INFORIOT Das lokale Bündnis „Cottbus Nazifrei“ und „Rassismus Tötet“ hatten für Freitag zu einer Kundgebung in Cottbus aufgerufen. Rund 70 Antifaschist*innen nahmen teil und gedachten den pogromartigen, rassistischen Ausschreitungen von 1992 in Cottbus-Sachsendorf. In den Nächten vom 29.08. bis zum 31.08. 1992 versuchten mehrere hundert Neonazis, die Wohnblöcke des Asylbewerberheimes in Sachsendorf mit Molotovcocktails anzugreifen. […]
Monat: August 2012
Velten? Na wenn das kein Schuss in den Ofen wird.
Das sog. „Antiimperialistische Fußballturnier“ fand Jahre zuvor in Oranienburg (2007), Potsdam (2009) und weiteren Städten statt und gilt als wichtige Vernetzungsveranstaltung. Nachdem Hinweise der Sicherheitsbehörden bei dem angefragten Verein, dessen Platz die Neonazis nutzen wollten, eingingen, lehnte dieser die Nutzung ab. Nun zeigt sich die NPD stinkig und meldete für den selbigen Tag eine Kundgebung […]
Gedenken reicht nicht — Rassismus tötet immer noch
In den Nächten vom 29. bis zum 31. August 1992 versuchten mehrere hundert Nazis die Wohnblöcke des Sachsendorfer Asylbewerberheims mit Molotow-Cocktails in Brand zu setzen und ihre etwa 1000 Bewohner in den Feuertod zu treiben. Um Überlebende zu massakrieren, hatten sie sich mit Messern, Baseballschlägern und Steinen bewaffnet. Nur der Einsatz von Feuerwehr und 300 […]
Naziaufmarsch in Potsdam stoppen!
Liebe Babelsberger Fußballfreunde, am 15. September 2012 will der NPD-Kreisverband Havel-Nuthe und seine UnterstützerInnen versuchen durch Potsdam zu demonstrieren. Dies können und wollen wir selbstverständlich nicht tatenlos tolerieren. Daher hat sich, um einen organisierten Protest zu arrangieren, das antifaschistische Bündnis „They shall not pass“ zusammengefunden. Diese Zeilen möchten wir dazu nutzen ebenfalls dazu aufzurufen, […]
Wie weiter mit dem Nazizentrum?
Das beschauliche Märkisch Buchholz, mit 774 Einwohner*Innen kleinste Stadt Brandenburgs, geriet Mitte letzten Jahres in die Schlagzeilen, weil sich NPDler um die Etablierung eines Neonazi-Treffs bemühten. Seit mehr als einem Jahr existiert jetzt das selbsternannte „nationale Jugend- und Freizeitzentrum“. Das ehemalige „Cafe Görsch“, ein zweistöckiges Gebäude mit Wohn- und Veranstaltungsräumen in der Friedrichstraße 27, ist […]
Gelände des Grauens
(Zoé Sona, Jungle World) Als die Baggerschaufel mit einem lauten Krachen die grauen Betonstreben zum Einsturz bringt, weht eine Staubwolke über den Platz. Die Anwesenden applaudieren. Seine symbolische Funktion hat der Rückbau russischer Militärbaracken, der am 6.?August auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Uckermark begonnen hat, erfüllt. Unabhängig vom offiziellen Akt wurde für die Mitglieder […]
Kiezspaziergang gegen Nazis
Am Sonntag (19.08.2012) versammelten sich zum wiederholten Mal etwa 30 Antifaschist_innen zu einem Kiezspaziergangin Potsdam, diesmal im Stadtteil Schlaatz. Dieser wurde ausgewählt, weil es dort in letzter Zeit vermehrt zu neonazistischen Aktivitäten kam. So versuchten am 15. Mai zwei Personen erst erfolglos in das Asylsuchendenheim einzudringen und griffen danachan der nahe gelegenen Straßenbahnhaltestelle eine_n Afghanin_en […]
Klimacamp in Cottbus erfolgreich zu Ende gegangen
Nach acht Tagenist das Klimacamp Cottbus am heutigen Sonntag erfolgreich zu Ende gegangen. Rund 300 Klimaschützer*innen nahmen an zahlreichen Workshops, Diskussionsrunden, bunten Aktionen und einer mehrstündigen Blockade vor dem Vattenfall-Kraftwerk in Jänschwalde teil. Die Organisator*innen und Aktivist*innen zeigten sich mit dem zweiten Klimacamp in der Lausitz sehr zufrieden. „Durch unseren bunten und kreativen Protest haben […]
Kraftwerk Jänschwalde blockiert
Nach einer Demonstration vor dem Kraftwerk Jänschwalde, an der Menschen aus der Region und Besucher*innen des aktuell in Cottbus stattfindenden Klima- und Energiecamps teilnahmen, sitzen Demonstrierende auf der Hauptzufahrtsstraße und den Gleisen, die auf das Kraftwerksgelände führen. Unter dem Motto „Blockupy Vattenfall“ blockieren sie so den Schichtwechsel der Kraftwerksmitarbeiter*innen. Ziel der Protestierenden ist es, auf […]
Gedenken an einen 50-Jährigen, der nur 28 Jahre wurde
Der Saal des Eberswalder Familiengarten war gut gefüllt. 200 Menschen waren gekommen, um am Sonntag unter dem Titel „Durch Erinnerung zur Toleranz“ Amadeu Antonio zu gedenken. Die Stadt Eberswalde hatte gemeinsam mit lokalen Initiativen und der Amadeu-Antonio-Stiftung zu einer Festveranstaltung geladen. Am 12. August wäre der angolanische Vertragsarbeiter 50 Jahre alt geworden. Doch er starb […]