Kategorien
Antifaschismus

»Nicht politisch motiviert«?

Der Bun­desvor­sitzende der neon­azis­tis­chen Jugen­dor­gan­i­sa­tion »Heimat­treue Deutsche Jugend« (HDJ), Sebas­t­ian Räbiger, ist am Fre­itag nach­mit­tag vor dem Amts­gericht Zossen wegen gefährlich­er Kör­per­ver­let­zung in Tatein­heit mit Sachbeschädi­gung zu ein­er Strafe von 3000 Euro verurteilt wor­den. Ver­han­delt wurde ein bru­taler Angriff auf die Jour­nal­istin Andrea Röp­ke in einem Super­markt in Blanken­felde. Zusam­men mit dem 23jährigen Friedrich Tinz hat­te Räbiger am 4. Novem­ber 2006 am Rande des alljährlichen »Märkischen Kul­turtages« in Blanken­felde die Jour­nal­istin und einen Kol­le­gen attack­iert. Die bei­den woll­ten unter anderem für den Nord­deutschen Rund­funk (NDR) von der kon­spir­a­tiv geplanten Zusam­menkun­ft im Lokal »Zur Eiche« bericht­en, in dem sich knapp 200 Recht­sex­trem­is­ten ver­sam­melt hatten.

Wohl auch im Zusam­men­hang mit aktuellen Ver­bots­be­stre­bun­gen des Bun­desin­nen­min­steri­ums gegen die HDJ war das öffentliche Inter­esse am Fre­itag außergewöhn­lich groß. Die bun­desweite Organ­i­sa­tion mit mehreren hun­dert Mit­gliedern hat den Sta­tus eines einge­tra­ge­nen Vere­ins. Die Ide­olo­gie und ihr paramil­itärisch­er Charak­ter erin­nern an die durch das Bun­desin­nen­min­is­teri­um im Jahr 1994 ver­botene Wiking-Jugend. 

In Zossen herrschte am Fre­itag Aus­nah­mezu­s­tand: Mehrere Ein­satzwa­gen der Bere­itschaft­spolizei patrouil­lierten vor dem Gerichts­ge­bäude, drin­nen durch­sucht­en Jus­tizbeamte Besuch­er peni­bel nach Waf­fen. Unter­stützung bekam Räbiger durch mehrere Neon­azis als Prozeßbeobachter, darunter Rag­nar Dam, führen­der Kopf der »HDJ-Nord« und Tino Müller, NPD-Abge­ord­neter im Land­tag von Mecklenburg-Vorpommern.

Zu Beginn des Ver­fahrens erk­lärte Räbiger, daß er Röp­ke zwar ver­fol­gt und sich vor ihr aufge­baut hätte, sie aber ohne sein Zutun im Super­markt plöt­zlich nach hin­ten umge­fall­en sei und er keines­falls zugeschla­gen habe. Wenig glaub­haft schien diese Ver­sion nicht nur Richter Böhm, auch das ärztliche Gutacht­en ließ an dieser Ver­sion Zweifel aufkom­men. Nach Angaben der bei­den Jour­nal­is­ten bedrängte der HDJ-Führer Röp­ke mehrfach, bevor er ihre Kam­era beschädigte und ihr heftig ins Gesicht schlug. Als ihr Kol­lege helfen wollte, griff Neon­azi Tinz ein, schlug und würgte ihn. Der Großteil der zum Zeit­punkt des Über­falls anwe­senden Kun­den weigerte sich anscheinend aus Angst vor Racheak­ten aus der recht­en Szene, vor der Polizei gegen die Neon­azis auszusagen.

Richter Böhm sagte in sein­er Urteils­be­grün­dung, »inves­tiga­tiv­en Jour­nal­is­mus« müsse Räbiger bei sein­er poli­tis­chen Tätigkeit »ertra­gen«. Auf­gabe des Staates sei, »sich vor und hin­ter Jour­nal­is­ten zu stellen«. Zum Erstauen viel­er Prozeßbeobachter wollte der Richter in der Urteils­be­grün­dung gegen Räbiger »keine poli­tisch motivierte Tat« erken­nen, der Neon­azi habe »nicht aus der Gesin­nung her­aus gehan­delt«, so Böhm. Das Ver­fahren gegen Friedrich Tinz wurde abge­tren­nt und vertagt.

Kategorien
Antifaschismus

Sechs Monate Gefängnis wegen Volksverhetzung

Schwedt (ipr) Vor dem Amts­gericht in Schwedt wur­den zwei 23-jährige Män­ner wegen Volksver­het­zung in Tatein­heit mit öffentlichem Ver­wen­den von Kennze­ichen ver­fas­sungswidriger Organ­i­sa­tio­nen verurteilt. Der eine Angeklagte erhielt eine Frei­heitsstrafe von 6 Monat­en, der andere eine Geld­strafe von 120 Tagessätzen zu je 5,- €.

Der Prozess fand bere­its am 27. Novem­ber 2008 statt. Ein Urteil — die Tagessätze — ist nach Auskun­ft des Gerichtssprech­ers recht­skräftig. Gegen die Haft­strafe wurde Beru­fung ein­gelegt. Das Gericht hielt es für erwiesen, dass bei­de Män­ner am 26. 05. 2008 in Gartz/Oder im Bere­ich des Boll­w­erkes an der West­oder mehrfach die NS-Parole ” Sieg Heil “skandiert haben. Des Weit­eren haben sie fol­gende Parolen geschrien: “Wir sind Deutsche”, “Scheiß Polen”, “Aus­län­der raus” und “Scheiß Polak­en”. Die Beschimp­fun­gen richteten sich damals gegen zwei junge Frauen aus­ländis­ch­er Herkunft.

Kategorien
Antifaschismus Geschichte & Gedenken

Hans Keilson feiert 99. Geburtstag

Am 12. Dezem­ber 2008 wurde der aus Bad Freien­walde stam­mende Hans Keil­son 99 Jahre alt. Er war zu Zeit­en des Nation­al­sozial­is­mus auf­grund seines jüdis­chen Glaubens gezwun­gen Deutsch­land zu ver­lassen und ging ins nieder­ländis­che Exil, wo er in ein­er Unter­grund­be­we­gung aktiv war. Nach dem Krieg betreute er mit Hil­fe sein­er psy­cho­an­a­lytis­chen Fähigkeit­en ver­waiste jüdis­che Kinder, da er sich selb­st mit dieser Sit­u­a­tion iden­ti­fizieren kon­nte. Seine eige­nen Eltern wur­den im Konzen­tra­tionslager Birke­nau ermordet.

Heute gilt Hans Keil­son als ein­er der bedeu­tend­sten Lyrik­er und Psy­cho­an­a­lytik­er. Noch immer ist er poli­tisch inter­essiert und ver­sucht die jün­geren Gen­er­a­tio­nen zu antifaschis­tis­ch­er Arbeit zu motivieren. Er selb­st sagte dazu bei einem Zeitzeu­genge­spräch: “Wir alle sind Zeu­gen unser­er Zeit.” Und so wie er, soll­ten auch wir die Zeichen unser­er Zeit erken­nen und gegen Ras­sis­mus, Diskri­m­inierung, Faschis­mus und Anti­semitismus vorgehen.

Auf­grund des beson­deren Anlass­es, dem Geburt­stag Keil­sons, gestal­teten Schü­lerIn­nen des Gym­na­si­ums “Bertolt Brecht” eine Vor­lesung, bei der mehrere bedeu­tende lyrische Werke dargestellt, sowie Auszüge aus seinem ersten Roman “Das Leben geht weit­er” gele­sen wur­den. Etwa 25 BesucherIn­nen, darunter Schü­lerIn­nen und LehrerIn­nen des Gym­na­si­ums als auch der Bürg­er­meis­ter, waren bei der Ver­anstal­tung in der nach Hans Keil­son benan­nten Bad Freien­walder Bib­lio­thek zugegen.

Eines sein­er Gedichte wollen wir hier mit auf­führen. Er ver­fasste es während seinem Exil in Anlehnung an das Gedicht “Nachtgedanken“ von Hein­rich Heine mit den all­ge­mein bekan­nten Versen “Denke ich an Deutsch­land in der Nacht / dann bin ich um den Schlaf gebracht”. Das Gedicht Keil­sons beschäftigt sich eben­falls mit den Gedanken an das ein­stige Heimat­land während dem Exil.

Vari­a­tion” – von Hans Keilson

Denke ich an Deutsch­land in der Nacht — Wie oft hab ich den Vers gele­sen und dessen, der ihn schrieb gelacht. Er wär mein Brud­er nicht gewesen.

Ich nicht – ich bin aus andrem Holz, dacht ich, mich kann die Axt nicht ker­ben, ich trage meinen harten Stolz im Leben hart – hart auch im Sterben

 

Doch lieg ich jet­zt und gar so wund in frem­den Land und scheu das Licht. Es tönt aus meines Kindes Mund ein andr­er Klang als mein Gedicht.

 


Und wenn es däm­mert, ziehn vom Meer Flieger her­auf zur Phos­pho­rschlacht. Ich lieg auf meinem Lager, schw­er. Denk ich an Deutsch­land in der Nacht.

Kategorien
(Anti-)Rassismus Antifaschismus Law & Order

Funktionäre der »Heimattreuen Deutschen Jugend« vor Gericht

Dem Bun­des­geschäfts­führer der »Heimat­treuen Deutschen Jugend« (HDJ) wird vorge­wor­fen, die Jour­nal­istin Andrea Röp­ke am 4. Novem­ber 2006 in Blanken­felde ver­let­zt zu haben. Ver­ant­worten muss sich auch ein 23-Jähriger, der einen Fotografen daran gehin­dert haben soll, der Jour­nal­istin zu helfen.

Andrea Röp­ke und ihr Kol­lege woll­ten über eine Zusam­menkun­ft der HDJ in einem Lokal in Blanken­felde bericht­en. Sie beobachteten die Ver­anstal­tung, an der etwa 200 Recht­sex­treme teil­nah­men, aus etwa 100 Meter Ent­fer­nung. Als sie bemerkt wur­den, flüchteten die Bei­den in einen Super­markt. Dort wurde Frau Röp­ke von mehreren Angreifern zu Boden gestoßen und ins Gesicht geschla­gen. Ihr Kol­lege wurde geschub­st und gewürgt.

Obwohl die Jour­nal­istin das Berlin­er Lan­deskrim­i­nalamt im Vor­feld über die Ver­anstal­tung informiert hat­te, traf die Polizei erst 45 Minuten nach der Attacke ein. Es soll Prob­leme bei der Abstim­mung zwis­chen den Sicher­heits­be­hör­den in Bran­den­burg und Berlin gegeben haben.

Frau Röp­ke bat Augen­zeu­gen darum, Zeu­ge­naus­sagen zu machen. Aus Angst fand sich nie­mand dazu bereit.

Der HDJ dro­ht ein Ver­bot durch das Bun­desin­nen­min­is­teri­um. Anfang Okto­ber wur­den bun­desweit Woh­nun­gen und Geschäft­sräume von rund 100 Per­so­n­en durch­sucht. In Bran­den­burg sollen Ermit­tler dabei Beweise dafür gefun­den haben, dass der Vere­in eine Nach­fol­ge­or­gan­i­sa­tion der seit 1994 ver­bote­nen »Wik­ing Jugend« sei. Die HDJ beschreibt sich selb­st als »aktive volks- und heimat­treue Jugend­be­we­gung für alle deutschen Mädel und Jun­gen«. Sie führt Zelt­lager durch, organ­isiert Reisen und andere Ver­anstal­tun­gen für Kinder und Jugendliche, um Nach­wuchs für die
recht­sex­treme Szene zu rekrutieren.

Kategorien
Antifaschismus

60 auf Spontandemo in Potsdam

Wie in dutzend anderen Städten sol­i­darisierten sich auch in Pots­dam heute (08.12.2008) Aktivist_innen mit dem ermorde­ten Genossen aus Griechen­land und demon­stri­erten gegen Polizei und staatliche Gewalt. 

Um 19.30 Uhr starteten die rund 60 Demonstrant_innen vom „Platz der Ein­heit“ aus in Rich­tung „Polizeire­vi­er Treskow­straße“. Mit Sprechchören und in Fly­ern klärte der spon­tane Demon­stra­tionszug über den Vor­fall in Griechen­land auf und machte sein­er Wut und Trauer kraftvoll Luft. Auf einem der mit­ge­führten Trans­par­ente kon­nte men­sch lesen: „ben­no ohne­sorg (1967), car­lo giu­liani (2001), andreas grig­oropou­los (2008) – ermordet von der Polizei – kein vergeben, kein vergessen!“. 

Vor der „Polizei­wache Treskow­straße“ gab es eine kleine Zwis­chenkundge­bung, wobei die Bullen mit Pyrotech­nik und ver­dammt laut­en Knal­lkör­pern begrüßt wur­den. Mit „poli­cia assasini“-Rufen ver­ab­schiede­ten sich die Demonstaran_innen und zogen weit­er in Rich­tung Innen­stadt, wo sich der Demon­stra­tionszug auf dem Wei­h­nachts­markt kurze Zeit später auflöste. Zwei Streifen­wa­gen die die Demo begleit­eten grif­f­en nicht ein und auch Fes­t­nah­men gibt es nach bish­eri­gen Infor­ma­tio­nen nicht.

Hin­ter­grund und Infor­ma­tio­nen: http://de.indymedia.org/2008/12/234980.shtml

Wut und Trauer zu Wider­stand! – Sol­i­dar­ität mit den Betrof­fe­nen und Opfern staatlich­er Gewalt! – No Jus­tice – No Peace! 

Sol­i­darische Grüße an die Genoss_innen in Athen!

Kategorien
Antifaschismus

Erneut Ladengeschäft mit Neonazi-Mode in Frankfurt (Oder)

Nach­dem in der ersten Jahreshälfte vor dem Hin­ter­grund bre­it­er Proteste ein Ladengeschäft, das unter anderem die bei Recht­sex­tremen beliebte Mode­marke Thor Steinar am Bahn­hofsvor­platz anbot, nach Kündi­gung des Mietver­trags die Türen schließen musste, eröffnete Anfang Novem­ber ein Bek­lei­dungs­geschäft unter dem Namen Rabennest in der Dres­den­er Straße. Auch wenn die Schaufen­s­ter­deko­ra­tion den Ein­druck erweckt, hier wür­den nur nor­male Tex­tilien verkauft, so find­et die Kund­schaft im Inneren auch die in recht­sex­tremen Kreisen beliebte Marke Thor Steinar. Die Betreiberin des Geschäfts scheit­erte mit ihrem Laden auf dem Bahn­hofsvor­platz und ver­sucht weit­er­hin den Ein­druck zu erwek­cen, ihr Inter­esse beste­he einzig im Ange­bot von Tex­tilien, Eine poli­tis­che Mei­n­ung sei bei ihr nicht im Ange­bot, war einige Zeit einem Aushang im Schaufen­ster zu entnehmen.

Der Verkauf der Marke Thor Steinar ist allerd­ings als ein­deutiges Indiz zu werten, dass hier eine bes­timmte Szene ver­sorgt wer­den soll, die recht­sex­trem­istis­chem Gedank­endgut nahe ste­ht und dies ver­bre­it­en will.

Vor diesem Hin­ter­grund fordert die Plat­tform gegen Rechts Frank­furt (Oder) den Ver­mi­etr des Ladengeschäfts auf, den beste­hen­den Mietver­trag umge­hend zu kündi­gen. Gle­ichzeit­ig ruft die Plat­tform gegen Rechts alle Brügerin­nen und Bürg­er, Vere­ine, Ver­bände und Ver­ant­wortliche in der Stadtver­wal­tung zum wahrnehm­baren Protest gegen diesen neuen Etablierungsver­such recht­sex­tremer Kreise auf. Nur ein gemein­sames und vielfältiges vorge­hen der demokratis­chen Kräfte kann die weit­ere Aus­bre­itung recht­sex­trem­istis­ch­er Weltan­schau­ung verhindern.

Kategorien
Antifaschismus

NPD auch bald in Potsdam?

Diese Frage lässt sich ger­ade heute mit voller Berech­ti­gung stellen. Unter Berück­sich­ti­gung der neon­azis­tis­chen Aktiv­itäten der let­zten Monate (und Jahre) lässt sich hier die eine oder andere These, im Bezug auf kün­ftige NPD Struk­turen in Pots­dam, aufstellen.

 

Über­raschend aber nicht schockierend

Kurz vor den Kom­mu­nal­wahlen im Sep­tem­ber 2008 war es der DVU- Stadtverord­nete Gün­ther Schwem­mer der mit sein­er Mit­glied­schaft in der “Nationaldemokratische(n) Partei Deutsch­lands” (NPD) für Schlagzeilen sorgte. Obwohl er nach eige­nen Angaben schon von 1980 bis 1993 in der NPD gewe­sen sein soll, hielt er seine erneute Mit­glied­schaft seit 2006 geheim. Diese Dop­pelmit­glied­schaft kam in Folge seines Antritts zur Wahl zum Pots­damer Stadt­par­la­ment gegenüber dem Kreiswahlleit­er heraus.

Von den Medi­en völ­lig unbe­merkt, blieb die schon zu dieser Zeit für Pots­dam ver­hält­nis­mäßig große Anzahl von NPD und JN Pro­pa­gan­da (meist in Form von Aufk­le­ber) in den ver­schiede­nen Stadt­teilen. Das Zen­trum für diese Aktiv­itäten bilde­ten wieder ein Mal der Stern und Drewitz. Aber auch in anderen Gegen­den wie der Innen­stadt oder Babels­berg waren vere­inzelt ganze Straßen­züge von NPD oder JN Stick­ern übersäht.

 

Alter Wein in neuen Schläuchen 

Die Ver­ant­wortlichen hier­für sind die gle­ichen Neon­azis die sich seit eini­gen Jahren im Spek­trum der „Freien Kam­er­ad­schaften“ bewe­gen und sich in der Ver­gan­gen­heit mit Namen wie „Freie Kräfte Pots­dam“, „Alter­na­tive Jugend Pots­dam“ oder „Nationale Sozial­is­ten Pots­dam“ schmück­ten. Eben diese Pots­damer Faschos sind es, welche vor kurzem die Pots­damer JN Struk­tur grün­de­ten. Die “Jun­gen Nation­aldemokrat­en” (JN) bilden die offizielle Jugen­dor­gan­i­sa­tion der NPD und treten in der Regel ohne Berührungsäng­ste vor dem mil­i­tan­ten Kam­er­ad­schaftsspek­trum auf. Eher kön­nen sie als Schnittmenge zwis­chen diesem und der Partei gese­hen wer­den. Auch vertreten sie ihre ras­sis­tis­chen, anti­semi­tis­chen und völkischen Posi­tio­nen offen­siv­er als es die NPD ohne­hin schon tut. Der Pots­damer „JN-Stützpunkt“ ist also per­son­ell mit den gle­ichen Neon­azis beset­zt wie die ursprüngliche(n) parteiunabhängige(n) Neonazigruppierung(en).*

 

Watt nu?

Es bleibt abzuwarten ob die „neue“ Organ­i­sa­tions­form der Pots­damer Neon­azis sich auf ihre bish­eri­gen Aktiv­itäten auswirkt oder ob es bei ein­er reinen Pro­fil­ierungsak­tion bleibt.

In jedem Fall heißt das für uns und alle anderen, die keinen Bock auf Nazis in ihrer Umge­bung haben: Augen offen hal­ten. Gemein­sam den Nazis auf der Straße ent­ge­gen­treten und ihnen zeigen was Sache ist. Reißt ihre scheiß Pro­pa­gan­da ab, über­malt oder überklebt sie und set­zt eigene Akzente. Unsere Stadt bleibt bunt.

 

Smash Nazis­cum! NPD, JN und alles was dazuge­hört entsorgen! 

Helft mit und meldet Neon­azi-Pro­pa­gan­da und Über­griffe auf unser­er Home­page unter der Rubrik “Meldet Neon­az­iüber­griffe”

 

*Wir schreiben hier gle­ichzeit­ig in der Ein- und Mehrzahl, da es sich hier um einen rel­a­tiv kon­stan­ten Per­so­n­enkreis han­delt, der sich lediglich unter­schiedliche Labels gibt

Kategorien
Antifaschismus

Neonaziangriffe in Königs Wusterhausen

Nach­dem sich die Lage in Königs Wuster­hausen im Anschluß an die Kom­mu­nal­wahlen im Sep­tem­ber 2008 etwas beruhigt hat­te, ereignete sich am Mor­gen des 29.11.2008 ein erneuter Über­griff auf AntifaschistIn­nen. Er markiert den Höhep­unkt vor­ange­gan­gener Bedro­hun­gen und Ein­schücherungsver­suche gegenüber ver­meintlich Aktiven.

 

Nach­dem ver­meintliche AntifaschistIn­nen in den ver­gane­nen Wochen mehrfach von Neon­azis bedro­ht wur­den, erhielt eine Per­son kür­zlich einen Dro­hbrief. Das handgeschriebene Papi­er spiegelt wieder, dass KWer Neon­azis offen­bar gezielt Fotos und per­sön­liche Dat­en von Men­schen sam­meln, die in ihren Augen antifaschis­tisch tätig sind.

 

Bere­its im Anschluß an eine Antifade­mo unter dem Mot­to “Keine schweigen­den Prov­inzen” am 27. Sep­tem­ber in Königs Wuster­hausen, ereignete sich im nahe gele­ge­nen Bestesse ein ver­suchter Über­griff, der glimpflich von­stat­ten ging. Neon­azis bewar­fen zwei Jugendliche, die sie der Demoteil­nahme verdächtigten, am Bahn­hof mit Flaschen und Steinen. Die bei­den kon­nten jedoch unver­let­zt entkommen.

 

In den frühen Mor­gen­stun­den des 29. Novem­ber ereignete sich in der Region ein weit­er­er Über­griff, wobei drei Neon­azis einem ver­meintlichen Antifa vor sein­er Haustür auflauerten. Als sie die Per­son erblick­ten, ran­nten sie sofort auf ihn los. Durch schnelle Reak­tion gelang ihm jedoch die Flucht. Nach­dem sie die Per­son ver­loren hat­ten, kehrten die Neon­azis zum Haus zurück, wo sie ver­sucht­en, sich Zugang zum Gebäude zu ver­schaf­fen. Zeu­gen beobachteten in den kom­menden zwei Stun­den bis zu sechs Neon­azis, die sich teil­weise ver­mummt, im Umfeld des Haus­es aufhiel­ten. Nach­dem es dem Opfer gelun­gen war, unbe­merkt in das Gebäude zu gelan­gen, wurde es gegen 5 Uhr aus dem Schlaf geris­sen, als draußen vor dem Fen­ster eine Leucht­pa­trone abgeschossen wurde. Damit war der Spuk vor­erst vorbei.

 

Am näch­sten Tag fie­len im Stadt­ge­bi­et mehrere neue Nazis­prühereien auf: “Anti-Antifa heißt Angriff” und “Antifa zer­schla­gen”. Dies verdeut­licht, dass es sich bei den Vorgän­gen in der vor­ange­gan­genen Nacht um eine gezielte Ein­schüchterungsak­tion der KWer Neon­azis han­delte. Als das Opfer am näch­sten mor­gen auf dem örtlichen Polizeire­vi­er Anzeige erstat­ten wollte, wur­den seine Aus­sagen seit­ens der Polizei fort­laufend in Frage gestellt. Da das Opfer keine sicht­baren Ver­let­zun­gen vor­weisen kon­nte, wurde ihm zuerst sog­ar sug­geriert, dass unter diesen Umstän­den gar keine Anzeige gestellt wer­den könne.

 

Auf Behar­ren und erneute Schilderung der Vorgänge, kom­men­tierte der aufnehmende Beamte der­lei, dass die Täter auch wartende „Fre­unde” gewe­sen sein kön­nten, die mit “Da ist er, los jet­zt!”, das Opfer lediglich hät­ten grüßen wollen. Schließlich riefen sie während der Ver­fol­gung auch seinen Namen, schienen das Opfer also zu ken­nen. Auch wäre der Umstand, dass die Täter dabei mit Sturmhauben ver­mummt waren, genau­so gut möglich der nächtlichen Kälte zuzuschreiben. Tüch­er rutscht­en bei den aktuellen Tem­per­a­turen eben schon ein­mal ein wenig höher, so der Beamte.

 

Nach­dem die Anzeige den­noch wider­willig aufgenom­men wurde, wurde dem Opfer noch unter­stellt, dass es zum Zeit­punkt des Über­griffs alko­holisiert gewe­sen sei. Der Beamte begrün­dete dies damit, dass die attack­ierte Per­son nicht noch im Laufe der Nacht auf die KWer Polizei­wache gekom­men war. Der Geschädigte hätte wohl erst “aus­nüchtern” müssen, so sein Schluss.

 

Die Tat­sache, dass Neon­azis in Königs Wuster­hausen beina­he unbe­hel­ligt Angsträume schaf­fen und die Opfer der­ar­tiger Aktiv­itäten von der Polizei nicht ernst genom­men, ja sog­ar ver­leumdet wer­den, ist zwar skan­dalös, für Ort­skundi­ge jedoch keine Neuigkeit. Das ist vielmehr Teil der Nor­mal­ität im beschaulichen Königs Wusterhausen.

Kategorien
Antifaschismus Geschichte & Gedenken jüdisches Leben & Antisemitismus

Aus Nachbarn wurden Juden”

Am 24.11.2008 fand im Jugend‑, Kultur‑, Bil­dung- und Bügerzen­trum “Offi” die Eröff­nung der noch bis zum 5. Dezem­ber gastieren­den Ausstel­lung “Aus Nach­barn wur­den Juden — Aus­gren­zung und Selb­st­be­haup­tung zwis­chen 1933 und 1942” des LAP (Lokaler Aktion­s­plan Märkisch-Oder­land) zum Gedenken an die Opfer der Reich­s­pogrom­nacht 1938 statt.

Die Eröff­nung bein­hal­tete einen Vor­trag mit anschließen­der Diskus­sion und wurde mit dem The­ater­stück “Die Ermit­tlung”, welch­es auf Zeu­ge­naus­sagen des Frank­furter Auschwitz-Prozess­es, der zwis­chen 1963 und 1965 stat­tfand am heuti­gen Vor­mit­tag fort­ge­führt, bei dem ca. 150 BesucherIn­nen teilnahmen.

Das The­ater­stück “Chi­ka” wird am 27.11.2008 um 10.00 Uhr vor­ge­tra­gen. Sie zeigt die Geschichte eines fün­fjähri­gen jüdis­chen Jun­gen zur Zeit des Zweit­en Weltkrieges in einem pol­nis­chen Ghet­to. Ein Kind erlebt, wie hart, ungerecht, schmerzhaft Krieg und Juden­ver­fol­gung sind.

Die Ausstel­lung find­et vom 24.11.2008 bis 05.12.2008 im Jugend‑, Kultur‑, Bil­dung- und Bügerzen­trum “Offi” in der Berlin­er Straße 75 statt, wozu weit­er­hin alle Inter­essierten ein­ge­laden sind.

Öff­nungszeit­en: Mon­tag: 09.00 Uhr — 18.00 Uhr und Dien­stag — Fre­itag: 09.00 Uhr — 21.00 Uhr

Bilder der Ver­anstal­tung gibt es auf http://www.frw.antifanews.de/

Kategorien
Antifaschismus

Übergriff von Rechtextremen auf Strausberger Jugendklub

In der Nacht vom 27. zum 28. Sep­tem­ber 2008 ver­schafften sich 10 der recht­sex­tremen Szene zuge­höri­gen Män­ner gewalt­sam Zugang zu ein­er im Jugend­klub in Straus­berg Vorstadt stat­tfind­en­den Technopar­ty. Unter den Män­nern befan­den sich Mit­glieder der recht­skräftig ver­bote­nen Neon­azikam­er­ad­schaft “ANSDAPO”, wie Falko Hes­sel­barth dem Sohn der Land­tagsab­ge­ord­neten der DVU Liane Hes­sel­barth. Gegen drei der Män­ner, Daniel Her­mann, Kay Her­mann und Sven Wart­mann bestand schon im Vor­feld ein durch den Bürg­er­meis­ter Hans-Peter Thier­feld unter­schriebenes Hausver­bot. Der Jugend­klub, genan­nt „Club“ befind­et sich in Träger­schaft des Vere­ins „Alter­na­tives Jugend­pro­jekt 1260 e.V.“

 

Gegen 1.20 Uhr ver­schafften sich die Män­ner gewalt­sam Zugang zu den Räum­lichkeit­en des „Clubs“, indem sie die am Ein­lass arbei­t­en­den Per­so­n­en bei­seite schoben. Sie bezahlten keinen Ein­tritt und betrat­en den Saal. Ihre Sachen waren mit Schriftzü­gen wie „Brud­er­schaft“ und „Bran­den­burg“ in

Frak­turschrift, „88“ und „H8“ als Syn­onym für „Heil Hitler“ und „Hate“ und dem Pfeilkreuz als Parteisym­bol der nation­al­sozial­is­tis­chen Partei Ungar­ns bedruckt. Der mehrma­li­gen Auf­forderung das Gebäude zu ver­lassen und der erneuten Aussprache des Hausver­botes wurde nicht gefol­gt. Die gerufene Polizei set­zte das Hausver­bot vor­erst durch. Nach­dem sie ver­schwand, wieder­set­zte sich die Gruppe jedoch den polizeilichen Weisun­gen und betrat das Gelände erneut. Dabei bedro­ht­en sie einzelne Gäste und ver­sucht­en eine Schlägerei zu provozieren. Bevor die Polizei das zweite Mal ein­traf, ver­ließen sie das Gelände.

 

Der Vere­in “Alter­na­tives Jugend­pro­jekt 1260 e.V.” erstat­tete Anzeige wegen

Haus­friedens­bruch und Nötigung.

 

Inforiot