Für Fritz Sparschuh war die Rote Armee ein Segen. Die Sowjetsoldaten befreiten den Dresdener nach acht Jahren Gefangenschaft aus der Hölle des Brandenburger Zuchthauses, wo er wegen “Vorbereitung zum Hochverrat” einsaß. Angesichts dieses Schicksals von Glück zu sprechen, fällt schwer. Denn mit letzten Kräften schleppte Fritz Sparschuh seinen 50-Kilo-Körper damals, vor 60 Jahren, nach Berlin. Er gehörte […]
Monat: April 2005
Zehntausende Menschen bei Gedenkfeiern in Torgau
Zehntausende Menschen haben am Wochenende im sächsischen Torgau die legendäre erste Begegnung US-amerikanischer und sowjetischer Truppen zum Ende des Zweiten Weltkriegs gefeiert. In Zeithain bei Riesa wurde an die Befreiung des dortigen Kriegsgefangenenlagers erinnert. Auch in Brandenburg gab es Gedenkfeiern. In Torgau zogen Schüler der Stadt ein rund 300 Meter langes Friedensband mit gebastelten Friedenskranichen über die Elbe zum […]
Haus in Frankfurt/Oder besetzt
INFORIOT In der Wieckestraße in Frankfurt/Oder (Brandenburg) — keine 500 Meter von der deutsch-polnischen Grenze entfernt — gibt es seit Sonnabend ein besetztes Haus. Eine rund 40 Personen starke Gruppe von linken Jugendlichen besetzte am Nachmittag eine Villa an der Ecke zur Rosa-Luxemburg-Straße, um ihrer Forderung nach der Schaffung eines sozialen Zentrums in der Stadt […]
Heftige Kritik von Antifa-Gruppe
(Oranienburger Generalanzeiger, 23.4.05) ORANIENBURG. Ein dickes Lob bekam die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten jetzt vom Vorsitzenden des Vereins “Gegen Vergessen — Für Demokratie”, Joachim Gauck. Der frühere Chef der Stasi-Unterlagen-Behörde besuchte dieser Tage die Gedenkstätte Sachsenhausen, um sich über den Fortgang der Sanierung und die pädagogische Arbeit dort zu informieren. Für die eindrucksvollen Veranstaltungen zum 60. Jahrestag der […]
Zahlen Graffiti-Sprayer künftig 5000 Euro Buße?
Potsdam (ddp) Graffiti-Sprayer müssen in Brandenburg künftig offenbar mit drastischen Strafen rechnen. Nach einem Gesetzentwurf des Innenministeriums sollen die Ordnungsämter der Kommunen bei Schmierereien Geldbußen bis zu 5000 Euro verhängen können, wie die “Potsdamer Neuesten Nachrichten” berichten. Bisher seien den Ämtern bei Sprayern weitgehend die Hände gebunden gewesen, da das Beschmieren von Häuserwänden formal nicht als Ordnungswidrigkeit eingestuft werde. […]
Als die Rote Armee Schönow erreichte
Schönow (MOZ) Am 21. April 1945 hatte die Rote Armee die Stadt Bernau und deren Umgebung erreicht und marschierte auch in Schönow ein. Genau 60 Jahre danach, am vergangenen Donnerstag, hatte der Ortsbeirat zu einer Gedenkveranstaltung an diesem historischen Datum geladen. Ungefähr 40 Menschen waren erschienen, um sich zunächst an der Kriegsopfergedenkstätte auf dem Friedhof Schönow der Toten […]
Gedenken an einen grausamen Ort
Betroffen und stumm stehen acht Schüler vor der Guillotine im ehemaligen Zuchthaus Brandenburg. In Vorbereitung ihrer Jugendfeier wollten sie die Dokumentationsstelle in der heutigen JVA besuchen. Neben vielen Erwachsenen führen der Geschichtslehrer Thomas Reichel und eine Kollegin pro Monat mehr als 300 Jugendliche durch die vor 30 Jahren eröffnete Gedenkstätte, die seit 1993 zur Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten gehört. […]
Streit im Kampf gegen Neonazis
POTSDAM Der Vorsitzende des Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, der Wittstocker Superintendent Heinz-Joachim Lohmann , wirft dem Bildungsministerium schwere Versäumnisse und “Interessenlosigkeit” bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus vor. Die Koordinierungsstelle “Tolerantes Brandenburg” im Bildungsministerium, die seit Dezember 2004 ein neues Handlungskonzept zur Bekämpfung des Rechtsextremismus erarbeiten soll, habe nach fünf Monaten noch immer kein Ergebnis präsentiert — “außer […]
Schönbohm redet vor Burschenschaftlern
(BM) Potsdam — Wirbel um eine Rede von Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) während einer Veranstaltung studentischer Burschenschaften in Hamburg, denen nachgesagt wird, Kontakte ins rechtsextremistische Lager zu unterhalten. Der stellvertretende DGB-Chef Bernd Rissmann wirft Schönbohm vor, durch seinen Auftritt rechtsextremistische Organisationen hoffähig zu machen. “Einem Innenminister darf die Rechtslastigkeit dieser Organisationen nicht verborgen geblieben sein”, sagte […]
Nach Verbot von „Hauptvolk“ und „Sturm 27“
Nachdem Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) am 12. April 2005 die rechtsextremen Kameradschaften „Hauptvolk“ und „Sturm 27“ verbot und 41 Wohnungen und Objekte der Kameradschaftsmitglieder durchsuchen ließ, fanden sich laut Informationen der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ) vom vergangenen Mittwoch mehrere Mitglieder der NPD unter Vorsitz des stellvertretenden Landeschef der Partei, Detlef Appel, in Rathenow zusammen und beschlossen einen Stadtverband […]