Kategorien
Antifaschismus Flucht & Migration

[ORB] Erfolgreiche Demonstration gegen rechte Kundgebung in Oranienburg

An dem heuti­gen Fre­itagabend fand in Oranien­burg eine anti­ras­sis­tis­che Demon­stra­tion mit knapp 250 Teilnehmer_innen statt. Der Anlass der Demon­stra­tion war die anhal­tende ras­sis­tis­che Mobil­isierung in Oranien­burg und die zehnte Ver­samm­lung der RassistInnen.
Unter den Mot­to „Zeit zu Han­deln – Gemein­sam gegen Ras­sis­mus“ ver­sam­melten sich die Demonstrant_innen am Oranien­burg­er Bahn­hof. Nach ein­er kurzen Wartezeit ging die Demon­stra­tion auch schon los und führte über einen kleinen Umweg durch ein Plat­ten­bauge­bi­et in der Sach­sen­hausen­er Straße zum Schloss. Dort wurde eine weit­ere Kundge­bung abgehalten.
Eben­falls am Schloss fand die Kundge­bung des sog. „Abendspazier­gangs“ statt und eine Gegen­ver­anstal­tung des Bürg­er­meis­ters Hand-Joachim Laesicke im Vorhof des Schloss­es. Das als größeres Event angekündigte ras­sis­tis­che Kundge­bung mit dem recht­en Islamhas­s­er und PI-News-Autor „Michael Mannheimer“, alias Karl-Michael Merkle, zog erwartungs­gemäß viele Anhän­gerIn­nen an. Über 500 Per­so­n­en gesell­ten sich zur ras­sis­tis­chen Kundge­bung und lauscht­en der Het­ze von Merkle. Durch unsere laut­starke Kundge­bung wur­den die Reden der Het­zerIn­nen deut­lich übertönt. Allerd­ings wurde die anti­ras­sis­tis­che Kundge­bung auf­grund der Kälte vorzeit­ig been­det. Trotz­dem gab es laut­starken Protest. Anders als die Ver­anstal­tung des Bürg­er­meis­ters im Schlossvorhof, die bere­its bevor der Haupt­gast des recht­en Aufzuges zu reden begann, sich aufgelöst hat­te. Eine reale Auseinan­der­set­zung mit den ver­schwörungs­the­o­retis­chen und anti-mus­lim­is­chen The­sen des Merkle fand durch die Bürg­er­schaft nicht statt. Vere­inzelt rei­ht­en sich jedoch Teilnehmer_innen aus dem Schlossvorhof in die anti­ras­sis­tis­che Kundge­bung ein.
Nach­dem die Gegen­proteste der let­zten recht­en Demon­stra­tio­nen weitest­ge­hend einge­brochen sind, rief der Bürg­er­meis­ter Hans-Joachim Laesicke zusam­men mit dem Pfar­rer Hum­burg und allen Frak­tionsvor­sitzen­den zu ein­er Demon­stra­tion unter den Mot­to „Herz statt Het­ze“ auf. Die Demon­stra­tion zog von der St. Niko­lai-Kirche zum Schlossvorhof. In einem Rede­beitrag auf der antifaschis­tis­chen Demon­stra­tion in Gedenken an Sven Beuter am ver­gan­genen Sam­stag in Brandenburg/Havel hat­ten wir erörtert, warum eine Teil­nahme für anti­ras­sis­tisch und antifaschis­tisch gesin­nte Men­schen an dieser Demon­stra­tion aus unser­er Sicht nicht möglich seiIn einem Rede­beitrag macht­en wir heute zudem deut­lich, dass wir mit der derzeit­i­gen Ver­schär­fung des Asyl­rechts und vor allem mit den Beschluss des Asyl­pakets II nicht ein­ver­standen sind. Soll­ten die Politiker_innen aber irgend­wann ein­se­hen, dass das Prob­lem Ras­sis­mus heißt, und nicht die Vertei­di­gung „unser­er“ Werte gegen ver­meintliche „Extremist_innen“ ver­schieden­ster Colour ist, dann wäre auch eine gemein­same Ver­anstal­tung möglich.
Dass die Demon­stra­tion des Bürg­er­meis­ters mit 400 Per­so­n­en sehr gut besucht war, war abse­hbar, schließlich hat der „Rit­ter Han­si“ zur Audienz gebeten. Wenn die bloße Ankündi­gung ein­er anti­ras­sis­tis­chen Demon­stra­tion in der Stadt dafür sorgt, dass die hohe Promi­nenz der Stadt und Poli­tik sich erhebt um auch mal wieder gegen Ras­sis­mus zu demon­stri­eren, dann ist auch dies als Erfolg aus unser­er Sicht zu werten.
Für den heuti­gen Abend ziehen wir eine pos­i­tive Bilanz. Dass sich etwa 250 Antirassist_innen und Antifaschist_innen an einem Fre­itagabend nach Oranien­burg bewegt haben um ein deut­lichen Zeichen gegen die andauernde ras­sis­tis­che Het­ze zu set­zen, werten wir als Erfolg. Obwohl die Demon­stra­tionsstrecke sehr kurz war und die Kundge­bung in Hör- und Sichtweite zu den Ras­sistIn­nen nicht viele Hand­lungsmöglichkeit­en hergegeben hat, wollen wir uns trotz­dem bei all den­jeni­gen bedanken, die den­noch nach Oranien­burg gekom­men und auf unser­er Kundge­bung geblieben sind. Zudem müssen wir lei­der kri­tisch anmerken, dass nicht alle Teilnehmer_innen der anti­ras­sis­tis­chen Demon­stra­tion sich an den zuvor angekündigten Aktion­skon­sens gehal­ten haben. Wir wür­den uns kün­ftig wün­schen die Antifaschist_innen wür­den sich an die Wün­sche der lokale Engagierten mehr hören.
Unser Ziel den Wider­spruch auf die Straße zu brin­gen wurde erfüllt. Wir haben in alle Deut­lichkeit gezeigt, dass wir den Ras­sistIn­nen den Raum für ihre Het­ze nicht über­lassen wer­den! Es sollte jedoch klar sein, dass es nicht bei einem Zeichen bleiben darf. Wir wer­den die aggres­sive ras­sis­tis­che Het­ze in Oranien­burg nicht weit­er hin­nehmen und kön­nen jet­zt schon sagen: wir kom­men wieder!
Auf diesem Wege wollen wir außer­dem auf weit­ere Ver­anstal­tun­gen in Bran­den­burg, die Unter­stützung bedür­fen, aufmerk­sam machen:

  • 5. März | 12:00 | Bhf. Rathenow: Antifa-Demo gegen Neonazis-Großdemonstration
  • 12. März | 16:00 | Schulplatz Neu­rup­pin: Antifa-Demo: „Es reicht! Ger­ade machen gegen Nazis und Rassisten!“
Kategorien
Antifaschismus

Utopia e.V. ruft zu Entschlossenheit im Kampf gegen Rechts auf

Neon­azis gedenken öffentlich SA-Sturm­ban­n­führer — Utopia e.V. ruft zu Entschlossen­heit im Kampf gegen Rechts auf
Am Abend des 23. Feb­ru­ar fan­den sich in unmit­tel­bar­er Nähe des Sitzes des antifaschis­tis­chen und anti­ras­sis­tis­chen Vere­ins Utopia ein an ein­er Hauswand ange­bracht­es Bild von Horst Wes­sel sowie ein Grablicht und ein Trauerblu­men­strauß. Horst Wes­sel, dessen Todestag sich am 23. Feb­ru­ar jährte, war eine Sym­bol­fig­ur des Nation­al­sozial­is­mus wird bis heute in neon­azis­tis­chen Kreisen verehrt.
Der Utopia e.V. deutet dieses „Gedenken“ als erneute Pro­voka­tion der recht­en Szene in Frank­furt (Oder), die im Zuge der bun­desweit­en ras­sis­tis­chen Mobil­isierung auch in der Oder­stadt seit über einem Jahr einen Auf­schwung erfährt. Neon­azis und Rassist*innen treten mit ihrer Het­ze nicht nur unver­hohlen auf inzwis­chen regelmäßig stat­tfind­en­den recht­en Ver­anstal­tun­gen öffentlich auf, son­dern etablieren sich auch zunehmend im Frank­furter Stadtbild.
Die krude Ehrung des SA-Sturm­führers Wes­sel zeigt, in welch­er Tra­di­tion sich die Frank­furter Neon­aziszene gern sehen möchte; Wes­sel verkör­perte eine ras­sis­tis­che Ide­olo­gie der Ungle­ich­w­er­tigkeit von Men­schen, extremen Nation­al­is­mus sowie die Überzeu­gung, durch bru­tale und alltägliche Gewalt den öffentlichen Raum schrit­tweise unter­w­er­fen zu können.
Die pro­pa­gan­dis­tis­che Aktion der Neon­azis macht deut­lich, dass das Engage­ment des Utopia e.V. sowie aller anderen demokratis­chen und antifaschis­tis­chen Akteure weit­er­hin notwendig ist. Recht­en Ten­den­zen gilt es sich entschlossen ent­ge­gen­zustellen; neon­azis­tis­che Pro­pa­gan­da darf nicht unwider­sprochen bleiben. Erst am 20. Feb­ru­ar protestierten über 250 Men­schen gegen einen recht­en Auf­marsch in der Stadt – ein Zeichen dafür, dass die Frank­furter Zivilge­sellschaft und Poli­tik Men­schen­ver­ach­tung und Hass nicht ohne weit­eres hinnimmt.
Utopia e.V.

Kategorien
Antifaschismus Flucht & Migration Law & Order

Volkstod am Volkspark

Der heutige antifaschis­tis­che Mittwoch startete mit ein­er großen, laut­starken und offen­siv­en Demon­stra­tion unter dem Mot­to “Ras­sis­mus tötet! Die mörderischen Ver­hält­nisse kippen!”.
500 Men­schen liefen vom Lust­garten in Rich­tung Pots­dam Nord, zum Dorint-Hotel. Während dieser Demon­stra­tion wur­den viel­er­lei inhalt­sre­iche Rede­beiträge gehal­ten. Diese set­zten sich mit staatlichem Ras­sis­mus und dem massen­haften Tod von Refugees bei ihrer gefährlichen Flucht auseinan­der, außer­dem wurde die Auseinan­der­set­zung der Pots­damer Presse mit Pogi­da auf­grund ihrer Inhalt­slosigkeit kritisiert.
Um 18.30 Uhr war die Demon­stra­tion been­det. Die Teil­nehmenden begaben sich umge­hend in Rich­tung Born­st­edt, um dort die Neon­azis von Pogi­da gebührend in Emp­fang zu nehmen. Zunächst gab es etwas Ver­wirrung bei den anwe­senden Polizeikräften, ob die Teil­nahme an der von Nor­bert Müller angemelde­ten Demon­stra­tion möglich sei oder nicht. Ein Teil der Demon­stri­eren­den begab sich zu 18.50 Uhr dor­thin, der andere Teil ver­suchte auf dezen­tralem Weg an die Neon­azis heranzukommen.
Pogi­da begann mit einiger Ver­spä­tung um 19.00 Uhr mit der Kundge­bung. Es wur­den ver­schiedene Rede­beiträge ver­lesen. Nach ein­er kurzen Begrüßung durch Chris­t­ian Müller, ergriff der Pots­damer Her­bert Hei­der das Wort, er hat­te in der Ver­gan­gen­heit schon öfter für Pogi­da gesprochen, zumeist im Open­Mic-Teil des Auf­marsches. Mit­tler­weile gehört er zu den plan­mäßi­gen Redner_innen. Das Her­aus­ra­gende bei ihm dürften die sehr aus­giebi­gen Zitate aus den Aufrufen der Gegendemonstrant_innen und von der Antifa gewe­sen sein. Am Ende kri­tisierte er, dass bei den let­zten Pogi­da-Ver­samm­lun­gen alle drei Stro­phen des Deutsch­land­liedes gesun­gen wur­den. Während dieser Auf­tak­tkundge­bung waren die Gegendemonstrant_innen durchgängig sehr gut hör­bar bei Pogi­da. Nach ein­er Stunde lief Pogi­da dann endlich los. Ihre ursprünglich geplante Route, die Kirschallee hin­unter, wurde allerd­ings von engagierten Antifaschist_innen block­iert. So bogen sie in die Erwin-Barth-Straße ein, auf der sich auch eine Block­ade vor­bere­it­ete . Allerd­ings liefen sie nur weit­ere 50 Meter und  dann war auch an diesem Mittwoch wieder Schluß für die 60 Hansel die wenig mehr von sich geben, als dass sie das Volk und Pogi­da seien. Nach kurzem Still­stand lief Pogi­da die Route wieder zurück. Wenn sie auch son­st nichts ler­nen: Nieder­la­gen kön­nen sie mit­tler­weile gut akzep­tieren und entsprechend handeln.
Am Aus­gangspunkt wieder angekom­men erfol­gten weit­ere Reden von Pogi­da. Der Anmelder Müller startete seine, laut Eige­nangaben von Bärgi­da über­nommene Rede, the­ma­tisch sehr reichs­bürg­er­lich. Zitierte seit­en­weise Auszüge aus dem Grundge­setz, der Pots­damer Kon­ferenz und der Kon­ferenz von Jal­ta. Knack­punkt: Deutsch­land sei kein sou­verän­er Staat, son­dern stünde unter der Kon­trolle der Allierten. Diese Macht wiederum solle Putin nutzen um die zum Faschis­mus neigende deutsche Staats­führung abzuset­zen. So oder so ähn­lich ging es weit­er, die geneigten Zuhören­den dürften allerd­ings genau­so wenig Spaß daran gehabt haben ihm zu lauschen wie die weniger geneigten, denn Chris­t­ian Müller las den kom­plet­ten Rede­beitrag ab und dies sehr hol­prig. Am Ende erzählte er noch was zu sein­er krim­inellen Kar­riere und dass er sich bei Pogi­da in Zukun­ft im Hin­ter­grund hal­ten aber trotz­dem weit­er pla­nen möchte.
Als weit­er­er Red­ner trat „Curd Schu­mach­er“ auf, bei dem get­rost bezweifelt wer­den darf, dass er wirk­lich so heißt. „Curd Schu­mach­ers“ Haup­tkri­tikpunkt waren die Gegen­proteste. Diese waren ihm zu laut, zu gewalt­tätig und all­ge­mein habe er solche Zustände bish­er nicht erlebt (außer vielle­icht in Leipzig, wie er ergänzte). Er sah angesichts der über­wälti­gen­den Masse von laut­starken Gegendemonstrant_innen seine Haut in Gefahr und die Abreise gefährdet. Nichts davon trat ein. Leider.
Stattdessen ließ Chris­t­ian Müller noch kurz darüber abstim­men ob nun alle drei Stro­phen des Deutsch­land­liedes gesun­gen wer­den soll­ten (Mehrheit der Neon­azis über­raschen­der­weise dafür) und stimmte dieses dann inbrün­stig an.
Die Abreise der Neon­azis gestal­tete sich dann recht schwierig. Da der Kundge­bung­sort nach wie vor von allen Seit­en von Gegendemonstrant_innen eingekesselt war. Erst 40 Minuten nach Beendi­gung der Gru­selver­anstal­tung kon­nten die Neon­azis den Bus in Rich­tung Pots­damer Innen­stadt nehmen.
Der mehrstündi­ge Gegen­protest wurde durch die Polizei mit dem Ein­satz von Pfef­fer­spray, kör­per­lich­er Gewalt und Fes­t­nah­men erschwert.
Bis zum Ende des Auf­marsches kamen von Chris­t­ian Müller sich mas­siv wider­sprechende Aus­sagen zur Zukun­ft von Pogi­da. Vielle­icht übern­immt Markus Johnke von Legi­da aus Leipzig die offizielle Anmel­dung, vielle­icht aber auch nicht. Unter Umstän­den wird Pogi­da den Wochen­tag in Zukun­ft wech­seln, unter Umstän­den aber auch nicht. Möglicher­weise zieht sich Müller kom­plett aus Pogi­da zurück, oder auch nicht. Denn den näch­sten Auf­marsch am Bass­in­platz wird er wiederum anmelden und anführen. Einen Licht­blick gibt es allerd­ings: Pogi­da soll wohl in Zukun­ft nur noch alle zwei Wochen stat­tfind­en. Glauben tun wir das allerd­ings erst wenn wir es sehen.

Kategorien
Antifaschismus

Andy Köbke – Eine klassische Frankfurter Neonazikarriere

Dies ist die # 1 in der Serie „Wer steckt dahin­ter?“ 1 der antifaschis­tis­chen recherchegruppe frank­furt (oder).
Andy Köbke, Jahrgang 1991, ist seit Mitte der 2000er Jahre in Neon­azi-Kreisen in Frank­furt (Oder) aktiv. Bere­its im Alter von 15 Jahren beteiligte er sich an der Beschmutzung des Syn­a­gogenge­denksteins auf dem Frank­furter Brun­nen­platz. 2 Mit drei weit­eren Angeklagten wurde er wegen Volksver­het­zung, Störung der Toten­ruhe und des öffentlichen Friedens zu ein­er mehrmonati­gen Bewährungsstrafe verurteilt. 3 Seit min­destens Jan­u­ar 2007 nimmt Köbke an Demon­stra­tio­nen der extremen Recht­en teil. Er hat nicht sich nur in der Region an Demon­stra­tio­nen beteiligt, son­dern ist auch in anderen Teilen Bran­den­burgs, wie bei dem „Heldenge­denken“ in Halbe im Jahr 2007, aktiv dabei gewesen.

Die Angeklagten Janko Greve (Jg. 1987), Andy Köbke (Jg. 1991), Sebastian Boldt (Jg. 1987), Moniek Scharpf (Jg.1992) und Jenny Russow (Jg.1990) (v.l.n.r.) im Gerichtssaal.
Die Angeklagten Janko Greve (Jg. 1987), Andy Köbke (Jg. 1991), Sebas­t­ian Boldt (Jg. 1987), Moniek Scharpf (Jg.1992) und Jen­ny Rus­sow (Jg.1990) (v.l.n.r.) im Gerichtssaal.

Eine poli­tis­che Heimat fand er als Teil der neon­azis­tis­chen FCV-Hooli­gans, die bis zur erneuten Umbe­nen­nung des region­al erfol­gre­ich­sten Fuss­bal­lvere­ins, regelmäßig dessen Spiele besuchten.4 Hier war er an mehreren Angrif­f­en auf linksalter­na­tive Fan­grup­pierun­gen, beteiligt. 5 Die „FCV-Ultras“, wie sie sich gern selb­st sahen, sehn­ten sich nach alten Erfol­gen in der DDR-Oberli­ga und leis­teten ihren Sup­port stets in den alten Far­ben des FC Vor­wärts. Vielmehr noch fie­len sie dabei jedoch durch die Ver­her­rlichung des Nation­al­sozial­is­mus und aggres­siv­en Anti­semitismus auf.6 Aktuell gehört er zum Umfeld der neon­azis­tis­chen Grup­pierung „Ter­ror­crew – Kam­er­ad­schaft Kom­man­do Werwolf“(KSKW), die vornehm­lich ille­gale Konz­erte extrem rechter Bands organ­isiert.
Seit im Jahr 2015 die ras­sis­tis­chen Grup­pierung „Frankfurt/Oder wehrt sich“8 gegrün­det wurde, ist er regelmäßiger Teil­nehmer ihrer Aufmärsche und Kundge­bun­gen und trat am Rande der Ver­anstal­tun­gen mehrfach gewalt­bere­it auf. Dass seine ‘rechte Kar­riere’ seit mit­tler­weile fast zehn Jahren andauert, ist ein Zeichen dafür, wie fest ver­ankert sein men­schen­ver­ach­t­en­des Welt­bild ist.
Gewaltfantasien eines Neonazis (Quelle: Facebookprofil von Andy Köbke)
Gewalt­fan­tasien eines Neon­azis
(Quelle: Face­bookpro­fil von Andy Köbke)

Auf seinem Face­bookpro­fil offen­bart er auch sein sex­is­tis­ches und frauen­ver­ach­t­en­des Gedankengut. Dort posiert Köbke mit einem T‑Shirt, auf dem eine ein­deutige orale Verge­wal­ti­gungsszene ein­er Frau dargestellt ist. 9 Das Bild kann hier auf ein­er sep­a­rat­en Seite einge­se­hen wer­den. Wir wollen unseren Leser*innen damit die Entschei­dung, ob sie sich diese Wider­lichkeit zumuten wollen, selb­st über­lassen. In Zeit­en, in denen sich der deutsche „Her­ren­men­sch“ auf­macht, die Rechte der deutschen weißen Frau zu vertei­di­gen, wirkt dieses Bild entlarvend.10
Sein Blick auf die Welt spiegelt sich in den „Gefällt-mir“-Angaben 11 auf seinem Face­bookpro­fil wieder. Die Gruppe „Bier, Fuss­ball und Tit­ten“ 12 kann hier exem­plar­isch gel­ten für seine Vorstel­lung von Freizeit­gestal­tung und der Rolle von Frauen in ihr.
Mit wem Köbke poli­tisch sym­pa­thisiert, bleibt den Betrachter*innen mit Blick auf die genan­nten Angaben bei Face­book auch nicht ver­bor­gen. Seine Vor­lieben reichen von Freien Kam­er­ad­schaftsstruk­turen und recht­en Hooli­gan-Grup­pierun­gen, über ras­sis­tis­che Ini­tia­tiv­en bis hin zu den extrem recht­en Parteien „Der III. Weg“ und NPD.13
Seit fast 10 Jahren aktiv in der Neonazi-Szene: Andy Köbke (mit Brille) am 27. Januar 2007 auf einer NPD-Demonstration in Frankfurt (Oder).
Seit fast 10 Jahren aktiv in der Neon­azi-Szene: Andy Köbke (mit Brille) am 27. Jan­u­ar 2007 auf ein­er NPD-Demon­stra­tion in Frank­furt (Oder).

Für die NPD auf der Straße: Wie bereits bei der letzten NPD-Demonstraion 2007 beteiligte sich Andy Köbke (4. von rechts, weißer Pullover) auch am 24. März 2012 an einer NPD-Demonstration in der Oderstadt.
Für die NPD auf der Straße: Wie bere­its bei der let­zten NPD-Demon­stra­tion 2007 beteiligte sich Andy Köbke (4. von rechts, weißer Pullover) auch am 24. März 2012 an ein­er NPD-Demon­stra­tion in der Oderstadt.

Lauscht gespannt den rassistischen Reden Maik Emingers: Andy Köbke (3. v. links, mit Flasch) am 25. April 2015 auf einer Demonstraion in Frankfurt (Oder).
Lauscht ges­pan­nt den ras­sis­tis­chen Reden Maik Emingers: Andy Köbke (3. v. links, mit Flasch) am 25. April 2015 auf ein­er Demon­straion in Frank­furt (Oder).

Quellen
1 Vgl. antifaschis­tis­che recherchegruppe frank­furt (oder): „Wer steckt dahinter?“,
https://recherchegruppeffo.noblogs.org/post/category/wer-steckt-dahinter/
2 Vgl. Uwe Rada: „Syn­a­gogen-Gedenkstein geschän­det“, die tageszeitung (taz), 11.11.2006,
http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2006/11/11/a0069
3 Vgl. antifaschis­tis­che recherchegruppe frank­furt (oder): „Gedenkstein­schän­dung endet vor Gericht.“, in: „recherche out­put #2“, 2007. Online zu find­en unter:
https://recherchegruppeffo.noblogs.org/post/2007/03/01/gedenksteinschaendung-endet-vor-gericht/
4 Der 1. FC Frank­furt hieß in der Zeit des Beste­hens der Grup­pierung (ca 2006 – 2012) Frank­furter FC Vik­to­ria 91 die Gruppe bezog sich aber pos­i­tiv auf dessen Vorgänger, den erfol­gre­ichen DDR-Oberligis­ten FC Vor­wärts Frank­furt. Seit der Umbe­nen­nung des Vere­ins in 1. FC Frank­furt tritt die Gruppe nicht mehr als solche in Erschei­n­ung. Es sind nur noch vere­inzelt Per­so­n­en aus dem Umfeld bei Spie­len zu sehen.
5 Vgl. beispiel­sweise antifaschis­tis­che recherchegruppe frank­furt (oder): „Es hat sich nichts geän­dert – Lan­despokalspiel SV Babels­berg 03 vs. FFC Vik­to­ria“, 18.11.2011,
https://recherchegruppeffo.noblogs.org/post/2011/11/18/es-hat-sich-nichts-geaendert-landespokalspiel-sv-babelsberg-03-vs-ffc-viktoria/
6 Vgl. antifaschis­tis­che recherchegruppe frank­furt (oder): „Fre­unde, die nie­mand haben will.“, in: „recherche out­put #1“, 2006. Online zu find­en unter: https://recherchegruppeffo.noblogs.org/post/2006/10/01/freunde-die-niemand-haben-will/ Vgl. darüber hin­aus antifaschis­tis­che recherchegruppe frank­furt (oder): „Rechte Frank­furter Ultras aktiv wie nie“, in: „recherche out­put #3“, 2007. Online zu find­en unter:
https://recherchegruppeffo.noblogs.org/post/2007/10/02/rechte-frankfurter-ultras-aktiv-wie-nie/ sowie zahlre­iche Artikel zum The­ma unter https://recherchegruppeffo.noblogs.org/
7 Vgl. antifaschis­tis­che recherchegruppe frank­furt (oder): „Watch out for the Wer­wolf!“, 02.06.2013,
https://recherchegruppeffo.noblogs.org/post/2013/06/02/watch-out-for-the-werwolf/
8 Vgl. antifaschis­tis­che recherchegruppe frank­furt (oder): „Der Auf­s­tand der Ekel­haften“, 06.02.2015, https://recherchegruppeffo.noblogs.org/post/2015/02/06/der-aufstand-der-ekelhaften/ sowie ‘Frank­furt (Oder) wehrt sich’ mit dem ‘III. Weg’“, 21.05.2015, https://recherchegruppeffo.noblogs.org/post/2015/05/21/frankfurt-oder-wehrt-sich-mit-dem-iii-weg/ und „’Frankfurt/Oder wehrt sich’ IV. Akt – inhalt­sleer­er und aggres­siv­er“, 13.08.2015, https://recherchegruppeffo.noblogs.org/post/2015/08/13/frankfurtoder-wehrt-sich-iv-akt-inhaltsleerer-und-aggressiver/ .
9 Vgl. „Andy Kalöbke” auf Face­book, Beitrag von Andy Köbke vom 20.07.2015 um 21:27
10 Vgl. Amadeu Anto­nio Stiftung – Fach­stelle Gen­der und Recht­sex­trem­is­mus in Koop­er­a­tion mit Netz gegen Nazis (Hrsg.): „Das Bild des ‘über­grif­fi­gen Frem­den’ – warum ist es ein Mythos? Wenn mit Lügen über sex­u­al­isierte Gewalt Hass geschürt wird“, Berlin 2016.
11 Vgl. „Andy Kalöbke“, „Gefällt-mir“-Angaben von Andy Köbke auf Facebook
12 Ebd. und die Gruppe „Bier, Fuss­ball und Titten“,
13 Vgl. ebd.
Kategorien
Antifaschismus

Antifa-Rechercheteam aus Frankfurt/Oder mit neuer Internetseite

INFORIOT Die antifaschis­tis­che Recherchegruppe aus Frankfurt/Oder hat eine neue, über­ar­beit­ete Inter­net­seite. Diese ist zu erre­ichen über die Adresse: recherchegruppeffo.noblogs.org. Die Gruppe selb­st teilt mit:
Liebe Leser*innen,
nach­dem auf unser­er alten Seite wegen tech­nis­ch­er Prob­leme in den let­zten 1 1/2 Jahren nichts passiert ist, starten wir nun mit ein­er neuen und überabre­it­eten Ver­sion. Im Zuge der ras­sis­tis­chen Mobil­isierun­gen ist im let­zten Jahr in Frank­furt (Oder) und Umland einiges geschehen. Mit ins­ge­samt sechs Ver­samm­lun­gen im Jahr 2015 macht­en Rassist*innen im “fre­undlichen Frank­furt” von sich reden. Auf face­book organ­isierte sich der ras­sis­tisch eingestellte Teil der Frank­furter Bevölkerung in Grup­pen wie “Frankfurt/Oder wehrt sich”. Im Zuge der lokalen ras­sis­tis­chen Mobil­isierun­gen trat­en sowohl alt­bekan­nte Gesichter wie Svem Lemke oder Björn Brusak mehrfach in Erschei­n­ung. Aber auch bish­er eher unbachtete Protagonist*innen wie das Neon­azipärchen Franziska und Peer Koss macht­en von sich reden.
Mit Hil­fe unser­er neuen Seite wollen wir euch in Zukun­ft noch bess­er und über­sichtlich­er über die extreme Rechte in in der Region informieren. Ihr find­et hier alle Inhalte, die ihr auf unser­er alten Seite auch gefun­den habt. Auch die Texte, die wir auf­grund der tech­nis­chen Prob­leme nicht auf unser­er alten Seite veröf­fentlicht hat­ten. Ganz frisch ist der Text “#1 | Andy Köbke – Eine klas­sis­che Frank­furter Neon­azikar­riere“. Es soll der erste Text unser neuen Serie “Wer steckt dahin­ter?” sein, in der wir euch monatlich Akteure der extremen Recht­en vorstellen, die sich hin­ter den Struk­turen in Frank­furt (Oder) und dem Umland ver­ber­gen. Wie gewohnt ste­hen euch unsere Chronolo­gie zu recht­en Vor­fällen, das Pro­jekt “AfD-Watch” und unsere Veröf­fentlichun­gen zur Verfügung.
Mit der neuen Seite werdet ihr euch in Zukun­ft über rechte Umtriebe in der Region auf dem Laufend­en hal­ten kön­nen. Faschist*innen, Nazis und Rassist*innen kön­nen sich­er sein, dass wir ihnen auf die Fin­ger schauen.
Eure antifaschis­tis­che recherchegruppe frank­furt (oder)

Kategorien
Antifaschismus

Rathenow?: Nutzten ?Neonazis? ?Bürgerbündnis?-Marsch für Horst ?Wessel? Gedenken?

12779029_764203717013171_9137312574181947177_o
Der 23. Feb­ru­ar mag in Rathenow kein ungewöhn­lich­er Tag mehr zum demon­stri­eren zu sein. Nahezu alle zwei Wochen hat die havel­ländis­che Kreis­stadt ja mit­tler­weile mit Aufmärschen des recht­sof­fe­nen „Bürg­er­bünd­niss­es Havel­land“ zu rech­nen. Eben­so ist es inzwis­chen nor­mal das Neon­azis auf diesen Aufzü­gen nicht nur geduldet, son­dern sich auch teil­weise recht freizügig ent­fal­ten kön­nen. Eine Ein­ladung, die das aktion­sori­en­tierte Neon­az­im­i­lieu offen­bar gerne annimmt, zumal dieser 23. Feb­ru­ar für sie auch eine ganz beson­dere Bedeu­tung hat. Es ist näm­lich der Todestag von Horst Wes­sel, ein Tag den Neon­azis gerne zum Andenken an den 1930 getöteten SA Sturm­führer nutzen. Offen­bar auch an diesem Dien­stagabend. Mehrere Neon­azis aus Prem­nitz und Pots­dam, darunter Mit­glieder und Sympathisant_innen der ver­bote­nen Kam­er­ad­schaft Hauptvolk sowie der Sänger Recht­srock-Band „Preussen­stolz“, tru­gen während des „Abendspazier­gangs“ näm­lich mehrere auf­fäl­lige Holzkreuze und Grablichter, die offen­sichtlich an einen Ver­stor­be­nen erin­nern soll­ten. Das damit tat­säch­lich Horst Wes­sel gemeint war ist natür­lich reine Speku­la­tion, würde aber zur typ­is­chen Vorge­hensweise dieses Per­so­n­enkreis­es passen. Erst vor drei Monat­en nutzten beispiel­sweise Rathenow­er und Prem­nitzer Neon­azis eine Ver­samm­lung des Bürg­er­bünd­niss­es Havel­land, die in zeitlich­er Nähe zum nation­al­sozial­is­tis­chen „Gedenk­tag für die Gefal­l­enen der Bewe­gung“ (9. Novem­ber 1923) lag, bzw. den anschließen­den „Abendspazier­gang“ durch die Goethes­traße (bis 1945 „Straße des SA“), um dem Aufzug den Charak­ter eines nazis­tis­chen „Fack­el­marsches“ zu geben.
Neon­azis wer­den offensichtlicher
Diese offen­sichtliche Sym­bo­l­ik scheint auch immer mehr Bürger_innen abzuschreck­en, die Anfangs mit der ver­meintlich bürg­er­lichen Protest­be­we­gung sym­pa­thisiert haben. Den­noch ist die Teilnehmer_innenzahl der gesamten Ver­samm­lung wieder auf bis zu 350, nach einem ersten Abwärt­strend von 550 (am 12.01) auf 400 (am 26.01.) und 300 (am 09.02.), wieder leicht angestiegen zu sein. Eine Ver­stärkung des bürg­er­lichen Klien­tels kon­nte jedoch nicht beobachtet wer­den. Es scheint eher so, dass die extreme Rechte auf dem Platz stärken gewor­den ist bzw. diese bewusst mehr wahrnehm­bar ist. Ins­beson­dere der Rathenow­er NPD Stadtverord­nete Michel Müller scheint sich dabei als Strip­pen­zieher im Hin­ter­grund zu bestäti­gen, wie einige Fotos offen­baren. Die Rolle des Chris­t­ian Kaiser, der als presserechtlich Ver­ant­wortliche auch de fac­to Chef des „Bürg­er­bünd­niss­es Havel­land“ ist, liegt dage­gen offen­bar haupt­säch­lich nur darin, die Ver­anstal­tun­gen anzumelden und gegebe­nen­falls ein paar Stammtis­chre­den zu schwin­gen. Das Kaiser in seinen Rede­beiträ­gen aber oft auch sehr direkt und per­sön­lich gegen ver­meintliche „Volksver­räter“ und „Medi­en“ wird, kommt der extremen Recht­en dabei noch zusät­zlich zu Gute, genau wie seine per­ma­nente Het­ze gegen Flüchtlinge oder die Regierung Merkel, die offen­bar vor allem wegen der Auf­nahme von Flüchtlin­gen ange­fein­det wird.
Über­griffe auf Flüchtlinge in Rathenow
Das diese Rhetorik in Rathenow anscheinend nun auch hand­festen Dimen­sio­nen annimmt, dürfte dage­gen abse­hbar gewe­sen sein. Wie die Polizei bere­its in der ver­gan­genen Woche berichtete, sollen näm­lich an zwei aufeinan­der fol­gen­den Tagen in Rathenow mehrere Flüchtlinge von Unbekan­nten attack­iert wor­den sein.
Am Abend des 12. Feb­ru­ars 2016 sollen zunächst zwei Syr­er von drei Män­nern am Rathenow­er Bahn­hof ver­fol­gt und anschließend mit einem Gegen­stand bewor­fen wor­den sein. Das gewor­fene Objekt soll die Flüchtlinge allerd­ings ver­fehlt haben und bei der späteren Unter­suchung des Falls durch die Polizei nicht mehr auffind­bar gewe­sen sein, eben­so wie die drei Männer.
Ähn­lich erfol­g­los blieb bish­er anscheinend auch die Fah­n­dung nach drei weit­eren Män­nern, die am Mor­gen des 13. Feb­ru­ars 2016 zwei Albaner in der Berlin­er Straße attack­iert haben sollen. Die unbekan­nten Täter schlu­gen, gemäß Polizeiangaben, dabei auf einen der Betrof­fe­nen ein und besprüht­en Bei­de anschließend mit Reizgas.Bei der Flucht vor den aggres­siv­en Män­nern sollen die Ange­grif­f­e­nen ein mit­ge­führtes Fahrrad zurück­ge­lassen haben. Als sie dieses einige Zeit später holen woll­ten, war das Zweirad verschwunden.
Ob zwis­chen den bei­den Fällen ein Zusam­men­hang beste­ht, teilte die Polizei nicht mit.
Blenduten­sil auf Ver­samm­lung beschlagnahmt
Weit­ere Ermit­tlun­gen hat die Polizei offen­bar auch während der heuti­gen Ver­anstal­tung des „Bürg­er­bünd­niss­es Havel­land“ gegen einen Ver­samm­lung­steil­nehmer aufgenom­men. Der Mann soll im Ver­dacht ste­hen einen Fotografen mehrfach mit einem gebün­del­ten Licht­strahl geblendet zu haben. Geprüft soll in diesem Zusam­men­hang auch wer­den, ob der­ar­tige Tech­nik über­haupt in der Bun­desre­pub­lik zuläs­sig sei. Das Gerät wurde als Beweis­stück sichergestellt.
Gegendemonstrant_innen bere­it­en sich auf 5. März vor
Neben dem „Bürg­er­bünd­nis Havel­land“ hat­te sich heute übri­gens auch die Rathenow­er Zivilge­sellschaft zu ihrer stillen Protestkundge­bung auf dem August-Bebel-Platz ver­sam­melt. Dabei kamen unge­fähr 80 Men­schen zusam­men. Zu ein­er direk­ten Kon­fronta­tion mit dem „Bürg­er­bünd­nis Havel­land“ kam es jedoch nicht. Als let­zt genan­ntes am Bebelplatz vor­beizog, war die Kundge­bung der Zivilge­sellschaft schon längst been­det. Mit dem frem­den­feindlichen und recht­sof­fe­nen Ver­samm­lun­gen abfind­en möchte sich das zivilge­sellschaftliche Aktions­bünd­nis in Rathenow jedoch anscheinend nicht. Es konzen­triere sich momen­tan eher auf die Organ­isierung von Protesten gegen eine geplante und über­re­gion­al bewor­bene Großde­mo des recht­sof­fe­nen „Bürg­er­bünd­niss­es Deutsch­land“ am Sam­stag, den 5. März 2016, um 14.00 Uhr. Zu dieser Ver­samm­lung wer­den, gemäß Ver­anstal­ter, bis zu 800 Per­so­n­en plus x erwartet.
Fotos:
Press­eser­vice Rathenow
Sören Kohlhu­ber

Kategorien
Antifaschismus

Rassismus tötet! Aufruf zur Demo am 24.02.

Seit dem 11. Jan­u­ar dieses Jahres erleben wir in Pots­dam jede Woche das gle­iche Rit­u­al: ein neu gegrün­de­ter Pegi­da – Ableger namens „POGIDA“ mobil­isiert einen ras­sis­tis­chen Mob aus Nazis, recht­en Fußball­hools, Ver­schwörungs­fans und soge­nan­nten „besorgten Bürger_innen“. Sie ziehen von einem Stadt­teil zum anderen und ver­bre­it­en dabei einen kru­den Mix aus ras­sis­tis­chen Vorurteilen, schein­bar ein­fachen Forderun­gen und wein­er­lichen Parolen. Die Pegi­den wer­den dabei jedes Mal von einem gigan­tis­chen Polizeiaufge­bot esko­rtiert, welch­es unter dem Vor­wand der Durch­set­zung der Mei­n­ungs­frei­heit jew­eils die halbe Stadt lahm­legt, Grun­drechte außer Kraft set­zt und ver­sucht, jeglichen Wider­stand gegen diese braunen Aufmärsche durch Repres­sion zu verhindern.

Wir wollen raus aus diesem Rit­u­al des Reagierens! Wir wollen endlich wieder offen­siv unsere poli­tis­chen Posi­tio­nen auf die Straße tra­gen. Wir wollen deut­lich sagen, dass auch Pogi­da nur ein Aus­druck des ras­sis­tis­chen Nor­malzu­s­tandes in der kap­i­tal­is­tis­chen Gesellschaft ist. Wir wollen unseren Wider­stand und unsere Wut über Asyl­rechtsver­schär­fun­gen und den kalkulierten Tod an den Gren­zen der Fes­tung Europa zeigen!

Lasst uns Ras­sis­mus beim Namen nen­nen und für eine andere Welt stre­it­en, statt jede Woche Pogi­da hin­ter­her zu rennen!

Deshalb: Her­aus zur eige­nen Demon­stra­tion in der Innen­stadt, dort, wo die Ver­ant­wortlichen sitzen!

Kommt am 24. Feb­ru­ar um 17.00 Uhr zur Demon­stra­tion in den Lust­garten. Unser Ziel ist das Dorint – Hotel direkt auf dem Weg nach Bornstedt!

Ras­sis­mus tötet, die mörderischen Ver­hält­nisse kippen!

Achtet auf die aktuelle Ankündigungen:

www.nopogida.de
www.facebook.com/pogidawatch/
https://twitter.com/tickerpotsdam

**UPDATE** (22.02.16)

Angemeldete Gegen­ver­anstal­tun­gen:

17 Uhr Antifaschis­tis­che Demo „Ras­sis­mus tötet“ (Lust­garten bis Dorint-Hotel)

18 Uhr Kundge­bung „Refugees wel­come – Für Weltof­fen­heit und Tol­er­anz“ (Bünd­nis „Pots­dam beken­nt Farbe“ – Kirschallee/ südlich­er Teil bis Pappelallee)

ACHTUNG: Der Zugang zu dieser Kundge­bung ist nur von Süden über Reiherweg/Bornstedter Straße möglich. Die Polizei kündigte Vorkon­trollen an, die ver­hin­dern sollen das Wur­fge­gen­stände zur Kundge­bung gelangen.

18.30 Uhr Demon­stra­tion „Geflüchtete willkom­men. Pots­dam bleibt bunt!“ (David-Gilly-Straße zur Pappelallee/Höhe Tramschleife)

Kategorien
(Anti-)Rassismus Antifaschismus

Compact zündelt mit

INFORIOT Am ver­gan­genen Woch­enende wurde in Nauen­er Briefkästen ein ras­sis­tis­ch­er Gewal­taufruf verteilt, in dem ein “absoluter Wider­stand” gegen Flüchtlinge propagiert wird. Das Schreiben stützt sich mas­siv auf Texte aus dem Berlin­er Com­pact-Mag­a­zin. Diesen Zusam­men­hang hat das Berlin­er Apabiz recher­chiert und nun auf Face­book veröf­fentlicht.

Seite 1 des Nauener Terroraufrufs und Textvorlage aus dem Compact-Magazin
Seite 1 des Nauen­er Ter­ro­raufrufs und Textvor­lage aus dem Com­pact-Mag­a­zin. Übere­in­stim­mungen sind gelb markiert

Ganze Pas­sagen der Nauen­er Het­zschrift sind deteil­ge­treu aus “Com­pact — Mag­a­zin für Sou­veränität”, ein­er Zeitschrift des Pub­lizis­ten Jür­gen Elsäss­er, ent­nom­men. In bei­den Tex­ten wird fast wort­gle­ich behauptet, dass es in Deutsch­land einen poli­tisch gewoll­ten “Bevölkerungsaus­tausch” zu bekla­gen gebe:

So wird das deutsche Volk abgeschafft! Das ist der große Bevölkerungsaus­tausch, den die Eliten wollen! […] Wie lange wollen wir uns das noch gefall­en lassen?”

Ver­schwörungs­the­o­rien und Ras­sis­mus wer­den kombiniert:

Aufgeweck­te Zeitgenossen wis­sen: Deutsch­land ist ein beset­ztes Land. Wir sind nicht sou­verän, son­dern eine Mil­itärkolonie der USA. Was aber auch viele kluge Mit­bürg­er nicht wahrhaben wollen: Es hat eine zweite Besatzung begonnen, und zwar durch soge­nan­nte Flüchtlinge.”

Der Com­pact-Text fordert, man solle über geeignete Maß­nah­men zur “Lan­desvertei­di­gung” disku­tieren und endet mit ein­er rhetorischen Frage: “Wann wollt Ihr endlich aufwachen?” Das Nauen­er Flug­blatt gibt als Antwort die Anweisung, wie die “Lan­desvertei­di­gung” ausse­hen und was auf das “Aufwachen” fol­gen soll. Das Flug­blatt präsen­tiert auf ein­er zweit­en Seite konkrete Tipps für den ras­sis­tis­chen Ter­ror. Abge­druckt sind Anleitun­gen, wie Brand­sätze, Bomben und Sprengstoff hergestellt werden.
Wie stark die ras­sis­tis­chen Kam­pag­nen von “besorgten Bürg­ern” mit ter­ror­is­tis­chen Konzepten kom­pat­i­bel sind, zeigt sich durch solche Tex­tüber­nah­men eindrücklich.

Jürgen Elsässer (rechts im Bild) 2014 bei einer Demonstration in Berlin
Com­pact-Chefredak­teur Jür­gen Elsäss­er (rechts im Bild) 2014 bei ein­er Demon­stra­tion in Berlin

Das Com­pact-Mag­a­zin wirbt in den let­zten Wochen ver­stärkt bei Bran­den­burg­er Demon­stra­tio­nen gegen Flüchtlinge — immer wieder sind bei den Aufzü­gen Wer­be­poster für die Zeitschrift zu sehen. Im Jan­u­ar veröf­fentlichte Com­pact ein Wer­be­v­ideo für die “Bürg­er­be­we­gun­gen” im Bun­des­land unter dem Titel “Asylflut: Bran­den­burg wehrt sich”.
In Nauen passt der Aufruf zum Ter­ror­is­mus der­weil ins Bild — “besorgte Bürg­er” haben sich dort schon mehrmals “gewehrt”. Im August 2015 wurde eine als Flüchtling­sun­terkun­ft vorge­se­hene Turn­halle durch einem pro­fes­sionell durchge­führten Bran­dan­schlag niederge­bran­nt. Erst vor ein­er Woche gab es einen neuer­lichen Bran­dan­schlag, dies­mal auf das Auto von zwei “Die Linke”-Mitgliedern.
Compact TV: "Brandenburg wehrt sich"
Com­pact TV: “Bran­den­burg wehrt sich”
Kategorien
Antifaschismus

Neuruppin?: Bunte ?Proteste? gegen ?AfD?-Kundgebung

12778738_763770480389828_7014008505560250168_o
Anlässlich ein­er ersten Kundge­bung der recht­spop­ulis­tis­chen AfD in Neu­rup­pin haben am frühen Abend mehrere hun­dert Men­schen für die Unter­stützung von Flüchtlin­gen protestiert. Gle­ichzeit­ig wur­den Hass und Ras­sis­mus eine Absage erteilt. Die Protestver­anstal­tung wurde haupt­säch­lich von zivilge­sellschaftlichen Ini­tia­tiv­en aus Neu­rup­pin, Fehrbellin und Wittstock/Dosse getra­gen und zog unge­fähr 300 Men­schen, darunter auch viele Flüchtlinge an. Neben klaren State­ments gegen die flüchtlings­feindliche Abschot­tungspolemik AfD wurde hier aber auch ein kul­turelles Begleit­pro­gramm mit viel Musik und Tanz geboten.
Die Alter­na­tive für Deutsch­land führte ihre Ver­samm­lung dage­gen eher wie einen öffentlichen Stammtisch durch. Von ein­er auf einem Lkw aufge­baut­en Bühne polemisierten mehrere Funk­tionäre der Partei zu Flüchtlin­gen, dem Islam, der Dis­tanz zu „Links“ und „Rechts“, expliz­it dann noch ein­mal gegen ver­meintlichen „Links­faschis­mus“ und ähn­lichen The­men, die so auch bei PEGI­DA-Ver­anstal­tun­gen ange­sprochen gewor­den wären. Allerd­ings scheinen der­ar­tige Ver­samm­lun­gen im Nor­den Bran­den­burgs momen­tan nicht wirk­lich zu ziehen. Ger­ade ein­mal rund 100 Sympathisant_innen waren zu der heuti­gen Ver­anstal­tung in Neu­rup­pin erschienen. Mehrere ähn­liche Ver­samm­lun­gen in Pritzwalk (Land­kreis Prig­nitz) hat­ten zuvor eben­falls kaum mehr Men­schen angelockt.
Aufmerk­sam begleit­et wurde die heutige AfD-Kundge­bung in Neu­rup­pin jedoch von einzel­nen Funk­tionären und Sympathisant_innen der regionalen NPD, darunter der Neu­rup­pin­er Stadtverord­nete Dave Trick und Pierre B. aus Nauen, die sich unter die Versammlungsteilnehmer_innen gemis­cht hat­ten. Bei­de saßen unlängst auf der Anklage­bank, weil sie im Jahr 2014 einen linken Wahlhelfer ange­grif­f­en haben sollen. Sowohl Trick als auch B. wur­den in erster Instanz zu Bewährungsstrafen verurteilt, legten jedoch Rechtsmit­tel gegen den Rechtsspruch ein. 

Fotos: hier

Kategorien
Antifaschismus

Potsdam — Chronik neonazistischer und menschenverachtender Aktivitäten in Potsdam und Umgebung 2015 erschienen

chronik2015-cover-web

Die aktuelle Chronik neon­azis­tis­ch­er und men­schen­ver­ach­t­en­der Aktiv­itäten in Pots­dam und Umge­bung 2015 ist veröffentlicht.
Sie wird ab sofort in ver­schiede­nen Lokalitäten in Pots­dam aus­liegen. Wenn ihr eine bes­timmte (größere) Anzahl an Exem­plaren benötigt, meldet euch bei uns.
Ab dieser Woche wird die Chronik auch wieder auf rechtesland.de abruf­bar sein.
Die Chronik kön­nt ihr auch als PDF herun­ter­laden.
 
 

Chronik neon­azis­tis­ch­er und men­schen­ver­ach­t­en­der Aktiv­itäten in Pots­dam und Umge­bung 2015

Wie lei­der abzuse­hen war, ist die Anzahl der ras­sis­tisch motivierten Über­griffe 2015 im Ver­gle­ich zum Vor­jahr angestiegen.
Durch einen ver­stärkt gesellschaftlich ras­sis­tis­chen Diskurs, der durch ras­sis­tis­che und asylfeindliche Äußerun­gen der AfD und der PEGI­DA-Bewe­gung ange­führt wird, sehen sich “besorgte” Bürger_innen legit­imiert, selb­st aktiv zu wer­den – und das nicht nur durch die ein­fache Mei­n­ungsäußerung, son­dern durch Sachbeschädi­gun­gen, Bran­dan­schläge und Körperverletzungen.
Zudem haben sich men­schen­ver­ach­t­ende Posi­tio­nen gesamt­ge­sellschaftlich weit­er ver­ankert. Was im Jahr 2014 mit Mon­tags­mah­nwachen und PEGIDA begann, ist nun All­t­ag in der Straßen­bahn, im Einkauf­szen­trum und in sozialen Net­zw­erken gewor­den. Vertreter_innen aller Parteien über­nah­men ras­sis­tis­che Argu­men­ta­tion­s­muster und tru­gen so ihren Teil dazu bei, dass Men­schen­feinde sich immer mehr trauen, Gewalt gegen ver­meintlich Andere auszuüben.
Wir beobacht­en diese poli­tis­che Entwick­lung seit Jahren mit Sorge und sehen 2015 einen vor­läu­fi­gen Höhep­unkt – qual­i­ta­tiv und quan­ti­ta­tiv – offen ras­sis­tis­ch­er Het­ze und Übergriffe.
Die neon­azis­tis­che Szene erken­nt dies, und übern­immt mitunter wichtige Koor­dinierungs- und Organ­isierungsauf­gaben – auch in Bran­den­burg. Pots­damer Neon­azis der NPD, der Grup­pierung “Licht und Schat­ten” und der neon­azis­tis­chen Partei “Der III. Weg” ver­sucht­en mit der Kam­pagne “Ein Licht für Deutsch­land gegen Über­frem­dung” und mit weit­eren Ini­tia­tiv­en die ras­sis­tis­chen Diskurse in Bran­den­burg zu begleit­en und zu beeinflussen.

Diese Chronik kann nicht als voll­ständi­ger Bericht für den angegebe­nen Zeitraum ange­se­hen wer­den, da Betrof­fene von neon­azis­tis­ch­er oder ras­sis­tis­ch­er Gewalt ihre Erfahrun­gen häu­fig aus Angst vor weit­eren Über­grif­f­en oder Schamge­fühl, durch die Zuweisung ein­er Opfer­rolle, nicht äußern und sie somit nicht öffentlich zugänglich gemacht wer­den (kön­nen).
Die aufgenomme­nen Chronik-Ein­träge unter­schei­den sich in ihren Beschrei­bun­gen und Aus­führlichkeit. Mitunter sind dafür der Man­gel und Qual­ität der Infor­ma­tio­nen oder der Quel­len­schutz ver­ant­wortlich. Oft ist bei Betrof­fe­nen die Rel­e­vanz von Infor­ma­tio­nen, z.B. neon­azis­tis­ch­er Pro­pa­gan­da oder Bedro­hung, anders gewichtet, da solche Tat­en vielle­icht schon als Alltäglichkeit belan­g­los erscheinen.
Unser Augen­merk liegt neben offen neon­azis­tis­chen Aktiv­itäten auch generell auf Aktiv­itäten, die diskri­m­inierende und men­schen­ver­ach­t­ende Hal­tun­gen zum Aus­druck brin­gen. Dabei ori­en­tieren wir uns mit unser­er Arbeit am Konzept der „grup­pen­be­zo­ge­nen Menschenfeindlichkeit“.

Diese Chronik ist ein Ver­such, ein möglichst voll­ständi­ges Bild men­schen­ver­ach­t­en­der Aktiv­itäten im Raum Pots­dam und Umge­bung abzu­bilden. Dabei dienen zahlre­iche Berichte aus der Lokal­presse, der Opfer­per­spek­tive e.V., lokalen antifaschis­tis­chen Zusam­men­schlüssen und dem Antifaschis­tis­chen Pressearchiv Pots­dam (APAP) als Daten­grund­lage. Es wer­den aber auch Aktio­nen und Berichte von Neon­azis selb­st dokumentiert.

Organ­isierte Neon­azis laufen auf ras­sis­tis­chen Aufmärschen mit
Allein im Jan­u­ar 2015 zählen wir neun Aufmärsche, an denen organ­isierte Neon­azis aus Pots­dam und Umge­bung an ras­sis­tis­chen PEGI­DA-Demon­stra­tio­nen bran­den­burg- und bun­desweit teil­nah­men. Bere­its im Novem­ber 2014, als sich die PEGI­DA-Bewe­gung kon­sti­tu­ierte, kon­nten wir eine regelmäßige Teil­nahme Pots­damer Neon­azis auf eben diesen Aufmärschen beobachten.
Sie ini­ti­ierten unter anderem die völkisch-ras­sis­tisch aus­gerichtete Kam­pagne “Ein Licht für Deutsch­land gegen Über­frem­dung”, die sich nicht offen als neon­azis­tis­ches Label präsen­tiert, son­dern sich vor allem mit ras­sis­tis­chen Aktiv­itäten pro­fil­iert. Die Trans­par­ente dieser Kam­pagne waren zahlre­iche Male bei Aufmärschen zu sehen, eben­so die mit ihr assozi­ierten Neon­azis. Neben ein­er Web­site war die Kam­pagne haupt­säch­lich durch eine mehrmals täglich aktu­al­isierte Face­book-Seite wahrnehm­bar. Am 18. Dezem­ber wurde die Kam­pagne jedoch offen­bar eingestellt und kurz darauf die Face­book-Seite und Web­site gelöscht.
Selb­st ernan­nte “besorgte“ Bürger_innen stören sich offen­bar nicht daran, mit ein­schlägig bekan­nten Neon­azis, die zum Beispiel zum NSU-Unter­stützungskreis und zur Recht­sRock-Szene gehören, auf den sel­ben Demon­stra­tio­nen zu marschieren.

Es ist kein Geheim­nis mehr, dass Neon­azis ras­sis­tis­che Ver­anstal­tun­gen mit bürg­er­lichem Anstrich im Hin­ter­grund maßge­blich oder ini­tial organ­isieren. Der NPD-Kad­er Maik Schnei­der meldete beispiel­sweise als Einzelper­son Kundge­bun­gen und Demon­stra­tio­nen in Jüter­bog und Nauen an, die sich vor allem an ras­sis­tis­che weiße deutsche Anwohner_innen und Neon­azis richt­en – ohne dies im Namen sein­er Partei, der NPD, zu tun. Diese Tak­tik garantiert Schnei­der & Co. eine höhere Anzahl von Teil­nehmenden und ein erfol­gre­ich­es Wirken inner­halb der Mehrheits­ge­sellschaft. Das Label wird an ein bürg­er­lich­es Pub­likum angepasst und somit anschlussfähig an die Parolen der “kri­tis­chen” ras­sis­tis­chen Bürger_innen, während die zen­tralen Inhalte der Neon­azi-Ide­olo­gie bleiben – völkisch­er Nation­al­is­mus und Rassismus.

Aktiv­itäten von “Der III. Weg” im Pots­damer Umland und in Brandenburg
Aktive Pots­damer Neon­azis sind vor allem in der neon­azis­tis­chen Partei “Der III. Weg” und deren Umfeld organ­isiert. Dazu gehört auch die Kam­pagne “Ein Licht für Deutsch­land gegen Über­frem­dung” sowie die “Gefan­genen­hil­fe”. Dass diese Grup­pierun­gen ein ähn­lich­es Umfeld bedi­enen, zeigte sich Ende Mai auf einem gemein­samen Fußball­turnier der Gruppierungen.
Maßge­bliche Akteure sind Maik Eminger und weit­ere Neon­azis der “Freie Kräfte Pots­dam”, die sich nun­mehr u.a. durch das Label “Licht und Schat­ten” Gehör verschaffen.
Im April verkün­dete Maik Eminger auf ein­er Kundge­bung in Werder/Havel, dass sich nun der „Stützpunkt Pots­dam-Mit­tel­mark“ der Kle­in­st­partei gegrün­det habe. Ihm zur­Seite ste­ht der Ex-NPDler Pas­cal Stolle.
In Pots­dam hat sich “Der III. Weg” bish­er nicht durch offenkundi­ge poli­tis­che Ver­anstal­tun­gen gezeigt, allerd­ings verklebten Neon­azis von Zeit zu Zeit Aufk­le­ber der Partei in den Stadt­teilen Am Stern und Babels­berg. Im Okto­ber verteil­ten Neon­azis Flug­blät­ter von “Der III. Weg” und der NPD im Pots­damer Stadt­teil Drewitz, um gegen die dort geplante Unterkun­ft für Geflüchtete zu mobil­isieren und ras­sis­tis­che Inhalte zu verbreiten.

Die Pots­damer Neon­azis von “Der III. Weg” ver­suchen ihre ras­sis­tis­chen Inhalte vor allem im Pots­damer Umland zu ver­bre­it­en. Ihre Aktio­nen richt­en sich gegen Refugees und deren Unter­bringung und knüpfen regelmäßig an die schon ras­sis­tisch aufge­lade­nen Diskurse an den jew­eili­gen Stan­dorten an. Dazu fahren sie in die jew­eili­gen Orte und beteili­gen sich an den dor­ti­gen Ver­samm­lun­gen und Infor­ma­tionsver­anstal­tun­gen. Im Juni taucht­en sie beispiel­sweise in Michen­dorf und Dams­dorf auf, um an den “Anwohn­erver­samm­lun­gen” teilzunehmen, bzw. davor Fly­er zu verteilen.

Ihre Präsenz konzen­tri­ert sich bish­er vor allem auf Pots­dam-Mit­tel­mark, dem Wohnort von Maik Eminger. Außer­dem fahren sie bran­den­burg- und bun­desweit zu Neon­azi-Kundge­bun­gen. Mitunter sind sie aber auch die Organisator_innen neon­azis­tis­ch­er Kundge­bun­gen, wie in Werder/Havel und Brandenburg/Havel am 18. April 2015.
Ihr Auftreten ori­en­tiert sich dabei auf­fäl­lig an ein­er faschis­toiden Ästhetik. Sie insze­nieren sich mit Fah­nen, einem Redner_innenpult, welch­es die römis­chen Zahl Drei ziert, in strenger For­ma­tion und ihrem Gruß mit der Faust, der an den “Hit­ler­gruß” angelehnt ist. Sie ver­suchen sich dadurch sowohl inhaltlich als auch organ­isatorisch als Elite der neon­azis­tis­chen Szene darzustellen.

Die NPD in Potsdam
Anfang Okto­ber meldete sich der NPD-Stadtver­band Pots­dam mit ein­er neuen Web­site zurück in der Öffentlichkeit. Lange Zeit kon­nte die NPD sich in Pots­dam mit poli­tis­chen Vertreter_innen nicht etablieren. Auch, weil 2011 durch den Aus­tritt des dama­li­gen Vor­sitzende Mar­cel Guse aus der Partei keine Protagonist_innen diese Lücke füllen kon­nten und wollten.
Das neue Aushängeschild der Pots­damer NPD ist Maik Schnei­der. Der in Nauen wohn­hafte Neon­azi kan­di­dierte 2013 bere­its als NPD-Direk­tkan­di­dat zu den Bun­destagswahlen. Für den NPD-Stadtver­band tritt er nun als “Ansprech­part­ner bei Fra­gen aus Pots­dam” auf. Seit Juli 2015 ist er in der Nauen­er Stadtverord­neten­ver­samm­lung erneut als NPD-Abge­ord­neter präsent. Dieses Man­dat hat­te er bere­its von 2008 bis 2014 inne. Da er auf der Hein­rich-von-Kleist-Schule in Pots­dam sein Abitur nach­holt und 2016 beste­hen möchte, ist Schnei­der seit 2013 regelmäßig in Pots­dam anzutreffen.
Gute Kon­tak­te zu Pots­damer Neon­azis zeigen sich nicht nur durch das gemein­same Auftreten auf poli­tis­chen Ver­anstal­tun­gen, son­dern auch durch eine gemein­same Verabre­dung zum Verkleben neon­azis­tis­ch­er Pro­pa­gan­da wie im April 2015. In den Pots­damer Stadt­teilen Wald­stadt und Am Stern verklebten Schnei­der und weit­ere Neon­azis die ras­sis­tis­chen Plakate “Ihr seid wed­er Flüchtlinge noch willkom­men”, welche sich stilis­tisch an das “Refugees Welcome”-Logo anlehnen.
Schnei­der ist außer­dem jeden Monat auf neon­azis­tis­chen und ras­sis­tis­chen Ver­anstal­tun­gen anwe­send oder organ­isiert diese. Dabei ist er auch bei Ver­anstal­tun­gen von BÄRGIDA, ras­sis­tis­chen Aufmärschen in Oranien­burg, “Ein Licht für Deutsch­land gegen Über­frem­dung”, “Der III. Weg” oder der AfD anzutreffen.

In Nauen ist Maik Schnei­der maßge­blich an der Organ­i­sa­tio­nund Durch­führung der ras­sis­tis­chen Proteste gegen die Unter­bringung von Geflüchteten beteiligt. Auf Kundge­bun­gen und Demon­stra­tio­nen tritt er wahlweise als Red­ner, Ord­ner, Anmelder, Fahrer des Laut­sprecher­wa­gens oder in ein­er all­ge­meinen organ­isatorischen Rolle auf.
Im Feb­ru­ar war er fed­er­führend an der Eskala­tion bei der Stadtverord­neten­ver­samm­lung in Nauen beteiligt, als fün­fzig Neon­azis und weit­ere hun­dert ras­sis­tis­che Bürger_innen die Ver­samm­lung mit men­schen­ver­ach­t­en­den Parolen störten. Die Ver­anstal­tung musste auf­grund der hohen Eskala­tion­sstufe unter­brochen werden.
Nach dem Bran­dan­schlag auf die geplante Unterkun­ft in Nauen im August, war er in der Nähe der anti­ras­sis­tis­chen Kundge­bung mit weit­eren Neon­azis aus Ost-Prig­nitz anwe­send, die sich mit Eisen­stan­gen bewaffneten und ver­sucht­en die anti­ras­sis­tis­che Demon­stra­tion anzugreifen.
Bevor sich im Novem­ber in Jüter­bog der Sprengstof­fan­schlag in ein­er evan­ge­lis­chen Ein­rich­tung ereignete, war Schnei­der Ver­samm­lungsleit­er der zuvor durchge­führten ras­sis­tis­chen Demon­stra­tion gegen Geflüchtete.
In Pots­dam wurde die NPD Mitte Dezem­ber aktiv, als der Bran­den­burg­er Lan­desver­band der Partei eine Kundge­bung vor der Staatskan­zlei während der dort zeit­gle­ich stat­tfind­en­den “Inte­gra­tionskon­ferenz” abhielt.

Die NPD ver­sucht, ver­mut­lich bestärkt durch die Anschlussfähigkeit ras­sis­tis­ch­er Posi­tio­nen, in Pots­dam Fuß zu fassen. Kon­nte sie 2014 zu den Land­tagswahlen noch ihre Inhalte ins Stadt­bild tra­gen, sind 2015 über das Jahr verteilt kaum Pro­pa­gan­dav­erteilun­gen zu verze­ich­nen. Es sind weniger die NPD-Struk­turen, die in ihren Aktiv­itäten sicht­bar sind, son­dern eher Einzelper­so­n­en, die sich mit Hil­fe des Partei-Labels ver­suchen, strate­gisch an Diskurse anzuschließen.
Schnei­der ist dabei Pro­tag­o­nist und ein gut organ­isiert­er Neon­azi-Kad­er, der sich mit gewalt­täti­gen Neon­azis umgibt und Zugang zu bun­desweit­en poli­tis­chen Funk­tionären und Parteigeldern hat.
Durch sein unschein­bares Auftreten find­et er beson­ders guten Anschluss in den weni­gen ras­sis­tis­chen Zusam­men­hän­gen, die sich noch von organ­isierten Neon­azis ver­suchen öffentlich abzugrenzen.

Raum für ras­sis­tis­che Ressen­ti­ments – “Anwohner­in­for­ma­tio­nen”
Ob in den Stadt­teilen Am Stern, Born­st­edt, Drewitz oder in Fahrland – über­all wer­den auf den “Anwohner­in­for­ma­tio­nen” ras­sis­tis­che Vorurteile geäußert, ihnen Raum gegeben und z.T. als legit­ime Mei­n­ungsäußerun­gen oder “Angst” ste­hen gelassen. Allerd­ings muss in Bezug auf Pots­dam auch ange­merkt wer­den, dass häu­fig durch eine gute Mod­er­a­tion und die Anwe­sen­heit viel­er anti­ras­sis­tis­ch­er Besucher_innen diesen Ten­den­zen wenig Beach­tung geschenkt oder argu­men­ta­tiv ent­ge­gen getreten wer­den konnte.
Zum Ende des Jahres “wurde die Stim­mung schlechter”, wie es Lokalzeitun­gen beschrieben. Die Ver­samm­lung im Stadt­teil Drewitz zeich­nete sich durch eine aggres­sive Grund­stim­mung und Äußerun­gen aus, die sich auch gegen die (poten­tiellen) Helfer_innen richtete. Auch die Dro­hung “spätestens Sil­vester bren­nen die Dinger”, wurde von Anwe­senden geäußert.
In Fahrland zeigten sich eben­falls ver­stärkt ras­sis­tis­che Aktiv­itäten. So unterze­ich­neten Mitte Okto­ber “Eltern” und “Anwohn­er” einen offe­nen Brief gegen die dort geplante Unterkun­ft für Geflüchtete.
Organ­isierte Neon­azis sahen darin wohl die Gun­st der Stunde und erschienen auf der Nach­fol­gev­er­anstal­tung zu den geplanten Unterkün­ften Ende Okto­ber. Sie ver­lasen, ohne jegliche Gegen­wehr der Anwe­senden, ihre neon­azis­tis­che Propaganda.

Das Konzept der “Anwohner­in­for­ma­tion” muss generell über­dacht wer­den – Anwohner_innen und alle, die mitre­den wollen, reden eben über andere, die nicht anwe­send sind, um die es aber geht. Es wird sug­geriert, es gäbe einen kri­tis­chen Aus­nah­mezu­s­tand für den jew­eili­gen Ort, wenn geflüchtete Men­schen in der Nach­barschaft einziehen. Statt langfristig zu über­legen, wie Geflüchtete in den Sozial­raum einge­bun­den wer­den kön­nen und Unter­stützung geleis­tet wer­den kann, wird Anwohner_innen in ein­er Art “Krisen­tr­e­f­fen” der Raum gegeben, unter dem Deck­man­tel der “Besorg­nis” ras­sis­tisch zu argu­men­tieren, ohne dass diese wirk­lich sehen, um wen oder was es wirk­lich geht – Men­schen, die Hil­fe brauchen, weil sie auf Grund von Ver­fol­gung, Folter, Hunger, Miss­brauch oder aus Angst flücht­en, um zu über­leben und weit­er­leben zu kön­nen. Dass Krieg alle bet­rifft und gesellschaftliche Struk­turen ändert, wird anscheinend nicht ver­standen oder wissentlich übergangen.

Eine Kri­tik, die wir teilen, for­mulierte bere­its der “Utopia e.V.” im Dezem­ber 2014:
“Das Konzept, eine Einwohner*innenversammlung im Zuge der Eröff­nung ein­er neuen Geflüchtete­nun­terkun­ft ist hoch umstrit­ten und gehört keines­falls zum Stan­dard­reper­toire der kom­mu­nalen Poli­tik. Viele Gemein­den haben sich dage­gen entsch­ieden, weil eine der­ar­tige Ver­anstal­tung ras­sis­tis­chen Ressen­ti­ments und Intol­er­anz all denen gegenüber Raum gibt, welche nicht als „deutsch“ wahrgenom­men wer­den. Genau das ist der Fall, wenn „Äng­ste und Sor­gen“ der Anwohner*innen von der Stadt „ernst genom­men wer­den“, ohne gle­ichzeit­ig deut­lich zu sagen, dass das Recht auf Asyl (Grundge­setz) und der Schutz vor Ver­fol­gung (UN-Flüchtlingskon­ven­tion) nicht ver­han­del­bar sind.”

Ras­sis­tis­che Über­griffe häufen sich
Im Ver­gle­ich zu unser­er Chronik aus dem Jahr 2014 hat sich die Anzahl der ras­sis­tisch motivierten Über­griffe fast verdoppelt.
Ras­sis­tis­chen Belei­di­gun­gen und Pro­pa­gan­da gegen Geflüchtete, sowie das Zeigen ein­er solchen Ein­stel­lung in der Öffentlichkeit und in den Medi­en, motiviert Neon­azis und Rassist_innen Über­griffe durchzuführen.
In der Pots­damer Innen­stadt wur­den im Juli beispiel­sweise eine Frau und ihre Kinder ras­sis­tisch belei­digt, mit dem Tode bedro­ht und zur Hil­fe kom­mende Per­so­n­en geschla­gen. Der Täter trug dabei eine Schreckschuss­waffe bei sich. Im August wurde eine Fam­i­lie im Stadt­teil Wald­stadt ras­sis­tisch bedro­ht und mit Steinen, die die Täter aus dem Gleis­bett der Tram sam­melten, bewor­fen. Im Sep­tem­ber schlu­gen drei Jugendliche auf der Fre­und­schaftsin­sel einen Jun­gen zusam­men, nach­dem sie ihn nach sein­er Herkun­ft fragten. Eine Anwohner­in am Schlaatz wurde nach mehreren ras­sis­tis­chen Ein­schüchterun­gen und Schika­nen nachts in ihrer Woh­nung über­fall­en und zusammengeschlagen.

Im Som­mer hat­te die Opfer­per­spek­tive auf einen Vor­fall hingewiesen, bei dem der Kapitän des Män­ner-Teams von “Wel­come Unit­ed 03” im Mai aus ein­er Werk­statt her­aus ange­grif­f­en wurde. Laut Antifaschis­tis­che Recherche_Potsdam//Umland arbeit­et in dieser Werk­statt min­destens ein bekan­nter Pots­damer Neon­azi, Tim B. Im Herb­st soll sich außer­dem ein weit­er­er ras­sis­tis­ch­er Vor­fall aus der Werk­statt her­aus ereignet haben, so die Recherchegruppe.
Dass trotz öffentlich bekan­nter Fak­ten keine sicht­baren Kon­se­quen­zen oder Posi­tion­ierun­gen zu diesen Fällen zu vernehmen sind, zeigt uns die gefährlich gesunkene Tol­er­anz­gren­ze und “Gewöh­nung” an ras­sis­tis­che Angriffe.
Die Opfer­per­spek­tive verdeut­licht in einem Inter­view mit der PNN, dass es im Stadt­teil Schlaatz ver­mehrt zu ras­sis­tis­chen Über­grif­f­en kommt. Eine Reak­tion seit­ens der Stadt, der Sicher­heits­be­hör­den oder antifaschis­tis­ch­er oder anti­ras­sis­tis­ch­er Grup­pen ist jedoch bish­er nicht zu vernehmen.

Mehr und Mehr men­schen­ver­ach­t­ende Propaganda
Wie auch im let­zten Jahr wur­den über das Jahr verteilt wieder ver­mehrt Hak­enkreuze und andere neon­azis­tis­che Schmier­ereien im Stadt­bild ange­bracht. Nazi-Sym­bole an jüdis­chen Ein­rich­tun­gen, ras­sis­tis­che Aufk­le­ber in der Nähe von Unterkün­ften für geflüchtete Men­schen, ras­sis­tis­che und anti­semi­tis­che Ban­ner und “Hit­ler­grüße” an die Fans und das Män­ner-Team des SV Babels­berg 03 während der Spiele oder Plakate mit ver­schwörungside­ol­o­gis­chen oder ras­sis­tis­chen Inhal­ten sind regelmäßige Beobach­tun­gen von men­schen­ver­ach­t­en­den Aktiv­itäten 2015 in Potsdam.
In der Okto­ber­nacht, als Anhänger_innen der Neon­azi­partei “Der III. Weg” im Stadt­teil Babels­berg ihre Kneipen­tour been­de­ten, tauchen am Obelisk in der Pots­damer Innen­stadt wie auch in Stahns­dorf Hak­enkreuz-Schmier­ereien und neon­azis­tis­che Parolen auf. In einem PNN-Artikel über das ange­brachte Hak­enkreuz am Obelisk in der Höhe von vier bis fünf Metern wird sug­geriert, dass die Täter_innen eine Leit­er benutzt haben müssen. Das zeigt eine gezielte Pla­nung im Anbrin­gen von neon­azis­tis­ch­er Propaganda.

In dieser Chronik sind nicht ansatzweise alle Stick­er, Schmier­ereien oder Plakate mit neon­azis­tis­chen, ras­sis­tis­chen, ver­schwörungside­ol­o­gis­chen oder son­sti­gen men­schen­ver­ach­t­en­den Inhal­ten aufge­führt. Da diese tagtäglich im gesamten Stadt­ge­bi­et ver­bre­it­et wer­den, ist eine Reg­istrierung nicht möglich und wir müssen uns auf größere bzw. flächen­deck­endere, uns bekan­nte, Pro­pa­gan­daak­tio­nen beschränken.

Men­schen­ver­ach­t­ende Pro­pa­gan­da wird aber auch in Massen virtuell ver­bre­it­et. Dazu zählt u.a. die Kon­struk­tion und Ver­bre­itung falsch­er Tat­sachen über wahlweise geflüchtete Men­schen, die “Lügen­presse”, das “Merkel-Regime” oder son­stige The­men, die Rassist_innen und andere Men­schen­feinde behan­deln, um ihre kru­den Stand­punk­te in der Öffentlichkeit zu vertreten. Dies ist auf Grund der Fülle der Kom­mentare, Beiträge und Artikel noch aufwändi­ger zu doku­men­tieren als etwas “Hand­festes”, wie Stick­er oder Schmier­ereien. Virtuelle Het­ze war in den sozialen Net­zw­erken auch mit Pots­damer Bezug zu beobacht­en. Als der sech­sjährige Elias Mitte Juli von einem Spielplatz ent­führt wird, wer­den sofort ver­meintliche Zusam­men­hänge mit geflüchteten Men­schen kon­stru­iert. In ein­er Face­book-Gruppe, in der die Suche nach Elias bewor­ben und koor­diniert wer­den sollte, wurde dazu aufgerufen, doch mal “im Asy­lanten­heim nachzuschauen” – ras­sis­tis­che Vorurteile und Pro­pa­gan­da wer­den so weit­er ver­bre­it­et. Für einen direk­ten Aufruf zu Gewalt wird im Juli Tobias G. zu ein­er Geld­strafe verurteilt, weil er im Dezem­ber 2014 auf der Face­book-Seite “Bran­den­burg wehrt sich” dazu aufrief, Unterkün­fte für geflüchtete Men­schen anzuzünden.
Wir sehen eine Notwendigkeit in der Aufk­lärung und Bewusst­machung men­schen­ver­ach­t­en­der Inhalte, damit beispiel­sweise ver­schwörungside­ol­o­gis­che und anti­semi­tis­che Bands wie “Die Band­bre­ite” nicht unkom­men­tiert in regionalen Zeitun­gen bewor­ben wer­den und ihre Pro­pa­gan­da so weit­er ver­bre­it­et wird. Die Märkische All­ge­meine Zeitung fällt dabei immer wieder durch frag­würdi­ge Inhalte auf. Wenn Journalist_innen in Bezug auf die PEGI­DA-Demon­stra­tio­nen regelmäßig von “Asylkri­tik­er” schreiben, fehlt der Redak­tion ganz offen­sichtlich ein kri­tis­ch­er Blick und die nötige Dis­tanz auf das, worüber sie schreiben.

Die AfD als Ideenge­berin in ras­sis­tis­chen Diskursen
In Pots­dam ist die “Alter­na­tive für Deutsch­land” sowohl in der Stadtverord­neten­ver­samm­lung, im Land­tag als auch mit eige­nen Ver­anstal­tun­gen und Ver­samm­lun­gen aktiv. Gideon Botsch, Wis­senschaftler des Moses-Mendelssohn-Zen­trum ließ in der MOZ ver­laut­en, dass die AfD sich zu ein­er “nation­alpop­ulis­tis­chen Partei” entwick­elt und starke Offen­heit nach Rechts aufweist.
Die bun­desweit organ­isierte Demon­stra­tion der AfD in Berlin im Novem­ber zeigte deut­lich, dass organ­isierte Neon­azis, auch ander­er Parteien sowie die Anhänger_innen der AfD selb­st, keine Prob­leme damit zu haben scheinen, Seite an Seite aufzumarschieren.
Wenig Hem­mungen zeigen auch die CDU-Abge­ord­neten Sask­ia Lud­wig und Anja Hein­rich, die für einen AfD-Antrag stimmten, laut dem “es nicht zielführend ist, jeden als Recht­spop­ulis­ten zu beze­ich­nen, der die beste­hende Asyl- und Flüchtlingspoli­tik kri­tisiert”. Am sel­ben Tag organ­isierte die AfD eine Kundge­bung “gegen Asylmiss­brauch” vor dem Landtag.
Vor allem die Bran­den­burg­er AfD zeich­net sich durch Aus­sagen ihres Lan­desvor­sitzen­den Gauland aus, in denen er mit ras­sis­tis­chen Ver­satzstück­en und Vorurteilen spielt.
Anders als in manchen Bran­den­burg­er Kle­in­städten oder Dör­fern, in denen die AfD “Bürg­er­dialoge” organ­isiert, um mit Anwohner_innen über ihre “Sor­gen” zu reden oder größere Demon­stra­tio­nen durch­führt, kön­nen sie in Pots­dam solche Ver­anstal­tun­gen nicht unwider­sprochen durch­führen. Kundge­bun­gen der AfD wird in Pots­dam bish­er mit weitaus größeren Gegen­ver­anstal­tun­gen begegnet.
Den­noch besuchen einige AfDler_innen die soge­nan­nten “Anwohn­erver­samm­lun­gen” in Pots­dam oder ver­suchen an his­torischen Dat­en, wie dem 8. Mai, geschicht­srel­a­tivierend “Allen Opfern” zu gedenken.

Aus­blick auf das Jahr 2016
Die organ­isierten Neon­azistruk­turen sehen und ergreifen aktuell die Chance an ras­sis­tis­chen Diskursen teilzunehmen, sie zu bee­in­flussen und ihre, mitunter organ­isatorische, Rollen darin zu etablieren. Sie besuchen PEGI­DA-Aufmärsche, verteilen gezielt Pro­pa­gan­da rund um (geplante) Unterkün­fte für Refugees, gehen zu den “Anwohner­in­for­ma­tio­nen” oder organ­isieren selb­st Kundge­bun­gen unter PEGI­DA-ähn­lichen Parolen.
Die Sit­u­a­tion in Nauen ist ein Parade­beispiel neon­azis­tis­ch­er Organ­isierung und Aktiv­itäten unter dem Deck­man­tel ras­sis­tis­ch­er Parolen, um anschlussfähig bei den Anwohner_innen vor Ort zu bleiben. Das ganze Jahr über wur­den ras­sis­tis­che und neon­azis­tis­che Kundge­bun­gen organ­isiert, im Feb­ru­ar unter ver­hält­nis­mäßig großen Protest die Stadtverord­neten­ver­samm­lung durch Rassist_innen und Neon­azis gestört, Ende August wurde die Halle für die geplante Unterkun­ft niederge­bran­nt – und selb­st bei der anti­ras­sis­tis­chen Sol­i­dar­ität­skundge­bung, organ­isiert durch örtliche Parteien und zivilge­sellschaftliche Akteure, taucht­en Neon­azis bewaffnet mit Eisen­stan­gen auf, um diese anzugreifen.
Es fällt auf, dass Pots­damer Neon­azis nicht nur in Pots­dam aktiv sind, son­dern sich momen­tan vor­rangig in den Orten, an denen sie mit ihren Inhal­ten anschlussfähiger und erfol­gre­ich­er sind, engagieren.
Ras­sis­mus be- und entste­ht über­all in der Gesellschaft und ist kein Rand­phänomen, das sich auf Neon­azis und Rechtspopulist_innen beschränken lässt. Es ist nicht über­raschend, dass Neon­azis sich inmit­ten dieser Proteste befind­en, diese zum Teil mitor­gan­isieren und anleiten.
Ein der­art großer Mobil­isierungser­folg für ras­sis­tis­che Posi­tio­nen grün­det auch auf ein­er unqual­i­fizierten Debat­te über die The­matik der Ver­leug­nung eigen­er ras­sis­tis­ch­er Posi­tio­nen seit­ens der Debat­tieren­den und einem Begriff von Ras­sis­mus, der schon von Beginn an der Kom­plex­ität des The­mas nicht gerecht wurde.
Zur Zeit ver­suchen Neon­azis unter dem PEGI­DA-Label sich in Pots­dam mit ihren Posi­tio­nen zu etablieren. Diese wer­den aber bish­er nicht durch die neon­azis­tis­che Szene der Stadt getra­gen oder maßge­blich bee­in­flusst. Ob und wie sich diese Proteste in Pots­dam etablieren, bleibt abzuwarten.

Neon­azis­tis­che, ras­sis­tis­che und alle weit­eren men­schen­ver­ach­t­en­den Über­griffe geschehen im gesamten Stadt­ge­bi­et, Pro­pa­gan­da und Schmier­ereien wer­den kon­tinuier­lich ver­bre­it­et. Um eine Chronik neon­azis­tis­ch­er und men­schen­ver­ach­t­en­der Aktiv­itäten 2016 so umfassend wie möglich erstellen zu kön­nen, sind wir wie in jedem Jahr auf Infor­ma­tio­nen von außen angewiesen: Meldet euch bei uns, wenn ihr diskri­m­inierende Aktio­nen, Pro­pa­gan­da oder andere Aktiv­itäten mit­bekommt! Kon­tak­tiert uns oder den Vere­in Opfer­per­spek­tive e.V., wenn ihr von ras­sis­tis­chen oder neon­azis­tis­chen Über­grif­f­en und Aktio­nen hört oder selb­st betrof­fen seid. Wir wer­den euch best­möglich unterstützen.
Das APAP wird auch im Jahr 2016 die Aktiv­itäten der Pots­damer Neon­azis doku­men­tieren und hofft dabei weit­er­hin auf Unterstützung.

Jan­u­ar
01.01. – Unbekan­nte lassen im Briefkas­ten der Geset­zestreuen Jüdis­chen Lan­des­ge­meinde Bran­den­burg in Pots­dam einen Feuer­w­erk­skör­p­er explodieren. Die Gemeinde spricht von einem Anschlag, die Polizei von einem “Sil­vester­scherz”. (Quelle: MAZ)
02.01. – Im Bahn­hof Char­lot­ten­hof tauchen Fly­er der NPD auf. Diese wur­den mut­maßlich im Umfeld des Bahn­hofs verteilt. (Quelle: APAP)
05.01. – Pots­damer Neon­azis nehmen für die ras­sis­tis­che Kam­pagne “Ein Licht für Deutsch­land” an der PEGI­DA-Demon­stra­tion in Dres­den teil. Sie zeigen Schilder mit ihrem Kam­pag­nen­l­o­go, ein­er bren­nen­den Fack­el, sowie ein kleines Hochtrans­par­ent mit der Auf­schrift “Wir sind ein Volk”. (Quelle: APAP)
09.01. – Am frühen Abend zeigt ein Mann den “Hit­ler­gruß” am Rathaus Babels­berg. (Quelle: APAP)
12.01. – Im Namen ihrer ras­sis­tis­chen Kam­pagne “Ein Licht für Deutsch­land” nehmen Pots­damer Neon­azis an der BAGI­DA-Demon­stra­tion, Ableger der PEGI­DA-Demon­stra­tio­nen, in München teil. Sie zeigen u.a. ein kleines Hochtrans­par­ent mit der Auf­schrift “Wir sind ein Volk”. (Quelle: APAP)
12.01. – Pots­damer Neon­azis, u.a. der NPD-Kad­er Maik Schnei­der, nehmen an der BÄRGI­DA-Demon­stra­tion, Berlin­er Ableger der ras­sis­tis­chen PEGI­DA-Ver­samm­lun­gen, teil. (Quelle: APAP)
17.01. – Pots­damer Neon­azis nehmen in Frankfurt/Oder für die Kam­pagne “Ein Licht für Deutsch­land” an der Demon­stra­tion der ras­sis­tis­chen Ini­tia­tive “Frankfurt/Oder wehrt sich” teil. Sie bilden mit einem Trans­par­ent einen eige­nen Block. Der in Pots­dam aktive Neon­azi-Kad­er Maik Eminger hält einen Rede­beitrag. (Quelle: APAP)
18.01. – Während der Abschlusskundge­bung ein­er anti­ras­sis­tis­chen Demon­stra­tion wird aus dem Wohn­block am Stau­den­hof von ein­er ver­mummten Per­son ein AFD-Wahlplakat her­aus­ge­hal­ten und der “Hit­ler­gruß” gezeigt. (Quellen: APAPPNN)
21.01. – Pots­damer Neon­azis, u.a. Maik Eminger, nehmen für die Kam­pagne “Ein Licht für Deutsch­land” an der ras­sis­tis­chen LEGI­DA-Demon­stra­tion, Ableger der PEGI­DA-Ver­samm­lun­gen, in Leipzig teil. (Quellen: APAP, leipzig.antifa.de)
21.01. – Der in Pots­dam aktive NPD-Kad­er Maik Schnei­der ist Mitor­gan­isator eines ras­sis­tis­chen “Abendspazier­ganges” gegen Geflüchtete in Oranien­burg. Er führt zusam­men mit anderen die Demon­stra­tion mit einem Trans­par­ent, das er mithält, an. (Quellen: APAP, Press­eser­vice Rathenow)
25.01. – Im Rah­men ihrer ras­sis­tis­chen Kam­pagne “Ein Licht für Deutsch­land” nehmen Pots­damer Neon­azis an der PEGI­DA-Demon­stra­tion in Dres­den teil. (Quelle: APAP)
26.01. – Pots­damer Neon­azis, u.a. der Kad­er Maik Eminger, Mar­tin K., Phillip H. und Tim B., nehmen für die ras­sis­tis­che Kam­pagne “Ein Licht für Deutsch­land” an der BRAMM-Demon­stra­tion, dem Bran­den­burg­er Ableger der Pegi­da-Demon­stra­tion, in Brandenburg/Havel teil. Sie zeigen Schilder mit ihrem Kam­pag­nen­l­o­go, ein­er bren­nen­den Fack­el, sowie ein kleines Hochtrans­par­ent mit der Auf­schrift “Wir sind ein Volk”. (Quellen: ARPUAPAP)
29.01. – Auf ein­er Infor­ma­tionsver­anstal­tung für Anwohner_innen zum The­ma der Unter­bringung von Geflüchteten am Stern äußern sich mehrere Anwe­sende mit ras­sis­tis­chen und sozial-chau­vin­is­tis­chen Wort­beiträ­gen. (Quelle: APAP)
30.01. – Pots­damer Neon­azis, u.a. Maik Eminger, nehmen für die ras­sis­tis­che Kam­pagne “Ein Licht für Deutsch­land” an der LEGI­DA-Demon­stra­tion, Ableger der PEGI­DA-Ver­samm­lun­gen, in Leipzig teil. (Quelle: APAP)
Feb­ru­ar
Anfang Feb­ru­ar – Nach­dem bekan­nt wird, dass die Stadt eine Unterkun­ft für Asyl­suchende im Pots­damer Stadt­teil Born­st­edt plant, äußern sich vor allem Anwohner_innen mit ras­sis­tis­chen und sozialchau­vin­is­tis­chen Beiträ­gen. Beim Ober­bürg­er­meis­ter gehen (offene) Briefe ein, in denen entsprechende Vorurteile geäußert und die Ver­legung der Unterkun­ft gefordert wer­den. (Quelle: MAZ)
04.02. – Unbekan­nte schmieren im Bahn­hof Park Sanssouci ras­sis­tis­che und ver­schwörungside­ol­o­gis­che Sprüche, wie beispiel­sweise “Asy­lanten Raus” oder “Lügen­presse”. (Quelle: APAP)
09.02. – Pots­damer Neon­azis, u.a. der Sänger der Pots­damer Recht­sRock-Band “Preussen­stolz” Patrick D., nehmen für die ras­sis­tis­che Kam­pagne “Ein Licht für Deutsch­land” an der BRAMM-Demon­stra­tion in Brandenburg/Havel teil. Sie zeigen Schilder mit ihrem Kam­pag­nen­l­o­go, ein­er bren­nen­den Fack­el, sowie ein kleines Hochtrans­par­ent mit der Auf­schrift “Wir sind ein Volk”. (Quelle: APAP)
12.02. – Auf ein­er Infor­ma­tionsver­anstal­tung für Anwohner_innen zum The­ma der Unter­bringung von Geflüchteten im Pots­damer Stadt­teil Born­st­edt äußern sich mehrere Anwe­sende mit ras­sis­tis­chen und sozialchau­vin­is­tis­chen Rede­beiträ­gen. (Quelle: APAP)
12.02. – In Nauen sor­gen u.a. Pots­damer Neon­azis, darunter der NPD-Kad­er Maik Schnei­der, für die Unter­brechung der Stadtverord­neten­ver­samm­lung. Auf dieser sollte über den Verkauf eines Grund­stück­es für eine geplante Geflüchtete­nun­terkun­ft entsch­ieden wer­den. Etwa 50 Neon­azis und weit­ere 100 ras­sis­tis­che Bürger_innen lassen die Ver­anstal­tung eskalieren, sodass der Saal geräumt wird. Die Anwe­senden äußern sich mit ras­sis­tis­chen Zwis­chenre­den und stim­men Parolen wie “Aus­län­der raus” oder “Nein zum Asy­lanten­heim” an. Maik Schnei­der ist dabei maßge­blich an der Eskala­tion beteiligt. Er stimmt Parolen an und zeigt fort­laufend ein Ban­ner mit der Auf­schrift “Asyl­be­trug ist kein Men­schen­recht – Nein zum Heim”. Gegen Schnei­der sollen seit dem polizeiliche Ermit­tlun­gen laufen. (Quellen: Press­eser­vice Rathenow, APAP)
19.02. – Ein 28-jähriger Mann wird aus ras­sis­tis­chen Grün­den bedro­ht. Der Täter wirft u.a. einen Feuer­w­erk­skör­p­er auf ihn. (Quellen: Opfer­per­spek­tive, Polizei Brandenburg)
21.02. – Die neon­azis­tis­che Partei “Der III. Weg” ver­anstal­tet in Eisen­hüt­ten­stadt eine Kundge­bung und Demon­stra­tion für einen “Aus­län­der­stopp – für die Zukun­ft deutsch­er Fam­i­lien”. Organ­isiert wird die ras­sis­tis­che Ver­samm­lung auch maßge­blich durch Pots­damer Neon­azis. Neben Maik Eminger, Anmelder der Ver­samm­lung und Red­ner, sind u.a. Olaf E., Tobias M., Tim B., Phillip H. und Gabor G. als Akteure vor Ort. (Quellen: APAP, Press­eser­vice Rathenow, ARPU)
25.02. – Die Gruppe “Antifaschis­tis­che Recherche_Potsdam//Umland” gibt bekan­nt, dass der organ­isierte Neon­azi Lukas F. seit drei Jahren in der “Sport­ge­mein­schaft Töplitz 1922 e.V.” aktiv ist. (Quelle: ARPU)
März
01.03. – Beim Fußball­spiel zwis­chen den Män­ner-Teams des SV Babels­berg 03 und dem FC Magde­burg wird als Ord­ner im Gäste­block der bekan­nte Neon­azi Frank H. einge­set­zt. Außer­dem zeigt zu Beginn des Spiels min­destens ein Magde­burg-Fan den Babels­berg-Fans gegenüber den “Hit­ler­gruß” (Quelle: APAP)
07.03. – Vor den alter­na­tiv­en Haus­pro­jek­ten in der Zep­pelin­straße 25/26 wer­den Passant_innen von mut­maßlichen Neon­azis als “Zeck­en” belei­digt und bedro­ht. Weit­er­hin ver­suchen die Neon­azis Fotos von den betrof­fe­nen Per­so­n­en anzufer­ti­gen. (Quelle: APAP)
14.03. – Unter den ca. 80 Teilnehmer_innen ein­er neon­azis­tis­chen Kundge­bung in Nauen gegen eine geplante Unterkun­ft für Geflüchtete sind auch der in Pots­dam aktive NPD-Kad­er Maik Schnei­der und Maik Eminger, der für die neon­azis­tis­che Kam­pagne “Ein Licht für Deutsch­land gegen Über­frem­dung” vor Ort ist, anwe­send. (Quelle: APAP)
28.03. – Beim Fußball­spiel zwis­chen den Män­ner-Teams des SV Babels­berg 03 und dem BFC Dynamo zeigen Gäste­fans den “Hit­ler­gruß” und rufen neon­azis­tis­che Parolen. Die Pots­damer Gabor G., Den­nis H. und Dustin S. sind unter den Neon­azis, die das Spiel auf Seit­en des BFC Dynamo besuchen. Des weit­eren wird bei der Abreise am S‑Bahnhof Babels­berg ein Babels­berg-Fan durch einen BFC-Fan aus dem Umfeld des “Nationaler Wider­stand Berlin” mit einem messerähn­lichen Gegen­stand attack­iert und erlei­det eine Schnittver­let­zung am Bein. (Quellen: APAP, Pots­dam Vibes, nur03)
April
07.04. – Vor einem Super­markt in der Rudolf-Bre­itscheid-Straße in Babels­berg kommt es zu ein­er ras­sis­tis­chen Bedro­hungssi­t­u­a­tion. Eine alko­holisierte Per­son in Thor-Steinar-Klei­dung belei­digt den Verkäufer ein­er Straßen­zeitung und schüchtert diesen ein. (Quelle: APAP)
15.04. – Während des Fußball­spiels der Män­ner-Teams des SV Babels­berg 03 gegen den FC Energie Cot­tbus kommt es zu mehreren neon­azis­tis­chen Vor­fällen im Gäste­block. Es wer­den “Hit­ler­grüße” gezeigt, neon­azis­tis­che und homo­phobe Parolen anges­timmt sowie ein Ban­ner mit der Verunglimp­fung “Zeck­en, Zige­uner & Juden” gezeigt. (Quelle: Pots­dam Vibes)
14.04. – Fünf Pots­damer Neon­azis stellen vor dem Pots­damer Rathaus sowie an einem Gedenkstein auf dem Fried­hof in der Hein­rich-Mann-Allee Kerzen und eine aus Holz gefer­tigte Yr-Rune, als völkisches Sym­bol für “Tod”, auf. Sie posieren mit schwarzen Fah­nen und Fack­eln für einen Bericht, der auf der Web­site “Licht und Schat­ten” erscheint. Anlass für ihre geschicht­sre­vi­sion­is­tis­che Aktion ist der Jahrestag der Bom­bardierung Pots­dams am 14. April 1945. (Quelle: APAP)
16.04. – Der Pots­damer Neon­azi und NPD-Kad­er Maik Schnei­der meldet in Nauen eine Kundge­bung der ras­sis­tis­chen Ini­tia­tive “Nein zum Heim” an. An der Ver­samm­lung mit ca. 120 Teilnehmer_innen beteili­gen sich neben Neon­azis auch ras­sis­tis­che Bürger_innen. (Quellen: APAP, Press­eser­vice Rathenow)
18.04. – Die neon­azis­tis­che Partei “Der III. Weg” ver­anstal­tet mit 30 Teilnehmer_innen am Einkauf­szen­trum Werder­Park in Werder/Havel eine Kundge­bung. Organ­isiert und durchge­führt wird die Ver­samm­lung von Pots­damer Neon­azis, u.a. Tim B., Gabor G., Mar­tin K., Chris­t­ian H., Patrick D., Phillip H. und Maik Eminger, der auch als Red­ner auftritt. Im Anschluss wird die Ver­anstal­tung von den sel­ben Per­so­n­en in Brandenburg/Havel wieder­holt. Eminger gibt auf den Kundge­bun­gen bekan­nt, dass ein erster “Stützpunkt” “Potsdam/Mittelmark” von “Der III. Weg” im Land Bran­den­burg gegrün­det wer­den soll. Leit­er dessen ist Eminger selb­st. (Quellen: APAP, Press­eser­vice Rathenow, ARPU)
20.04. – An ein­er neon­azis­tis­chen Kundge­bung in Nauen, anlässlich der Bom­bardierung der Stadt am Ende des Zweit­en Weltkrieges durch alli­ierte Luftan­griffe, nimmt auch min­destens ein Pots­damer Neon­azi teil. (Quelle: APAP)
25.04. – Pots­damer Neon­azis nehmen für die Kam­pagne “Ein Licht für Deutsch­land” und die neon­azis­tis­che Partei “Der III. Weg” in Frankfurt/Oder an ein­er ras­sis­tis­chen Kundge­bung teil. Der Neon­azi-Kad­er Maik Eminger tritt dabei als Organ­isator und Red­ner auf. (Quellen: APAP, Press­eser­vice Rathenow)
26.04. – Pots­damer Neon­azis verkleben u.a. in den Stadt­teilen Wald­stadt und Am Stern ras­sis­tis­che Plakate mit der Auf­schrift “Ihr seid wed­er Flüchtlinge noch willkom­men!”. An der Pro­pa­gan­daak­tion beteiligt sich auch der in Pots­dam aktive NPD-Kad­er Maik Schnei­der. (Quelle: APAP)
28.04. – Im und um das Pots­damer Einkauf­szen­trum “Stern­cen­ter” verkleben Neon­azis mehrere Stick­er der neon­azis­tis­chen Partei “Der III. Weg”. (Quelle: APAP)
30.04. – An ein­er ras­sis­tis­chen Demon­stra­tion in Frankfurt/Oder “gegen Über­frem­dung” nehmen auch Pots­damer Neon­azis teil. Neon­azi-Kad­er Maik Eminger hält einen Rede­beitrag. (Quelle: APAP)
Mai
01.05. – An ein­er Demon­stra­tion der neon­azis­tis­chen Partei “Der III. Weg” im thüringis­chen Saalfeld nehmen mehrere Neon­azis aus Pots­dam teil. Neben dem Neon­azi-Kad­er Maik Eminger, der auch als Red­ner auftritt, nehmen u.a. Tim B. und Phillip H. an der Demon­stra­tion teil. (Quellen: ARPUAPAP)
04.05. – Am Stau­den­hof wird ein anti­ras­sis­tis­ch­er Schriftzug von Rassist_innen in den Spruch “Refugees not wel­come” umgekehrt. (Quelle: APAP)
08.05. – Am frühen Abend hal­ten in Wit­ten­berge etwa 50 Neon­azis eine geschicht­sre­vi­sion­is­tis­che Kundge­bung ab. Anlass ist der Jahrestages des Endes des Zweit­en Weltkrieges in Europa 1945. Als Red­ner tritt auch der in Pots­dam aktive Neon­azi-Kad­er Maik Eminger auf. (Quelle: Press­eser­vice Rathenow)
08.05. – Die AFD Pots­dam legt zu den Feier­lichkeit­en anlässlich des Jahrestages der Befreiung Europas vom Nation­al­sozial­is­mus einen Kranz mit geschicht­sre­vi­sion­is­tis­chem Inhalt am Sow­jetis­chen Ehren­fried­hof auf dem Bass­in­platz nieder. Auf ein­er Schärpe gedenken sie “Den Opfern”, das heißt aller Opfer, und ver­men­gen daher Ursache und Kon­se­quenz der Geschehnisse während der nation­al­sozial­is­tis­chen Ver­brechen in Deutsch­land und Europa. (Quelle: APAP)
08./09.05. – In Pots­dam wer­den mehrere jüdis­che Ein­rich­tun­gen und solche mit einem Bezug zum Juden­tum beschmiert. Am Haus der jüdis­chen Zen­tral­wohlfahrtsstelle, am Gebäude der Geset­zestreuen Jüdis­chen Gemeinde sowie dem Moses-Mendelssohn-Zen­trum für europäisch-jüdis­che Stu­di­en (MMZ) wer­den großflächig Graf­fi­ti mit bish­er ungek­lärter Bedeu­tung ange­bracht. (Quelle: PNN)
09.05. – In Lehnin und Brück hält die NPD zwei Kundge­bun­gen unter dem Mot­to “Nein zum Heim!” mit jew­eils 25 Teilnehmer_innen ab. Der in Pots­dam aktive NPD-Kad­er Maik Schnei­der beteiligt sich an bei­den Ver­samm­lun­gen. (Quellen: Press­eser­vice Rathenow, APAP)
11./12.05. – In der Turn­halle der Fontane-Schule beschmieren Unbekan­nte Schließfäch­er, Türen und Wände mit Hak­enkreuzen und anderen nazis­tis­chen Sym­bol­en. (Quelle: APAP)
14.05. – Am soge­nan­nten Män­nertag schaf­fen u.a. eine 7‑köpfige Män­ner­gruppe in der Pots­damer Innen­stadt eine bedrohliche Atmo­sphäre. Die Mit­glieder der Gruppe tra­gen ein­heitliche rote T‑Shirts mit ein­er “88” in einem Ehrenkranz, sowie zum Teil Klei­dung der neon­azis­tis­chen Marke “Thor Steinar”. In neon­azis­tis­chen Kreisen wird die 88 als Code für “Heil Hitler” ver­wen­det. (Quelle: APAP)
14.05. – Ein Geflüchteter wird in unmit­tel­bar­er Nähe der Geflüchtete­nun­terkun­ft An der Alten Zauche von einem Mann, der aus ein­er nahen Autow­erk­statt kommt, zunächst ras­sis­tisch belei­digt, anschließend geschla­gen und getreten. Der Betrof­fene flüchtet gemein­sam mit seinem Begleit­er auf das Gelände der Unterkun­ft, wird dort aber von weit­eren aus der Werk­statt kom­menden Män­nern geschla­gen. Ein­er der Angreifer ver­wen­det dabei einen Schrauben­schlüs­sel. Der anwe­sende Wach­schutz greift nicht ein. Der Betrof­fene kann sich, zum Glück nur leicht ver­let­zt, im Gebäude in Sicher­heit brin­gen. (Quellen: Opfer­per­spek­tive, ARPU)
15.05. – An ein­er ras­sis­tis­chen Demon­stra­tion in Nauen gegen “Aus­län­derge­walt” nehmen ca. 70 Per­so­n­en teil. Der in Pots­dam aktive NPD-Kad­er Maik Schnei­der fährt auf der Ver­samm­lung den Laut­sprecher­wa­gen. (Quelle: APAP)
23.05. – Pots­damer Neon­azis nehmen für die ras­sis­tis­che Kam­pagne “Ein Licht für Deutsch­land” und für die neon­azis­tis­che Partei “Der III. Weg” in Pritzwalk an ein­er neon­azis­tis­chen Kundge­bung teil. Als Red­ner tritt u.a. der in Pots­dam aktive Neon­azi-Kad­er Maik Eminger auf. (Quellen: APAP, Pressser­vice Rathenow)
26.05. – In der Pots­damer Innen­stadt verkleben Unbekan­nte mehrere ras­sis­tis­che und gegen Antifaschis­mus gerichtete Aufk­le­ber. Auf diesen wer­den vor allem ras­sis­tis­che Ressen­ti­ments gegen gläu­bige Muslim_a zum Aus­druck gebracht. (Quelle: APAP)
27.05. – In Stahns­dorf, bei Tel­tow sowie in Klein­mach­now schmieren Neon­azis Hak­enkreuze, das Kürzel “88” für “Heil Hitler” und neon­azis­tis­che Parolen wie “Deutsch­land Erwache!!”. Weit­er­hin verkleben sie Stick­er der NPD. (Quelle: APAP)
29.05. – Auf ein­er Ver­samm­lung der ras­sis­tis­chen Ini­tia­tive “Zukun­ft Nauen” tritt u.a. der in Pots­damer aktive Neon­azi und NPD-Kad­er Maik Schnei­der als Sprech­er auf. Die ins­ge­samt ca. 90 Teilnehmer_innen demon­stri­eren gegen den Bau ein­er Gemein­schaft­sun­terkun­ft für Geflüchtete. (Quellen: APAP, Press­eser­vice Rathenow)
Ende Mai – Am let­zten Mai-Woch­enende ver­anstal­tet die neon­azis­tis­che Partei “Der III. Weg” sowie “gefangenenhilfe.info” ein Fußball­turnier. Pots­damer Neon­azis, u.a. Mar­tin K., Tim B. und Phillip H., nehmen daran teil. (Quelle: APAP)
Juni
03.06. – Pots­damer Neon­azis von “Der III. Weg” ver­suchen in Michen­dorf an ein­er Anwohner_innenversammlung zur geplanten Unter­bringung von Geflüchteten in der Turn­halle des Gym­na­si­ums teilzunehmen. Unter anderem ist der Neon­azi Tim B. vor Ort und ver­sucht sich Zutritt zu ver­schaf­fen. Die Teil­nahme wird durch die Polizei und die Ver­samm­lungsleitung jedoch ver­hin­dert. Daraufhin verteilen die Neon­azis im Umfeld Flug­blät­ter mit ras­sis­tisch-völkischen Inhal­ten. (Quelle: APAP)
06.06. – An ein­er neon­azis­tis­chen Demon­stra­tion unter dem Mot­to “Tag der deutschen Zukun­ft” in Neu­rup­pin beteili­gen sich auch Pots­damer Neon­azis. Unter anderem nehmen Mar­tin K. und Kad­er Maik Eminger, der auch als Red­ner auftritt und mod­eriert, für die neon­azis­tis­che Partei “Der III. Weg” teil. (Quelle: APAP)
17.06. – Etwa 25 Neon­azis verteilen Flug­blät­ter der neon­azis­tis­chen Partei “Der III. Weg” vor ein­er Sporthalle in Dams­dorf, in der eine Infor­ma­tionsver­anstal­tung für Anwohner_innen zum The­ma der Unter­bringung von Geflüchteten stat­tfind­et. Der Ein­tritt zu der Ver­samm­lung wird ihnen ver­wehrt. Auch Pots­damer Neon­azis, unter ihnen die Kad­er Mirko K. und Maik Eminger sowie Phillip H und Tim B., beteili­gen sich an der Aktion. Weit­er­hin nimmt auch der Land­tagsab­ge­ord­nete der AFD Stef­fen Königer aus Werder/Havel an der Ver­anstal­tung teil. (Quellen: APAP, Press­eser­vice Rathenow, PNN, Spiegel TV)
21.06. – Zwei Män­ner über­fall­en aus ras­sis­tis­chen Motiv­en eine Frau in ihrer Woh­nung in Pots­dam. Sie schla­gen und treten auf sie ein. (Quelle: Opferperspektive)
28.06. – Die ras­sis­tis­che “Bürg­er­be­we­gung freies Nauen” führt mit etwa 30 Teilnehmer_innen eine Demon­stra­tion in Nauen durch. Forderun­gen sind u.a. “die Abset­zung des Bürg­er­meis­ters + des Lan­drates”. Der in Pots­dam aktive NPD-Kad­er Maik Schnei­der ist maßge­blich an der Organ­isierung und Durch­führung der Ver­samm­lung beteiligt und tritt als Red­ner auf. (Quellen: Press­eser­vice Rathenow, APAP)
29.06. – Laut eigen­er Angaben führt das ver­schwörungside­ol­o­gis­che und ras­sis­tis­che Mag­a­zin “Com­pact” eine Ver­anstal­tung im Rah­men der Rei­he “Com­pact-Live” mit dem Titel „Ist die deutsche Ein­wan­derungs- bzw. Asylpoli­tik gescheit­ert?“ im Restau­rant “Casa Aliu” beim Ten­nis­club Rot-Weiss in der Hein­rich-Mann-Allee durch. (Quelle: APAP)
Juli
03.07. – Nach einem Fußball­spiel der Män­ner-Teams zwis­chen dem SV Babels­berg 03 und dem FK Baník Most pöbeln mut­maßliche Fans des BFC Dynamo am Rathaus Babels­berg antifaschis­tis­che Fans des SV Babels­berg 03 an. Sie belei­di­gen diese als “Zeck­en” und mit homo­phoben Sprüchen. Unter den BFC Fans, die im Restau­rant “Ratskeller” Gäste sind, befind­en sich auch Neon­azis, die aggres­siv auf die Babelsberger_innen zuge­hen und eine Schlägerei begin­nen. Die bekan­nten Pots­damer Neon­azis Matthias R. und Mar­cus Sch. ini­ti­ieren den Angriff mit und beteili­gen sich an der Auseinan­der­set­zung. (Quellen: APAPARPU)
06.07. – Der in Pots­dam aktive NPD-Kad­er Maik Schnei­der ist für seine Partei wieder als Abge­ord­neter in der Nauen­er Stadtverord­neten­ver­samm­lung tätig. Schon von 2008–2014 war hat­te er dieses Man­dat inne. (Quelle: APAP)
10.07. – Etwa 35 Neon­azis demon­stri­eren in Nauen auf ein­er NPD-Kundge­bung gegen die Auf­nahme von Geflüchteten in der Stadt. Zum Ende der Ver­samm­lung nimmt auch der in Pots­dam aktive NPD-Kad­er Maik Schnei­der daran teil. (Quellen: Press­eser­vice Rathenow, APAP)
21.07. – Am Nach­mit­tag belei­digt ein Mann eine Frau und vier Kinder ras­sis­tisch und dro­ht, sie zu töten. Er filmt sie. Außer­dem wer­den ein­greifende Passant_innen von ihm mit Schlä­gen, Bier­flaschen und Auf­stellern ange­grif­f­en. Anschließend dro­ht er mit ein­er Schreckschuss­waffe und flüchtet. Später wird er von der Polizei in Gewahrsam genom­men. (Quelle: Opferperspektive)
25.07. – In Frankfurt/Oder hal­ten ca. 80 Neon­azis und ras­sis­tis­che Bürger_innen eine Kundge­bung gegen den geplanten Umbau eines leer­ste­hen­den Gebäudes zu ein­er Gemein­schaft­sun­terkun­ft für Geflüchtete ab. Der in Pots­dam aktive Kad­er Maik Eminger beteiligt sich für die neon­azis­tis­che Partei “Der III. Weg” mit einem ras­sis­tis­chen Rede­beitrag an der Ver­samm­lung. (Quellen: APAP, Press­eser­vice Rathenow)
August
01.08. – In Zossen und Dams­dorf hal­ten ca. 50 bzw. 40 Neon­azis Kundge­bun­gen unter dem Mot­to “Aus­län­der­stopp – für Zukun­ft deutsch­er Fam­i­lien” ab. Die von der neon­azis­tis­chen Partei “Der III. Weg” ini­ti­ierten Ver­samm­lun­gen wer­den dabei auch maßge­blich von Pots­damer Neon­azis durchge­führt. U.a. beteili­gen sich Tim B., Mar­tin K., Gabor G., Phillip H., der NPD-Kad­er Maik Schnei­der, der Sänger der Recht­sRock-Band Preussen­stolz Patrick D. sowie Neon­azi-Kad­er Maik Eminger, der auch eine Rede hält, an den bei­den Kundge­bun­gen. (Quellen: APAP, Press­eser­vice Rathenow, ARPU)
03.08. – Eine Frau und ihr Begleit­er wer­den beim Auf­schließen ihrer Woh­nung in Pots­dam von einem Nach­barn und seinen Fre­un­den ras­sis­tisch belei­digt und mit Messern bedro­ht. Einige Wochen zuvor wurde die Frau bere­its in ihrer Woh­nung ange­grif­f­en. (Quelle: Opferperspektive)
04.08. – Im Stadt­teil Born­st­edt, auf einem Spielplatz in der Lud­wig-Boltz­mann-Straße, rufen alko­holisierte Jugendliche neon­azis­tis­che Parolen. (Quelle: MAZ)
08.08. – Am Som­mer­fest der neon­azis­tis­chen Partei “Der III. Weg” auf einem Pri­vat­grund­stück in der Uck­er­mark nehmen auch Pots­damer Neon­azis teil. Neon­azi-Kad­er Maik Eminger hält als Vertreter und Leit­er des “Stützpunkt Potsdam/Mittelmark” eine Rede. (Quelle: APAP)
10.08. – Das Mit­glied der neon­azis­tis­chen Partei “Der III.Weg” Tim B. ste­ht mit vier weit­eren Angeklagten aus der Neon­aziszene wegen des Skandierens von Neon­azi­parolen vor Gericht. Auf dem Baum­blüten­fest in Werder/Havel 2014 sollen diese Sprüche wie „Nazis raus, Zeck­en rein, Tür zu, Gas rein“ gerufen sowie Lieder der ver­bote­nen Neon­azi-Band „Landser“ gesun­gen haben. (Quellen: ARPUPNN)
15.08. – Ein 31-Jähriger wird von einem Mann ras­sis­tisch belei­digt und geschla­gen. (Quelle: Opferperspektive)
16.08. – In der Nacht zum 17. August, Todestag von Rudolf Hess, leg­en Pots­damer Neon­azis der Grup­pierung “Licht und Schat­ten” am Ort­sein­gangss­child von Berlin-Span­dau bei Groß Glienicke Blu­men und Kerzen nieder und stellen ein Holzkreuz mit dem Namen des Nation­al­sozial­is­ten auf. Dazu veröf­fentlichen sie einen Pro­pa­gan­da-Artikel und ein Bild der Aktion auf ihrer Web­site. (Quelle: APAP, Licht und Schatten)
19.08. – An der Schallschutzwand der Nuthe-Schnell­straße am Park Babels­berg schmieren Unbekan­nte ein ca 70×70cm großes Hak­enkreuz. (Quelle: APAP)
25.08. – Eine anti­ras­sis­tis­che Demon­stra­tion in Nauen anlässlich des Bran­dan­schlages auf eine geplante Geflüchtete­nun­terkun­ft wird von Neon­azis beobachtet und bedro­ht. U.a. der in Pots­dam aktive NPD-Kad­er Maik Schnei­der hält sich im Umfeld der Demon­stra­tion auf und eine mit Eisen­stan­gen bewaffneten Gruppe von Neon­azis ver­sucht die Versammlungsteilnehmer_innen anzu­greifen. (Quellen: Press­eser­vice Rathenow, APAP)
27.08. – Zwei Män­ner bedro­hen und belei­di­gen aus ras­sis­tis­chen Grün­den eine Fam­i­lie an der Tram-Hal­testelle Eduard-Claudius-Straße in Wald­stadt. Die Fam­i­lie ent­fer­nt sich aus Angst in Rich­tung Hal­testelle Am Kahle­berg, als die Angreifer Steine aus dem Gleis­bett aufnehmen, um die Fam­i­lie zu bew­er­fen. Die Ras­sis­ten ziehen sich laut Zeug_innenaussagen in einen Region­alzug, der in Rich­tung Jüter­bog fährt, zurück. (Quelle: MAZ)
27.08. – Die Märkische All­ge­meine Zeitung bewirbt in ein­er Kurzmel­dung unkri­tisch den Auftritt der ver­schwörungside­ol­o­gis­chen und anti­semi­tis­chen Band “Die Band­bre­ite” am 1. Sep­tem­ber auf dem Platz der Ein­heit. (Quellen: MAZAPAP)
28.08. – Am Nach­mit­tag hal­ten sich an der Post am S‑Bahnhof Babels­berg drei Neon­azis auf und erzeu­gen ein bedrohlich­es Szenario für Peo­ple of Col­or, Geflüchtete und alter­na­tive Jugendliche. Ein­er der Neon­azis hat einen SS-Totenkopf als Tat­too. (Quelle: APAP)
Sep­tem­ber
01.09. – Das HipHop-Duo “Die Band­bre­ite” tritt auf ein­er Kundge­bung anlässlich des “Antikriegstages” auf dem Platz der Ein­heit auf. Ein­ge­laden wurde die Band, die regelmäßig ver­schwörungside­ol­o­gis­che, anti­semi­tis­che und sex­is­tis­che Inhalte ver­tritt, von den Organisator_innen der “Mon­tags­mah­nwache Pots­dam”. (Quelle: APAP)
Anfang Sep­tem­ber – Pots­damer Neon­azis, darunter Mar­tin K., verteilen im Pots­damer Umland (Groß Kreutz, Kloster Lehnin, Sed­din­er See, Dams­dorf, Neused­din, Jeserig) Flug­blät­ter mit ras­sis­tis­chen Inhal­ten für die neon­azis­tis­che Partei “Der III. Weg” und steck­en diese in Briefkästen. (Quelle: APAP)
06.09. – Der in Pots­dam aktive Neon­azi-Kad­er Maik Eminger nimmt an ein­er gegen Geflüchtete gerichteten Kundge­bung in Beeskow teil. Er beteiligt sich für die neon­azis­tis­che Partei “Der III. Weg” und die Kam­pagne “Ein Licht für Deutsch­land gegen Über­frem­dung” und hält eine Rede. (Quelle: APAP)
09.09. – Auf der Fre­und­schaftsin­sel wird am späten Nach­mit­tag ein jugendlich­er Geflüchteter von drei Jugendlichen aus ras­sis­tis­chen Motiv­en zusam­mengeschla­gen. Auch als der Betrof­fene am Boden liegt, treten und schla­gen die Täter_innen weit­er auf ihn ein. Sie kön­nen unerkan­nt in Rich­tung Haupt­bahn­hof entkom­men. (Quellen: PNNAPAP)
12.09. – Auf zwei Kundge­bun­gen der NPD in Bad Belzig demon­stri­eren die Teilnehmer_innen gegen Geflüchtete. Der in Pots­dam aktive NPD-Kad­er Maik Schnei­der beteiligt sich an der Ver­samm­lung. (Quelle: APAP)
16.09. – In der Nähe der Geflüchteten-Notun­terkun­ft in der Hein­rich-Mann-Allee wer­den Stick­er mit neon­azis­tis­chen und ras­sis­tisch-völkischen Inhal­ten der “Iden­titäre Bewe­gung” verklebt. (Quelle: APAP)
19.09. – Die NPD ver­anstal­tet über den Tag verteilt vier Kundge­bun­gen in Schön­walde-Glien, Briese­lang, Wuster­mark und in Nauen gegen die Auf­nahme von Geflüchteten und ver­bre­it­et ras­sis­tis­che und andere men­schen­ver­ach­t­ende Inhalte. Der in Pots­dam aktive NPD-Kad­er Maik Schnei­der ist auf den Kundge­bun­gen als Ord­ner tätig. (Quelle: APAP)
22.09. – Die Gruppe “Antifaschis­tis­che Recherche_Potsdam//Umland” gibt bekan­nt, dass die bekan­nte Neon­azistin Melanie W. als Baby­fo­tografin in der Lan­deshaupt­stadt aktiv ist. Sie ist mit dem Neon­azi-Kad­er Mirko K. ver­heiratet. (Quellen: ARPU)
23.09. – Sask­ia Lud­wig und Anja Hein­rich, Abge­ord­nete der CDU-Land­tags­frak­tion, stim­men für einen Antrag der Land­tags­frak­tion der AFD. Im Antrag, nach­dem der Land­tag anerken­nen soll, “dass es nicht zielführend ist, jeden als Recht­spop­ulis­ten zu beze­ich­nen, der die beste­hende Asyl- und Flüchtlingspoli­tik kri­tisiert”, geht es um eine Rel­a­tivierung und Verk­lärung ras­sis­tis­ch­er Ressen­ti­ments. (Quellen: MAZAPAP)
23.09. – Die recht­spop­ulis­tis­che AFD hält eine Kundge­bung vor dem Bran­den­burg­er Land­tag ab, bei der auch Frak­tionsvor­sitzen­der Alexan­der Gauland auftritt. Mit ras­sis­tis­chen Rede­beiträ­gen und Plakat­en demon­stri­eren die Teilnehmer_innen gegen “Asylmiss­brauch”. Eben­falls beteili­gen sich Sympathisant_innen der “Reichs­bürg­er­be­we­gung”, Per­so­n­en mit neon­azis­tis­chen Bek­lei­dungs­marken sowie Neon­azis an der Kundge­bung. (Quellen: MAZ, PNNAPAP)
Okto­ber
03.10. – An ein­er ras­sis­tis­chen Kundge­bung der neon­azis­tis­chen Partei “Der III. Weg” anlässlich des “Tag der deutschen Ein­heit” in Frankfurt/Oder nehmen auch Pots­damer Neon­azis, darunter Phillip H. und Mar­tin K., teil. Sie hal­ten Fah­nen und ein Trans­par­ent von “Der III. Weg”. (Quelle: APAP)
Anfang Okto­ber – Der Pots­damer Stadtver­band der NPD geht mit ein­er neuen Web­site in die Öffentlichkeit. Als Kon­tak­t­per­son für Inter­essierte ist der NPD-Kad­er Maik Schnei­der zuständig. (Quelle: APAP)
10.10. – In der Babels­berg­er Kneipe “Zum Löwen” ver­brin­gen etwa 15–20 Neon­azis aus Pots­dam und Umge­bung den Abend. Sie sind den Grup­pierun­gen “Freie Kräfte Pots­dam” bzw. “Junge Nation­aldemokrat­en”, “Der III. Weg” und NPD zuzurech­nen. Nach­dem ihr Tre­f­fen von der Polizei aufgelöst und ihre Per­son­alien aufgenom­men wer­den, bedro­hen die Neon­azis Passant_innen, die sie als ver­meintliche Antifaschist_innen iden­ti­fizieren. (Quelle: APAP)
10.10. – Unbekan­nte schmieren mut­maßlich in der Nacht zum Son­ntag ein Hak­enkreuz auf den Obelisken am Alten Markt. (Quellen: APAPPNN)
10.10. – In der Nacht zum Son­ntag schmieren mut­maßliche Neon­azis in Stahns­dorf um die Hal­testelle “Schwarz­er Weg”, und Tel­tow im Gewer­bege­bi­et in der Rhe­in­straße, mehrere Hak­enkreuze und neon­azis­tis­che Parolen. (Quellen: APAP, linksunten.indymedia)
13.10. – Die Gruppe “Antifaschis­tis­che Recherche_Potsdam//Umland” informiert über neon­azis­tis­chen Ver­strick­un­gen inner­halb des Vere­ines For­tu­na Babels­berg. Detail­liert wer­den in ihrem Bericht Verbindun­gen des Vere­ins in die Pots­damer Neon­aziszene aufgezeigt und auf die ide­ol­o­gis­che Nähe bei ver­schiede­nen Train­ern, Spiel­ern, Schied­srichtern und Spon­soren hingewiesen. (Quelle: ARPU)
19.10. – In Neu Fahrland wird ein offen­er Brief, unterze­ich­net durch “Anwohn­er” und “Eltern”, ver­bre­it­et, in dem ras­sis­tis­che Ressen­ti­ments genutzt wer­den, um gegen eine geplante Gemein­schaft­sun­terkun­ft für Geflüchtete mobil zu machen. (Quellen: PNNAPAP)
21.10. – Eine  Infor­ma­tionsver­anstal­tung für Anwohner_innen zum The­ma der Unter­bringung von Geflüchteten in Fahrland muss wegen des großen Andranges aus dem Ver­samm­lungsraum der Gemeinde ins Freie ver­legt wer­den. Teilnehmer_innen äußern sich wieder­holt ras­sis­tisch und sprechen sich offen gegen die Auf­nahme von Geflüchteten aus. (Quelle: APAP)
22.10. – Pots­damer Neon­azis verteilen Fly­er der neon­azis­tis­chen Partei “Der III. Weg” und der NPD im Stadt­teil Drewitz, um gegen die geplante Gemein­schaft­sun­terkun­ft für Asyl­suchende in der Sla­tan-Dudow-Straße zu mobil­isieren. (Quellen: APAPPNN)
22.10. – Auf ein­er  Infor­ma­tionsver­anstal­tung für Anwohner_innen zum The­ma der Unter­bringung von Geflüchteten im Pots­damer Stadt­teil Drewitz het­zen ras­sis­tis­che Bürger_innen gegen Geflüchtete, eine geplante Asyl-Unterkun­ft und den, in ihren Augen zu rück­sichtsvollen Umgang der Stadt mit Geflüchteten. Die Grund­stim­mung ist vor allem zu Beginn der Ver­anstal­tung mas­siv ras­sis­tisch aufge­laden und aggres­siv. Viele der Besucher_innen ver­lassen den Ver­anstal­tung­sort in der Turn­halle der Grund­schule “Am Priester­weg” vorzeit­ig. Einzelne dro­hen offen gegen die Gemein­schaft­sun­terkün­fte auch mit Gewalt­tat­en. In ein­er fün­fköp­fi­gen Gruppe fall­en Kom­mentare wie “spätestens Sil­vester bren­nen die Dinger”. (Quellen: APAPMAZ)
22.10. – Unbekan­nte beschmieren die Gedenk­tafel, die an die zer­störte Syn­a­goge in der Pots­damer Innen­stadt erin­nert, mit einem Hak­enkreuz. (Quellen: APAPPNN)
26.10. – In Werder/Havel geht die ras­sis­tis­che Bürg­ervere­ini­gung “Werder wach auf” mit ein­er Face­book-Seite in die Öffentlichkeit. Die Initiator_innen wen­den sich gegen eine geplante Traglufthalle als Gemein­schaft­sun­terkun­ft für Geflüchtete in Werder. (Quelle: APAP)
27.10. – An ein­er Infor­ma­tionsver­anstal­tung für Anwohner_innen zum The­ma der Unter­bringung von Geflüchteten in Fahrland nehmen fünf Neon­azis aus Pots­dam und dem Havel­land teil. Sie ver­lesen einen Text und ver­bre­it­en ras­sis­tis­che Het­ze. Wed­er Veranstalter_innen noch andere Teilnehmer_innen ver­suchen dies zu unterbinden. (Quelle: APAP)
31.10. – An ein­er Demon­stra­tion der AFD in Lübbe­nau nehmen auch Pots­damer Neon­azis, u.a. Dustin S., teil. (Quelle: APAP)
Novem­ber
03.11. – Beim Fußball­spiel der Män­ner-Teams zwis­chen dem SV Babels­berg 03 und FSV Zwick­au äußern sich Zwick­auer Spiel­er ras­sis­tisch gegenüber dem Babels­berg­er Train­er und Team mit “Scheiß Türke” und “Alles Aus­län­der hier”. Der Train­er des FSV Zwick­au ver­sucht anfangs diese Aus­sagen zu leug­nen und zu rel­a­tivieren. (Quellen: PNN, MAZAPAP)
05.11. – An ein­er Infor­ma­tionsver­anstal­tung für Anwohner_innen zum The­ma der Unter­bringung von Geflüchteten im Pots­damer Stadt­teil Babels­berg nehmen auch bekan­nte Pots­damer Neon­azis, u.a. Patrick D., teil. Wed­er Veranstalter_innen noch andere Teilnehmer_innen der Ver­anstal­tung in der Metrop­o­lis-Halle ver­suchen, die Neon­azis des Raumes zu ver­weisen. (Quelle: APAP)
07.11. – Am Bahn­hof Medi­en­stadt, auf dem Cam­pus Grieb­nitzsee und die August-Bebel-Straße ent­lang verkleben Neon­azis Stick­er der völkisch-ras­sis­tis­chen “Iden­titäre Bewe­gung” sowie der NPD. (Quelle: APAP)
07.11. – An der bun­desweit bewor­be­nen Demon­stra­tion der AFD in Berlin nehmen auch etliche Neon­azis, z.B. der in Pots­dam aktive NPD-Kad­er Maik Schnei­der, teil. (Quelle: APAP)
09.11. – Rund um den Pots­damer Haupt­bahn­hof hin­ter­lassen Unbekan­nte wieder­holt Schmier­ereien mit anti­semi­tis­chen Inhal­ten. (Quelle: APAP)
09.11. – In Babels­berg verkleben Unbekan­nte im Umfeld der Post und des S‑Bahnhofes mehrere Aufk­le­ber der ras­sis­tis­chen Kle­in­st­partei “Pro Deutsch­land”. (Quelle: APAP)
12.11. – Im Bahn­hof Char­lot­ten­hof schmieren mut­maßliche Neon­azis die Parole “Autonom Nation­al Wieder­stand” (sic). (Quelle: APAP)
13.11. – Die Gruppe “Antifaschis­tis­che Recherche_Potsdam//Umland” veröf­fentlicht Infor­ma­tio­nen zu neon­azis­tis­chen Ver­strick­un­gen in der Feuer­wehr in Neu Fahrland. Die bei­den Grup­pen­führer der Ortswehrführung der Frei­willi­gen Feuer­wehr Fahrland Paul E. (Jugend­wart und Haupt­feuer­wehrmann) und Sascha L. (Löschmeis­ter) sind seit ca. 15 Jahren Teil der Feuer­wehr und eben auch Teil neon­azis­tis­ch­er Struk­turen bzw. in deren Umfeld verortet. (Quelle: ARPU)
16.11. – Im Restau­rant “Casa Aliu” beim Ten­nis­club Rot-Weiss in der Hein­rich-Mann-Allee führt das ver­schwörungside­ol­o­gis­che und ras­sis­tis­che Mag­a­zin “Com­pact” eine Ver­anstal­tung zum The­ma „Flüchtlingskrise, Bürg­erkrieg oder Wieder­erwachen des Nation­al­staates?“ durch. Red­ner ist der “Philosoph” Peter Feist, der regelmäßig auf ver­schwörungside­ol­o­gis­chen und neu-recht­en Ver­anstal­tun­gen auftritt. (Quelle: APAP)
18.11. – Im Stadt­teil Pots­dam West wer­den Aufk­le­ber mit der Auf­schrift “Je suis PACK Asyl­wahn stop­pen!” ange­bracht. (Quelle: APAP)
20.11. – Der in Pots­dam aktive Neon­azi und NPD-Kad­er Maik Schnei­der ist Ver­samm­lungsleit­er ein­er ras­sis­tis­chen Demon­stra­tion gegen Geflüchtete in Jüter­bog. Im Anschluss der Demo verüben mut­maßliche Neon­azis einen Sprengstof­fan­schlag auf eine evan­ge­lis­che Ein­rich­tung, in der regelmäßig Ver­anstal­tun­gen von und für Geflüchtete stat­tfind­en. (Quellen: MAZAPAP)
28.11. – Mit­glieder und Sympathisant_innen der neon­azis­tis­chen Partei “Der III. Weg” hal­ten eine Kundge­bung in Gen­thin ab. Maßge­blich wird diese von Neon­azis aus Pots­dam-Mit­tel­mark und Pots­dam mit organ­isiert. Aus Pots­dam nehmen u.a. die Neon­azis Mar­tin K., Dustin S. und Tim B. an der Ver­samm­lung teil. (Quellen: ARPUAPAP)
Ende Novem­ber – Pots­damer Neon­azis verteilen Flug­blät­ter für die neon­azis­tis­che Partei “Der III. Weg” in Pots­dam. (Quelle: APAP)
Dezem­ber
Anfang Dezem­ber – Pots­damer Neon­azis verteilen Flug­blät­ter für die neon­azis­tis­che Partei “Der III. Weg” in Werder/Havel. (Quelle: APAP)
04.12. – Am Bahn­hof Char­lot­ten­hof schmieren Unbekan­nte mehrmals das Wort “Hass”. Das doppel‑s wird dabei als SS-Rune geschrieben. (Quelle: APAP)
05.12. – In Babels­berg verkleben Pots­damer Neon­azis Stick­er der neon­azis­tis­chen Partei “Der III. Weg”. (Quelle: APAP)
06.12. – Beim Fußball­spiel der Män­ner-Teams zwis­chen dem SV Babels­berg 03 und dem BFC Dynamo zeigen neon­azis­tis­che Fans des Gastvere­ins wieder­holt den “Hit­ler­gruß” und rufen neon­azis­tis­che, ras­sis­tis­che, homo­phobe und anti­semi­tis­che sowie antizigan­is­tis­che Parolen. Im Anschluss des Spieles beteili­gen sich bis zu 100 Fans an diesen Gesän­gen und rufen u.a. “Babels­berg 03 – Zeck­en, Zige­uner und Juden” sowie “Arbeit macht frei – Babels­berg 03”. (Quelle: APAP)
07.12. – Unbekan­nte verkleben am Bahn­hof Char­lot­ten­hof Stick­er mit völkischen und nation­al­is­tis­chen Inhal­ten. Diese ver­weisen auf den Ver­sand­han­del “volksschriften.de”, bei dem u.a. Bek­lei­dung mit neon­azis­tis­chen Auf­druck­en, Mil­i­taria sowie (neo)nazistische Lit­er­atur erhältlich sind. (Quelle: APAP)
08.12. – An einem ras­sis­tis­chen Auf­marsch in Rathenow nehmen neben etlichen Neon­azis auch Pots­damer Neon­azis, u.a. Patrick D. sowie Dustin S., teil. (Quellen: Press­eser­vice Rathenow, APAP)
13.12. – In Berlin tre­f­fen sich Mit­glieder der neon­azis­tis­chen Partei “Der III. Weg” um das “Julfest” zu feiern. Anwe­send sind Neon­azis aus Berlin, Uck­er­mark und Pots­dam bzw. Pots­dam-Mit­tel­mark. (Quelle: APAP)
13.12. – In der Pots­damer Innen­stadt verkleben Unbekan­nte Stick­er der ras­sis­tisch-völkischen Grup­pierung “Iden­titäre Bewe­gung”. (Quelle: APAP)
14.12. – Der bran­den­bur­gis­che Lan­desver­band der NPD führt eine kurzfristig bekan­nt gewor­dene Kundge­bung an der Staatskan­zlei durch. Sie ist gegen die dort zeit­gle­ich stat­tfind­ende “Inte­gra­tionskon­ferenz” gerichtet. Auf der Kundge­bung ver­bre­it­et u.a. Ron­ny Zasowk in ihren Reden ras­sis­tis­che Inhalte. Auch der in Pots­dam aktive Neon­azi Maik Schnei­der nimmt an der Kundge­bung teil und ist mut­maßlich­er Ini­tia­tor der Aktion. Die Polizei leit­et die Fahrzeuge der NPD über das Gelände der Staatskan­zlei, um Block­aden von antifaschis­tis­chen Gegendemonstrant_innen zu umge­hen. (Quellen: APAP, PNNMAZ)
17.12. – Neon­azis verteilen Fly­er der neon­azis­tis­chen Partei “Der III. Weg” im Pots­damer Umland. Unter anderem in Groß Kreutz und in Ficht­en­walde wer­ben sie mit ras­sis­tis­chen und völkischen Inhal­ten für eine “deutsche Win­ter­hil­fe”. (Quelle: “Der III. Weg”, APAP)
17.12. – Die angekündigte Mit­gliederver­samm­lung der AFD im Restau­rant “Alter Stadtwächter” wird auf Grund antifaschis­tis­ch­er Proteste kurzfristig abge­sagt. Der Geschäfts­führer gibt an, die Reservierung storniert zu haben und auch in Zukun­ft für Ver­samm­lun­gen von Parteien nicht als Ver­anstal­tung­sort zur Ver­fü­gung zu ste­hen. (Quellen: APAPPNN)
25.12. – In Babels­berg wer­fen Unbekan­nte Flublät­ter des ras­sis­tis­chen “Ein-Prozent”-Projektes in Briefkästen von Wohn­häusern um den Plan­ta­gen­platz ein. (Quelle: APAP)
26.12. – Am Bahn­hof Char­lot­ten­hof wer­den Aufk­le­ber mit der Auf­schrift “Deutsch­land stirbt! Wehr’ Dich gegen Asylmißbrauch!” ange­bracht. (Quelle. APAP)
28.12. – Pots­damer Neon­azis verteilen Fly­er der neon­azis­tis­chen Partei “Der III. Weg” rund um eine geplante Unterkun­ft für Geflüchtete, die in der ehe­ma­li­gen “Fläming-Kaserne” Kaserne in Brück ein­gerichtet wer­den soll. Berichte über die Aktion veröf­fentlichen sie auf der Web­site von “Der III. Weg” sowie auf der von “Licht und Schat­ten”. (Quelle: APAP)

Inforiot