Kategorien
Antifaschismus

Mahnwache gegen “Linke Gewalt“ angemeldet

Heute wurde bekan­nt, dass die Aktivis­ten der so genan­nten Neon­azikam­er­ad­schaft “Kam­er­ad­schaft Märkisch Oder Barn­im” für den morgi­gen 13.06.2009 eine Mah­nwache unter dem Mot­to: “Gegen Linke Gewalt” angemeldet haben. Sie soll als Gegen­ver­anstal­tung zur, seit dem 19. Mai 2009 angemelde­ten, antifaschis­tis­chen Demon­stra­tion dienen. Die Mah­nwache soll im Zeitraum von 13 bis 16.30 Uhr auf dem Bad Freien­walder Mark­t­platz stat­tfind­en. Sie wurde genehmigt, obwohl bere­its im Vorhinein bekan­nt war, dass dieser Platz direkt an der Route der Antifa– Demon­stra­tion liegt.

Die Ironie dabei ist, dass diese Demon­stra­tion im Gedenken an den Jahrestag des rechtsmo­tivierten Bran­dan­schlags auf das alter­na­tive Jugendzen­trum “Maquis” stat­tfind­et, die Neon­azis sich aber gegen “Linke Gewalt” in Bad Freien­walde aussprechen wollen. Trotz­dem wollen wir nicht, dass sie in ihren ver­dreht­en Vorstel­lun­gen bestätigt werden.

Es ist, durch diese Sach­lage, noch nötiger, auf die Straßen Freien­waldes zu gehen anstatt uns von diversen stress­suchen­den Pro­voka­teuren bee­in­flussen zu lassen! Diese Mah­nwache ist nur ein weit­er­er Grund der Öffentlichkeit zu zeigen, dass Nazis in Bad Freien­walde nichts ver­loren haben!” So Lena Serath, Press­esprecherin der Antifa Bad Freienwalde.

Kategorien
Antifaschismus

Leserbrief des biF e.V. an den Spiegel

In Bezug­nahme auf den SPIEGEL Artikel “Recht­sex­treme – Patri­o­tis­che Pflicht” (23/2009) wollen wir, die Jugend­bil­dungs – und Freizei­tini­ta­tive Bernau (biF e.V.),  fol­gen­des anmerken:

Sie schreiben, dass die Polizei Bernau „2007 und 2008 kein recht­es Gewalt­de­likt“ reg­istri­erte. Dazu wollen wir darauf ver­weisen, dass der Bran­den­burg­er Opfer­ber­atungsstelle „Opfer­per­spek­tive e.V.“ ein Fall im Jahr 2007 bekan­nt ist, in dem ein Jugendlich­er mit Migra­tionsh­in­ter­grund ras­sis­tisch belei­digt und physisch schw­er ver­let­zt wurde. Außer­dem wurde 2008 eine Per­son in der S‑Bahn auf dem Weg nach Bernau auf Grund seines ver­meintlichen Migra­tionsh­in­ter­grun­des ver­bal bedro­ht. Nur auf Grund des „Nach­weis­es sein­er deutschen Herkun­ft“ wurde dieser nicht kör­per­lich ange­grif­f­en.  Inner­halb unser­er Jugen­dar­beit sind uns einige Fälle bekan­nt in denen es zu „recht­sex­tremen Gewalt­de­lik­ten“ kommt, welche jedoch nicht zur Anzeige gebracht wur­den bzw. von Seit­en der Polizei nicht als „recht­sex­trem motiviert“ anerkan­nt wur­den. In ihrer Sta­tis­tik tauchen eben­falls die Sit­u­a­tio­nen nicht auf, in denen sich die Betrof­fe­nen der physis­chen und psy­chis­chen Gewalt durch selb­st­be­wusstes Auftreten entziehen konnten.

Des Weit­eren muss darauf hingewiesen wer­den, dass zwar Richter Müllers Engage­ment lobenswert ist, jedoch nicht als einziger Grund für den „Erfolg“ im „Kampf gegen Rechts“ gese­hen wer­den kann. Vielmehr beruht dieser auf dem offen­siv­en zivilge­sellschaftlichen Engage­ment und Auftreten (z.B. des Net­zw­erkes für Tol­er­anz und Weltof­fen­heit Bernau, biF e.V.). Dabei ste­hen öffentliche Insti­tu­tio­nen diesem Engage­ment nicht sel­ten im Weg (z.B. dem LAP-Auss­chuss Barn­im, Polizei). Sie sug­gerieren außer­dem, dass die Inhaftierung von „Recht­sex­tremen“ eine Lösung des Prob­lems sei.

Außer­dem kri­tisieren wir ihre unter­schwellige Unter­schei­dung zwis­chen „mil­i­tan­tem Recht­sex­trem­is­mus“ und der gesellschaftlich tolerierten „rechter Gesin­nung“ z.B. durch die, im Gegen­teil zu ihrer Behaup­tung, angestiegene Präsenz der NPD/DVU in den Lan­des- und Kom­mu­nal­par­la­menten und der Öffentlichkeit. Diese Rel­a­tivierung von „recht­sex­tremen“ Posi­tio­nen kommt unser­er Mei­n­ung ein­er Ver­harm­lo­sung der gesamt­ge­sellschaftliche Gefahr gleich.

Der biF e.V ist Recht­sträger des Jugendtr­e­ff Dosto.

Kategorien
Antifaschismus

Massive Gewaltandrohungen vor Demonstration

In Bad Freien­walde steigern sich die Gewalt- und Bedro­hungsszenar­ien gegenüber ver­meintlichen Linken und Per­so­n­en mit Migra­tionsh­in­ter­grund auf ein neues Höch­st­maß. Dabei richt­en sich Bedro­hun­gen immer geziel­ter und geplanter gegen Men­schen, die, ange­blich, die Freien­walder alter­na­tive und antifaschis­tis­che Sub­kul­tur aus­machen, und somit den Neon­azis zum Opfer werden.

Bere­its die Ankündi­gung der Demon­stra­tion hat zu gesteigerten Aktiv­itäten der recht­en Szene geführt mit dem Ziel, schon im Vor­feld ein Kli­ma der Angst in der Stadt zu schaf­fen. Im Zuge dessen wur­den Wer­be­plakate für die antifaschis­tis­che Demon­stra­tion abgeris­sen und mit ver­fas­sungswidri­gen Kennze­ichen beschmiert. Außer­dem kam es zu direkt ver­sucht­en Angrif­f­en auf ver­meintlich linke Jugendliche. So machte eine Gruppe von Neon­azis in der Nacht vom 24. zum 25. 05.2009 Jagd auf zwei Per­so­n­en. Dabei wur­den diese eine Stunde durch die Stadt gehet­zt und immer wieder mit Dro­hun­gen eingeschüchtert, wie “Wir kriegen euch ihr scheiß Zeck­en!” und “Jet­zt kriegt ihr auf die Fresse!”. Die Ver­fol­gten schafften es aber glück­licher­weise zu fliehen.

Des Weit­eren sprechen die Nazis auch ver­meintliche Antifas auf offen­er Straße an und dro­hen mit ein­er “Über­raschung” bei der Demon­stra­tion bis hin zu deren “Ver­hin­derung” am 13. Juni. Auch schreck­en sie nicht mehr vor Tele­fonter­ror zurück. So erhielt die Antifa Infor­ma­tio­nen darüber, dass der stadt­bekan­nte Neon­azikad­er und Ini­tia­tor der so genan­nten “Kam­er­ad­schaft Märkisch Oder Barn­im” (KMOB), Robert Geb­hardt, einem, sein­er Mei­n­ung nach linken, Jugendlichen mehrere Nachricht­en per Handy zukom­men ließ, sowie Anrufe, in denen er mas­sive Gewal­tan­dro­hun­gen laut wer­den ließ, unter dem Vor­wand, diese Per­son hätte seine “Frau beleidigt”.

Im Genauen soll die benan­nte “Über­raschung” der Neon­azis fol­gen­des bein­hal­ten: es sollen ange­blich Aktivis­ten der KMOB anreisen zusam­men mit Unter­stützern des Bik­er­clubs aus Eber­swalde, in dem auch Gor­don Rein­holz (Grün­der der ehe­ma­li­gen bran­den­bur­gis­chen Neon­azikam­er­ad­schaft “Märkisch­er Heimatschutz”) verkehrt. Es wurde zudem angekündigt, dass ein Gege­nauf­marsch angemeldet wer­den würde. Somit wollen sie ver­hin­dern, dass die Demon­stra­tion über­haupt erst begin­nen kann.

Die Neon­azis der Umge­bung haben ihre Rech­nung aber ohne uns gemacht. Zwar kommt es erstens anders aber zweites als sie denken! Wir wer­den uns von ihren dreis­ten Ein­schüchterungsver­suchen nicht bee­in­flussen lassen, son­dern trotz­dem Demon­stri­eren, denn der Weg ist unser Ziel!” so Lena Serath, Press­esprecherin der Antifa Bad Freienwalde.

Kategorien
Uncategorized

Freiräume statt Preußenträume

Heute demon­stri­erten in der Pots­damer Innen­stadt mehr als 1000 Men­schen, unter dem Mot­to
“Freiräume statt Preußen­träume”, für den Erhalt alter­na­tiv­er Wohn- und Kul­tur­pro­jek­te,
für bezahlbaren Wohn­raum und gegen unsoziale Stadtumstrukturierung. 

Mit mehr als 1 1/2 Stun­den Ver­spä­tung set­zte sich der Demon­stra­tionszug mit ca. 1500 Leuten in Bewe­gung (Polizei: 1200). In mehreren Rede­beiträ­gen wurde auf die bedrohliche Lage mehrer alter­na­tiv­er Freiräume in Pots­dam aufmerk­sam gemacht. Weit­er­hin wurde in Reden auf Gen­tri­fizierung im All­ge­meinen und der wider­lichen Stad­ten­twick­lung in Bezug auf Potsdams

Preußens Glanz und Glo­ria Tra­di­tion” aufmerk­sam gemacht. Grußbotschaften gab es unter anderem aus Erfurt und Berlin. Neben einem Laut­sprecher­wa­gen, gab es einen größeren Wagen mit lauter­er Tech­no- Musik und einen bunt geschmück­ten Trak­tor der die Demo begleit­ete. Nach ca. ein­er Stunde fing es an zu reg­nen und die übrig gebliebenen

500 — 800 Aktivist_innen set­zen ihren Weg durch die Innen­stadt fort. Neben kreativ­en Aktio­nen am Rande, gab es viel­er­lei Plakate und Trans­par­ente zu beobacht­en, auf denen der sofor­tige Ersatz für das vor einen Jahr dicht­gemachte Kul­turhaus “Spar­ta­cus” oder ein Ende der beschisse­nen Luxu­s­sanierun­gen gefordert wurde. Die Polizei die mit “dutzen­den”

Ein­satzhun­dertschaften, Räumpanz­ern, Wasser­w­er­fern und ihren üblichen Zivil­bullen im Ein­satz waren, schikanierte während der gesamten Ver­anstal­tung zwar die Teilnehmer_innen, großar­tige Prügel­szenen wie bei anderen Demon­stra­tion blieben zum Glück aber erspart oder sind dem Autor noch unbekan­nt. Hof­fentlich erg­ing es den Berliner_innen bei iher Beset­zung der Riger 22 nich schlechter als uns! Sol­i­darische Grüße an dieser Stelle! Neben net­ter Musik war die Demo zwar etwas ruhig und Wortkarg in Bezug auf Parolen. Im groben und Ganzen kann aber fest­ge­hal­ten wer­den, dass diese Demon­stra­tion, trotz des Regens ein Erfolg war, da wieder Über 1000 Men­schen dem Aufruf des Demobünd­niss­es folgten.

Wir freuen uns auf die näch­sten Nächte, Tage, Wochen, Monate und Jahre! Weil wir uns in diesem Pots­damer Freilicht­mu­se­um nicht klein kriegen lassen! Viel Spaß bei den Par­tys und den näch­sten Aktionen!

Archiv, Bauwa­gen­platz und alle Anderen bleiben!

Ersatz für das Spar­ta­cus sofort!

Edel­bou­tiquen zu Hackfleisch!

Luxu­s­sanierung für Alle!

Pots­dam für Alle!

Kategorien
Uncategorized

Propagandaaktion gegen die EU

Am Sam­stag, den 6. Juni 2009, zeigten Mit­glieder des (neo)nazistischen Milieus, nach zwei Aufmärschen und ein­er größeren Konz­ertver­anstal­tung Anfang des Jahres erneut Präsenz in Brandenburg/Havel.

Ent­lang der Haupt(einkaufs)straße in der bran­den­bur­gis­chen Neustadt hat­ten Aktivis­ten und Sym­pa­thisan­ten der so genan­nten „Nation­aldemokratis­chen Partei Deutsch­lands“ (NPD) aus Rathenow, Prem­nitz, Nennhausen, Nauen und Vel­ten einen Infor­ma­tion­s­stand aufge­baut und ver­sucht Pro­pa­gan­da­ma­te­r­i­al an vor­beilaufende Pas­san­ten zu verteilen. 

Sozial geht nur nation­al” war dabei die Haup­taus­sage der verteil­ten Flugschriften und Broschüren und kann, im Vor­feld der heute stat­tfind­en­den Wahl zum europäis­chen Par­la­ment, als deut­liche Posi­tion­ierung gegen die Europäis­che Union ver­standen werden.

Der große Teil, der den Info­s­tand passieren­den Bürg­er mochte allerd­ings die völkischen Ansicht­en der NPD nicht teilen und ignori­erte die Aktion der Parteiak­tivis­ten. Andere wiederum nah­men die Het­zpro­pa­gan­da dage­gen dank­end an, um sie dann einige Meter weit­er in bere­it­gestellte Papier­ton­nen zu entsor­gen oder der städtis­chen Mül­lentsorgung zuzuführen.

Kategorien
Antifaschismus Law & Order

Dumpf gelaufen

Pren­zlau (ipr) Gestern wurde der 27-jährige arbeit­slose Tem­plin­er Ralf C. vor dem Amts­gericht Pren­zlau wegen ver­suchter Nöti­gung, ver­suchter Sachbeschädi­gung und ver­suchter Kör­per­ver­let­zung im Voll­rausch kostenpflichtig zu sechs Monat­en Haft verurteilt. Die Strafe wurde auf fünf Jahre zur Bewährung aus­ge­set­zt. Zusät­zlich muss Ralf C. 100 Stun­den soziale Arbeit leis­ten und sich in Sucht­ber­atung begeben.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Ralf C. am Nach­mit­tag des 14. April 2009 den Redak­teur der “Tem­plin­er Zeitung” Horst S. auf einen Park­platz in der Nähe der Redak­tion­sräume vor sich her schub­ste und ver­sucht hat­te, ihn zu schla­gen und seinen Fotoap­pa­rat zu beschädigten. Da der Redak­teur auf sein Foto nicht verzicht­en wollte, zog sich das Ganze etwa 10 Minuten hin bis die Polizei ein­traf und Ralf C. einsammelte.

Vor Gericht bestätigten zwei Zeu­gen, dass bei dem Vor­fall Sätze wie “Willst du damit Leute anscheißen?”, “Tem­plin soll sauber bleiben.” und “Aus­län­der raus!” gefall­en sind. Bei­de Zeu­gen bestätigten auch, dass der Täter stark betrunk­en war, dass er schwank­te, dass er seine Schläge nicht koor­dinieren kon­nte und seine Worte lal­lend her­vor­brachte. Die gerichtsmedi­zinis­che Unter­suchung ergab einen Blutalko­hol­w­ert von 2,61 Promille.

Ralf C., der schon reich­lich Erfahrung mit Verurteilun­gen wegen Trunk­en­heit im Straßen­verkehr gesam­melt hat und dessen let­zter Haf­taufen­thalt am 10.10.2008 endete, zog es vor, sich an nichts zu erin­nern. Immer­hin kon­nte der Richter her­ausar­beit­en, dass Ralf C. im Laufe des Tattages etwa einen Kas­ten Bier getrunk­en hatte.

Der Angeklagte brachte es fer­tig, sich bei Horst S. zu entschuldigen. Eine Entschuldigung, die dieser auch annahm. Ein weit­er­er Plus­punkt in Fra­gen ein­er pos­i­tiv­en Sozial­prog­nose war der Hafen der Ehe, den der Angeklagte in der let­zten Woche glück­lich anges­teuert hat­te. Der Strafrichter wollte daraus nicht gle­ich wieder eine Fern­beziehung machen.

Der Richter fol­gt mit seinem Urteil dem Antrag der Staat­san­wältin. Ralf C. hat­te auf einen Vertei­di­ger verzichtet. Zwei Dinge gab es, die der Richter in sein­er Urteils­be­grün­dung her­vorhob. Ein­mal die latente Aus­län­der­feindlichkeit von Ralf C., und dass dieses Urteil eine let­zte Chance für ihn war. Jede weit­ere Ver­fehlung führe Ralf C. direkt wieder ins Gefängnis.

StGB § 323a Vollrausch

(1) Wer sich vorsät­zlich oder fahrläs­sig durch alko­holis­che Getränke oder andere berauschende Mit­tel in einen Rausch ver­set­zt, wird mit Frei­heitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geld­strafe bestraft, wenn er in diesem Zus­tand eine rechtswidrige Tat bege­ht und ihretwe­gen nicht bestraft wer­den kann, weil er infolge des Rausches schul­dun­fähig war oder weil dies nicht auszuschließen ist.

(2) Die Strafe darf nicht schw­er­er sein als die Strafe, die für die im Rausch began­gene Tat ange­dro­ht ist.

(3) Die Tat wird nur auf Antrag, mit Ermäch­ti­gung oder auf Strafver­lan­gen ver­fol­gt, wenn die Rauschtat nur auf Antrag, mit Ermäch­ti­gung oder auf Strafver­lan­gen ver­fol­gt wer­den könnte.

Kategorien
(Anti-)Rassismus Antifaschismus Arbeit & Soziales Geschichte & Gedenken jüdisches Leben & Antisemitismus Law & Order

Brandenburger Modell gegen neue Strategie der “netten Nazis”

Erar­do Raut­en­berg, Gen­er­al­staat­san­walt in Bran­den­burg, hat eine neue Strate­gie recht­sex­tremer Parteien beobachtet. Man stelle sich als “nette Nazis” da, die zu Unrecht von Behör­den ver­fol­gt wür­den, so Raut­en­berg im Deutsch­land­funk. „Dies zeigt die Strate­gie der NPD oder beziehungsweise aller recht­sex­tremer Parteien, die die Erfahrung gemacht haben, dass recht­sex­trem­istisch motivierte Gewalt­tat­en die Bevölkerung abschreck­en und nicht zu Wäh­ler­stim­men führen.“ Man ver­suche daher „ein­er­seits, die Ange­höri­gen gewalt­bere­it­er Grup­pierun­gen an die Parteien zu binden; ander­er­seits ver­fol­gt man aber — und zwar ins­beson­dere die NPD — die Strate­gie, sich gegenüber dem Wahlvolk als “nette Nazis” darzustellen, die hil­fs­bere­it sind und die von den Medi­en und von den Behör­den zu Unrecht ver­fol­gt wer­den“, erk­lärte Raut­en­berg. Diese Strate­gie gehe „eben zum Teil auf“.

Raut­en­berg betonte, Polizei und Jus­tiz räumten der recht­sex­tremen Gewalt in Bran­den­burg höch­ste Pri­or­ität ein. Inzwis­chen sei es auch so, dass von Polizei bis zu den Gericht­en hin schnell reagiert werde. Dies sei ein Grund für den Rück­gang recht­sex­tremer Gewalt. „Der zweite Baustein ist allerd­ings präven­tive Maß­nah­men des Innen­min­is­teri­ums ins­beson­dere gegen Kam­er­ad­schaften, wo sich der bran­den­bur­gis­che Innen­min­is­ter Schön­bohm sehr ver­di­ent gemacht hat.“

Zivilge­sellschaft aktiviert

Zudem, so Raut­en­berg, „und das ist für mich das Wichtig­ste — ist in Bran­den­burg die Zivilge­sellschaft mobil­isiert wor­den. Das war nicht immer so, aber 1997 hat man in Bran­den­burg ein Aktions­bünd­nis gegen Gewalt, Recht­sex­trem­is­mus und Frem­den­feindlichkeit gegrün­det und ein Jahr später das Hand­lungskonzept “tol­er­antes Bran­den­burg”. Ich denke, dass dieses Engage­ment von Bürg­ern gegen Recht­sex­trem­is­mus inzwis­chen Früchte trägt.“

Zu ähn­lichen Ergeb­nis­sen kam das Moses Mendelssohn Zen­trum bei ein­er Tagung. Nach einem Bericht der Pots­damer Neuesten Nachricht­en sei „die Demokratie wehrhafter gewor­den“. Dr. Gideon Botsch vom MMZ habe die extreme Rechte – namentlich die NPD – und ihre Strate­gien und Ziele genauer betra­chtet. In zwei zen­tralen Punk­ten kon­nte er dem­nach zumin­d­est vor­erst Ent­war­nung geben. Es habe keine Verdich­tung von lebensweltlichen nationalen Milieus – etwa soge­nan­nte „ nation­al befre­ite Zonen“ – stattge­fun­den. „Eine räum­liche Dom­i­nanz ist nicht einge­treten“, stellt er fest.

Kein Marsch in die Mitte

Auch habe die Partei nicht den Marsch in die Mitte der Gesellschaft ange­treten, vielmehr beobacht­en die Sozial­wis­senschaftler eine Entkop­pelung vom öffentlichen Leben. Nicht Handw­erk­er, Händler oder andere Vertreter der Bürg­er­schaft hät­ten let­ztlich zur Kom­mu­nal­wahl 2008 auf den Wahllis­ten der NPD ges­tanden, son­dern die üblichen Aktivis­ten, die durch ihr Äußeres und ihre State­ments klar dem recht­en Lager zuzuord­nen waren. „Das nationale Lager schraubt sich aus der Gesellschaft her­aus und genügt sich zunehmend selb­st“. Ein­er­seits also eine erfreuliche Entwick­lung: die extremen Rechte hat es nicht in die Mitte der Gesellschaft geschafft. Ander­er­seits sei aber das Entste­hen ein­er recht­sex­trem-völkischen Gegen­welt zu beobacht­en. Eine nicht unge­fährliche Entwick­lung. Als beson­ders heikel betra­cht­en die Forsch­er dabei, dass zunehmend Kinder in nationalen Jugend­camps rekru­tiert und indok­triniert wür­den. „Das sind die Wäh­ler in zehn Jahren“, warnte Botsch.

Das Abkop­peln der NPD aus der Gesellschaft sieht er laut PNN allerd­ings nicht als Scheit­ern. Die NPD ver­folge hinge­gen eine Wahlkampf­s­trate­gie, „die den Weg in die Mitte der Gesellschaft vor­erst gar nicht sucht.“ Vielmehr konzen­triere sich die Partei auf Wäh­ler­schicht­en, bei denen sie keine Konkur­renz fürcht­en muss: das abge­hängte Prekari­at. Die NPD bewerbe sich in Anlehnung an eine Parole der DDR-Oppo­si­tion als „Partei der Dage­bliebe­nen“, als heimatver­bun­dene Region­al­partei. Die Brisanz dieser Ansprache unter­stre­iche, dass Bran­den­burg mit­tler­weile in einen pros­perieren­den Speck­gür­tel um Berlin und struk­turschwache und teils sog­ar abge­hängte Regio­nen am Rand zer­falle. Das Wäh­lerver­hal­ten sei entsprechend: „Recht­sex­treme Ein­stel­lun­gen sind in Berlin am niedrig­sten, im Umland mod­er­at, und steigen zu den Randge­bi­eten hin an“, so Botsch dem Bericht zufolge.

War­nung vor der DVU

Dirk Wilk­ing vom Mobilen Beratung­steam Bran­den­burg ergänzte die Aus­führun­gen von Gideon Botsch. Er kon­nte bestäti­gen, dass die Ver­suche von Recht­sex­tremen in die ver­schiede­nen Milieus der Zivilge­sellschaft einzu­drin­gen vielfach gescheit­ert seien. Einig war er sich mit Botsch allerd­ings auch, dass die DVU sowohl in Sachen Pop­ulis­mus wie auch Entwick­lung zur Mil­i­tanz nicht unter­schätzt wer­den dürfe. Wilk­ing warnte dem­nach auch davor, dass die NPD ger­ade im ländlichen Raum aktiv sei, da sie dort kaum Konkur­renz im poli­tis­chen Diskurs zu erwarten habe. Eine Tagung­steil­nehmerin aus Guben wusste nach Angaben der PNN davon zu bericht­en, dass Jugendliche aus einem Prob­lemvier­tel des Ortes regelmäßig von Rechts­gerichteten zu Schießübun­gen mitgenom­men wür­den. Wilk­ing hält es für äußerst brisant, dass soziale Rand­m­i­lieus von der Poli­tik vergessen wür­den. „Dort sind Ange­bote nötig“, forderte er.

Dass genau darin ein Kern des Prob­lems liegt, deutete der Sozial­forsch­er Diet­mar Sturzbech­er von der Uni Pots­dam an. Regelmäßig unter­sucht er Ein­stel­lun­gen und Moti­va­tio­nen der Jugendlichen in Bran­den­burg. Eines sein­er Ergeb­nisse: Gewalt­bere­ite Jugendliche mit recht­sex­tremen Ein­stel­lun­gen kom­men häu­fig aus Fam­i­lien mit beson­ders hohem Zusam­men­halt, in denen allerd­ings auch geprügelt wurde. „Es scheint so, als wür­den diese Jugendlichen in den recht­en Grup­pen sowohl Zusam­men­halt als auch Gewalt­tätigkeit suchen“, sagte Sturzbech­er. Die Ergeb­nisse sein­er let­zten Quer­schnittsstudie lassen allerd­ings auch etwas Hoff­nung zu. Dem­nach lag der Höhep­unkt der Gewalt­bere­itschaft in der Mitte der 90er Jahre. 2005 war die Bere­itschaft von Jugendlichen, sich gegen Gewalt zu engagieren, merk­lich angestiegen. „Das ist eigentlich das beste Ergeb­nis, sagte Sturze­bech­er. Die Zahl der­jeni­gen, die gegen Gewalt etwas sagen wachse. „Und das ist ein Teil der Problemlösung.“

Kategorien
(Anti-)Rassismus

Böhse Onkelz von Prenzlau: Nachschläge und Nachtritte

Pren­zlau — Im Anschluss an einem Auftritt der Böhse Onkelz Cover­band „Dirk und Durstig“ im Pren­zlauer Kur­garten an 8. Novem­ber let­zten Jahres sollen mehrere Pren­zlauer über einen Mann herge­fall­en sein, den sie für einen Türken hielten.

Sie sollen den Mann vom Kur­garten am Unteruck­ersee aus in Rich­tung Pren­zlauer Rathaus ver­fol­gt und am dor­ti­gen Park­platz zu fassen gekriegt haben. Dann sollen sie auf ihn eingeschla­gen und als er am Boden lag auf ihn einge­treten haben. Dabei sollen Worte wie „Türken­sau“ und „du dreck­iger Türke“ gefall­en sein.

Die Staat­san­waltschaft in Neu­rup­pin wollte lediglich bestäti­gen, dass man gegen drei Män­ner wegen gemein­schaftlich­er Kör­per­ver­let­zung ermit­tle und die Ermit­tlun­gen kurz vor dem Abschluss stünden.


Kategorien
Law & Order

Hinweise des EA Potsdam zur Freiräume-Demo am 6. Juni

Der EA wird am 06.06. ab 15.00 Uhr unter der Tele­fon­num­mer 0331 95 10 714 geschal­ten sein.

 

Es ist wichtig allen Teil­nehmerIn­nen die Funk­tion des EA im Vor­feld kurz zu erläutern, damit allen, die an diesem Tag möglicher­weise in Gewahrsam genom­men wer­den oder andere Repres­sions­for­men erfahren, geholfen wer­den kann.

 

Schreibt Euch die Num­mer auf den Arm!

Meldet dem EA Festnahmen!

Dazu ist es erforder­lich, dass Ihr den Namen der Festgenomme­nen erfragt und dem EA weit­ergebt. Ohne Namen kann eine AnwältIn nichts machen. Gut wäre auch das Geburts­da­tum. Wo, wann und warum wurde die Per­son festgenommen.

Wenn die Per­so­n­en wieder frei sind, müssen diese beim EA abgemeldet wer­den, damit wir keine Energie auf Leute ver­schwen­den müssen, die keine Hil­fe mehr brauchen!

Wenn Ihr in Gewahrsam genom­men werdet, ver­langt nach einem Tele­fonat mit Eur­er AnwältIn. Ruft dann den EA an und sagt Euren Namen, Geburts­da­tum und den Grund der Gewahrsam­nahme. Der EA küm­mert sich um eine AnwältIn. Wenn die Bullen Euch nicht mit dem EA sprechen lassen wollen, sollen diese das Tele­fonat führen.

 

Kein Alko­hol und keine Dro­gen auf Demos!

Keine Aus­sagen!

Keine Unter­schriften!

Gegen alles Wider­spruch ein­le­gen und pro­tokol­lieren lassen!

Schreibt Gedächt­nis­pro­tokolle! (da gehört nichts rein, was Ihr selb­st getan habt!)

 

 

Wir sind auch nach der Demo für alle von Repres­sio­nen Betrof­fe­nen ansprech­bar. So kön­nen koor­diniert AnwältIn­nen ver­mit­telt, die Geschehnisse aufgear­beit­et und jedem/jeder rechtlich­er Rat ver­mit­telt werden.

 

Mehr Infor­ma­tio­nen zur Demon­stra­tion am 6. Juni find­et ihr hier.

 

 

Kategorien
(Anti-)Rassismus (Anti)militarismus Antifaschismus Arbeit & Soziales Bildung & Kultur Gender & Sexualität Geschichte & Gedenken jüdisches Leben & Antisemitismus Klima & Umwelt Law & Order

Hallo Potsdam” — neues Zeitungsprojekt

Hal­lo Potsdam!

ist der Titel ein­er Zeitung, welche in den let­zten Monat­en von Dutzen­den Pots­damerin­nen und Pots­damern geschrieben, gestal­tet und erar­beit­et wurde. Wir haben die Debat­te über Jugend­kul­tur und Freiräume zum Anlass genom­men, um uns kri­tisch mit der Sit­u­a­tion in der Stadt zu beschäfti­gen, in der wir leben. 

 

Es ist, wie es ist!“

war die Aus­sage eines umfan­gre­ichen Inter­views mit dem Ober­bürg­er­meis­ter, Her­rn Jakobs. Das woll­ten wir gern nach­prüfen. Wie ist es in der Stadt, in den ver­schiede­nen Stadt­teilen? Warum ist Pots­dam zur teuer­sten Stadt der neuen Bun­deslän­der gewor­den, wie leben die Men­schen hier damit? Wir haben ver­sucht, die Struk­turen, Zwänge und Mech­a­nis­men her­auszufind­en, die Pots­dam so gemacht haben, wie es jet­zt ist: Mit ges­per­rten Ufer­we­gen, Parkkon­trollen und geschlosse­nen Jugend­klubs, aber auch mit span­nen­den Kul­tur­pro­jek­ten, alter­na­tiv­en Wohn­pro­jek­ten und sozialem Engage­ment. Wir haben ver­sucht, Freiräume, Moti­va­tion und Ideen zu beschreiben, die dafür sor­gen, dass es bis heute auch das andere Pots­dam gibt: Selb­st­bes­timmt, emanzi­pa­torisch und engagiert.

Natür­lich wollen wir mit der Zeitung vor allem der Aus­sage „Es ist, wie es ist!“ wider­sprechen! Pots­dam ist so, wie wir es wollen. Und wir wollen ein anderes Pots­dam! Kein preußis­ches Dis­ney­land, keine Gate- Com­mu­ni­ty, kein Investi­tion­sob­jekt für Neure­iche. Unser Pots­dam bietet genug Freiräume für die ver­schiedene Kul­turen, unser Pots­dam inte­gri­ert Migran­tInnen, unser Pots­dam lässt ver­schiedene Lebensen­twürfe zu, unser Pots­dam hat Mieto­ber­gren­zen, freie Fahrrad­wege, jede Menge Gemein­schaft­spro­jek­te und ist lebendig, far­ben­froh und offen.

Mit diesen Aus­sagen, ver­mit­telt in ganz unter­schiedlichen und kreativ­en redak­tionellen For­men mis­chen wir uns in die Diskus­sion um die weit­ere Entwick­lung der Stadt Pots­dam ein.

Ab dem 28. Mai 2009 kön­nen sich alle Men­schen dieser Stadt auf eine kosten­los verteilte Zeitung freuen, die für jede/n was bietet: Artikel zum Stad­tum­bau und zur Mieten­twick­lung, Kom­mentare, ein neues Wür­fel­spiel, ein etwas anderes Inte­view mit dem Ober­bürg­er­meis­ter, viele Bilder, die eine neue Sicht auf die Stadt bieten, Karika­turen und die Vorstel­lung der vie­len emanzi­pa­torischen Pro­jek­te dieser Stadt. Dafür haben wir die Zeitung in ein­er Auflage von 40.000 Exem­plaren gedruckt.

An der Diskus­sion, die wir damit anstoßen wollen, kann sich jed­er außer­dem auf fol­gen­der Inter­net­seite beteili­gen: www.hallo-potsdam.org

Inforiot