
ihre Kol­le­gin führen in Herzberg, Fin­ster­walde und Elster­w­er­da Beratungen
durch. Etwa 40 Leute kom­men am Tag. Da bleibt nicht genü­gend Zeit für
aus­führliche Gespräche. «Wenn man in einem Dorf lebt, ist die Integration
viel ein­fach­er. Doch ger­ade in Fin­ster­walde wohnen fast alle Spätaussiedler
im Süd­kom­plex und kapseln sich ab» , meint Nina Haas. «Inte­gra­tion ist eine
Sache, die nicht aufgezwun­gen wer­den kann. Wir kön­nen lediglich Anregungen
ver­mit­teln» , fügt sie hinzu. 

Swet­lana Fren­zel traut sich anfangs gar nicht, ein paar Sätze deutsch zu
sprechen. Doch dann erzählt sie, dass sie vor drei Jahren mit ihren Eltern
und ihrem Brud­er von Kasach­stan nach Fin­ster­walde gekom­men ist. «Meine
Nach­barn sind sehr nett und fre­undlich. Manch­mal trinken wir zusam­men Kaffee
und sie helfen mir beim Erler­nen der Sprache. Ich bemühe mich deutsch zu
sprechen, doch manch­mal schäme ich mich, weil ich es nicht so gut kann» ,
sagt sie. Zu Hause in Kasach­stan war es nicht erwün­scht deutsch zu sprechen.
Die 42-Jährige ist Diplom-Inge­nieur für Elek­trotech­nik. Trotz der
Anerken­nung ihres Beruf­s­ab­schlusses find­et sie keinen Job. «Ich bin immer
Arbeit gewohnt. Wahrschein­lich werde ich jet­zt zu meinen Ver­wandten nach
Baden-Würt­tem­berg ziehen. Dort ist es vielle­icht etwas leichter Arbeit zu
find­en» , hofft sie.

Kategorien
Uncategorized

Randalierer am Obersee

Lanke. Die Polizei nahm am Mon­tag­mit­tag drei Bernauer im Alter von 19,21 und 26 Jahren und einen 31-Jähri­gen aus Rüd­nitz fest, die den „Hit­ler­gruß“ gezeigt hat­ten und recht­gerichtete Musik hörten. Zeu­gen hat­ten die Polizei alarmiert. Alle vier Per­so­n­en sind ein­schlägig polizeilich bekan­nt und standen zum Teil unter erhe­blichen Alko­holein­wirkun­gen. Das trag­bare CD-Radio, sechs CDs und eine Kam­era wur­den beschlagnahmt. Gegen die vier Män­ner wurde ein Platzver­weis aus­ge­sprochen. Die Polizei leit­ete ein Ermit­tlungsver­fahren ein.

Kategorien
Uncategorized

Video: “Vorsicht Genmais!”

Kaf­feefahrt mal anders. Lamadeck­en und Kochtöpfe, die selb­st kochen, gab es lei­der nicht für die Teil­nehmerIn­nen ein­er Bus­fahrt am 12. Juni 2005 des Barn­imer Aktions­bünd­nis gegen Gen­tech­nik. Dafür gab es Felder zu bestaunen, auf denen im April gen­tech­nisch verän­dert­er Mais aus­ge­bracht wurde. Seit diesem Jahr dür­fen erst­mals gen­tech­nisch verän­derte Pflanzen kom­merziell in der BRD ange­baut wer­den. Hier­bei han­delt es sich bish­er um den Gen­mais BT810 der Fir­ma Mon­san­to. Der BT-Mais bildet ein Gift, dass den Maiszünsler, einen Maiss­chädling, tötet. Die Bedenken gegen diesen Anbau richt­en sich zunächst gegen die “gefährlichen Neben­wirkun­gen”: sowohl Tiere wie andere Pflanzen kön­nen unkalkulier­bar betrof­fen sein, “Sicher­heitsstu­di­en” bestärken eher Unsicher­heit­en. Außer­dem: es existieren weniger gefährliche Meth­o­d­en, den Fut­ter­mais zu schützen.
Eine Über­sicht­skarte der Gen­ma­is­felder in Bran­den­burg gibt es auf der Web­site des Barn­imer Aktions­bünd­nis, ein Video über die Bus­tour seht ihr hier: Umbruch-Bilder­ar­chiv

In Bran­den­burg wird ca. 1/3 der Gesam­tan­bau­menge von Gen­mais ange­baut. Grund genug für uns, das mal genauer anzuschauen. Mit 35 Leuten war der Bus gut gefüllt, als er gegen 12.00 Uhr am Ost­bahn­hof los fuhr. Erste Sta­tion war Hohen­stein. Hier wird der Gen­mais inner­halb des Vogelschutzge­bi­etes Märkische-Schweiz ange­baut. Befürch­tun­gen beste­hen, dass das BT-Gift über Insek­ten auch die Vögel schädigt. Starke Proteste und die Ablehnung vor Ort hiel­ten Bauer Piprek nicht davon ab, trotz­dem auszusähen. Nach einem kurzen Stop ging es weit­er nach Neu­ran­ft, wo die Agrarpro­duk­te Altreetz e.G trotz mehrma­li­gen bekun­den keinen Gen­mais auszusäen, doch Gen­mais anbaut. Auch hier soll die ständi­ge Anre­icherung des BT-Giftes im Boden ange­blich kein Prob­lem sein. Die Maispflanze pro­duziert selb­st­ständig in ihrem ganzen Leben das Gift, welch­es den Maiszünsler töten soll. Danach ging es zu Kaf­fee und Kuchen in den Landgasthof Wil­helm­saue. Hier erwarteten uns nicht die oben erwäh­n­ten Deck­en und Töpfe, son­dern Bürg­er, die sich über die Polizeipräsenz an bes­timmten Feldern wun­derten. Wir nutzten den Stopp, um sie aufzuk­lären, was da bewacht wird. Let­zte Sta­tion für heute war Neu­treb­bin. Hier ist die TIBO Land­wirtschafts GmbH Neu­treb­bin dafür ver­ant­wortlich, dass der Gen­mais im Boden ist. Gen­mais ist äußer­lich von kon­ven­tionellem Mais nicht zu unter­schei­den. Um nachzuweisen, das es sich um Gen­mais han­delt, kann man einen Schnell­test machen, der vor Ort vorge­führt wurde. Unsere Anwe­sen­heit wurde arg­wöh­nisch durch Ver­ant­wortliche der TIBO beeugt.

Bleibt festzuhal­ten: Wet­ter war so lala, die Äck­er sind scheiße groß, wir sind gese­hen wor­den, Wider­stand kann Spaß machen. 

Barn­imer Aktions­bünd­nis gegen Gentechnik

Kategorien
Uncategorized

Beratungsstelle für Opfer von Frauenhandel eröffnet

Frank­furt (Oder) (dpa) Eine Fach­ber­atungsstelle für Opfer von Men­schen­han­del und Zwang­spros­ti­tu­tion sowie für die Aids-Präven­tion ist am Mon­tag in Frank­furt (Oder) eröffnet wor­den. Der Trägervere­in Bel­ladon­na hat für den Betrieb der Ein­rich­tung 11 000 Euro vom Bran­den­burg­er Sozialmin­is­teri­um erhal­ten. “Wir wollen damit trotz schwieriger Haushalt­slage das Engage­ment des Vere­ins unter­stützen und Mut machen, diese schwierige und aufopfer­ungsvolle Arbeit fortzuset­zen”, sagte Sozialmin­is­terin Dag­mar Ziegler (SPD) bei der Übergabe. 

Die Frauen­ber­atungsstelle bezog im Frank­furter Luther­s­tift neue Räume. Sie wird von dort aus Frauen, Pros­ti­tu­ierte und Migran­tinnen berat­en und begleit­en, die von Heirats- oder Men­schen­han­del und Gewalt betrof­fen sind und in Bran­den­burg oder der pol­nis­chen Gren­zre­gion leben oder arbeit­en. Bel­ladon­na ver­mit­telt den betrof­fe­nen Frauen Recht­san­wälte und Psy­cholo­gen, begleit­et sie zu Ämtern und organ­isiert not­falls auch die Heimreise. 

Der Vere­in Bel­ladon­na existiert bere­its seit 15 Jahren in Frank­furt. Er wird seit 1995 vom Land unter­stützt. In diesem Jahr gab es ins­ge­samt 185 000 Euro für Pro­jek­te des Vere­ins. Er betreut jährlich durch­schnit­tlich 20 Betrof­fene inten­siv. Außer­dem sind Street­work­erin­nen von Bel­ladon­na zur Aid­saufk­lärung und Hil­fe im Umfeld von Pros­ti­tu­ierten ent­lang der Gren­ze im Ein­satz. Sie arbeit­en dabei mit pol­nis­chen und rus­sis­chen Part­nern zusammen.

Inforiot