Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm tritt heute in Hamburg auf — vor schlagenden Studenten. Dabei sind die rechtsextremen Kontakte etwa der Germania-Burschenschaft gut dokumentiert. Kritiker fordern eine Absage des Termins Vor 60 Jahren kapitulierte die Wehrmacht in Königsberg. Ein Anlass für den “Hamburger Waffenring”, heute Abend zu einem so genannten “Festkommers” zu laden, um “750 Jahre Stadt Königsberg” zu feiern. […]
Monat: April 2005
BGS greift fünf Moldawier auf
In einem Waldstück nahe der Ortschaft Zels wurden gestern in den frühen Morgenstunden fünf Menschen vom Bundesgrenzschutz Forst aufgegriffen. Bei den vier Frauen und einem Mann handelte es sich um moldawische Staatsangehörige, die zwar moldawische Reisepässe mit Visa für Polen, jedoch keine Aufenthaltserlaubnis für das Bundesgebiet hatten. Sie wurden in Gewahrsam genommen. Polnische Grenzschützer hatten die […]
Wohmann: «Der 21. April 1945 war ein Tag der Befreiung»
Auf den Tag genau 60 Jahre nach dem Einmarsch sowjetischer Truppen in Finsterwalde legten gestern Vormittag Bürgermeister Johannes Wohmann und Uwe Schüler, der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, im Beisein von Abgeordneten aller Fraktionen einen Kranz am Ehrenmal «Den Opfern von Gewaltherrschaft» nieder. Zuvor würdigte der Bürgermeister den 21. April 1945 nicht nur als den Tag des Kriegsendes und als militärisches […]
Marsch nach Dangelsdorf
BELZIG Ein Gedenkmarsch, der an den Todesmarsch von rund 600 ehemaligen Insassen des KZ-Außenlagers Roederhof erinnern soll, findet am kommenden Sonntag, dem 24. April, statt. An diesem Tag vor 60 Jahren war angesichts der nahenden amerikanischen und sowjetischen Truppen die Evakuierung des Lagers angeordnet worden. Lediglich 72 Frauen blieben zurück, weil sie so krank oder geschwächt […]
“Tag der Heimat” in Kyritz und Berlin
KYRITZ Einen “Tag der Heimat” veranstaltet der Kreisverband des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 7. Mai ab 14 Uhr in der Speiseeinrichtung Wittler in der Pritzwalker Straße in Kyritz. Dazu sind alle Mitglieder, ihre Angehörigen und Interessenten eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen sollen gemeinsam mit dem Teetzer Heimatchor und anschließender Musik für die ältere Generation bis gegen […]
“Heldenhafte Großväter” aufgeklärt
In der Zeit vom 01.10.04 zum 04.10.04 hatten unbekannte Täter das russische Ehrenmal in Hohenbocka mit “UNSERE GROSSVÄTER WAREN HELDEN” in einer Länge von sechs Metern besprüht. Dieser Fall ist nun aufgeklärt. Mittels Schriftgutachten konnte ein 20-Jähriger überführt werden. Er gestand darauf die Tat und gab an, aus Frust über seine eigene Situation (Arbeitslosigkeit) die Straftat […]
Nazi-Parolen auf dem Spielplatz
Mehrere Jugendliche, die sich Mittwochabend auf dem Spielplatz im Schulweg in Königs Wusterhausen aufhielten, hatten rechtsradikale Parolen gegrölt und den Hitlergruß gezeigt. Zeugen informierten daraufhin die Polizei. Drei der angetroffenen jungen Männer im Alter von 15, 16 und 18 Jahren hatten erheblich Alkohol zu sich genommen. Bei dem Jüngsten (15) wurde ein Wert von 2,01 Promille festgestellt. […]
Reichsflaggen sichergestellt
(MAZ, 21.4.) Mittwochnachmittag wurde zweimal das Hissen einer Reichskriegsflagge des Norddeutschen Bundes registriert. In Birkenhain wurde die Flagge auf einem Grundstück gehisst. An einer Kiesgrube in Ahrensdorf wurden Jugendliche bei demselben Vorhaben erwischt, nachdem sie ihre Zelte aufschlugen. Gleichzeitig wurde hier ein nicht genehmigtes Lagerfeuer festgestellt. Dieses musste von der Feuerwehr gelöscht werden. Die Flaggen wurden […]
Oranienburg vor 60 Jahren befreit
Transparent-Aktion der “Antifaschistischen Gruppe Oranienburg” anlässlich der Befreiung Oranienburgs vor 60 Jahren Vor 60 Jahren, in der Nacht vom 22. zum 23. April 1945, wurde das Konzentrationslager Sachsenhausen von polnischen und sowjetischen Einheiten der Roten Armee befreit. Zugleich wurde damit der organisierte Nationalsozialismus in Oranienburg zerschlagen. Die jahrelange Vernichtungspolitik der NSDAP war gestoppt: Ein Ende der […]
Plakataktion zur Befreiung vom Faschismus
Die Befreiung der Stadt Bernau vom deutschen Faschismus, am 20./21. April 1945, veranlasste kritische AntifaschistInnen, 60 Jahre danach, eben diesem Ereignis zu gedenken. So tauchten in diesen Tagen Plakate in der Stadt Bernau auf, in denen die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen werden, sich zur Entnazifizierung bei der Roten Armee zu melden. Am 20./21. April 1945 gelang es dem Kommandeur […]